Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Literature

Die Theodizeeproblematik in 'Die Pest' von Albert Camus

Title: Die Theodizeeproblematik in 'Die Pest' von Albert Camus

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephanie Geissler (Author)

French Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele Argumente gegen die mögliche Existenz eines Gottes – das wohl überzeugendste jedoch ist die so genannte Theodizee-Frage, die im Alltag meist in der Formulierung „Wie kann Gott das zulassen?“ zum Ausdruck kommt.
Bereits der Bibel ist das Dilemma nicht unbekannt: im alten Testament setzen sich sowohl das Buch Hiob, als auch die Klagepsalme ausführlich mit der Thematik der Theodizee auseinander, und bieten eine für viele Philosophen inakzeptable Lösung.
Der französische Philosoph D´Holbach konkretisiert die Problematik in seinem „Gebet eines Atheisten, wenn er sich Gott gegenüber gestellt sähe“ folgendermaßen: „Konnte ich deiner Gerechtigkeit huldigen, da ich das Verbrechen so oft siegen sah und die Tugend in Tränen?"

Für Georg Büchner verkörpert die Frage nach der Rolle Gottes bezüglich Leid und Schmerz in der Welt gar den „Fels des Atheismus“: "Schafft das Unvollkommene weg, dann allein könnt Ihr Gott demonstrieren ... Man kann das Böse leugnen, aber nicht den Schmerz ... Warum leide ich? Das ist der Fels des Atheismus. Das leiseste Zucken des Schmerzes, und rege es sich in einem Atom, macht einen Riss in der Schöpfung von oben bis unten."

Für ihn ist jene offensichtliche Diskordanz der Beweis für die Nicht-Existenz Gottes.
Auch Albert Camus hat sich in einigen seiner Werke mit dem Dilemma der Existenz von Leid und Schmerz auseinander gesetzt. In seinem Roman „Die Pest“ prallen Rationalität und Pragmatismus auf Glaube und Fatalismus, der „Glaube an die Absurdität des Daseins [auf den] Glauben an einen durch Gott verbürgten Sinn des Daseins“. Die Befürworter dieser Haltungen – ein Arzt und ein Pfarrer – sind gleichzeitig die Protagonisten, die Geschichte die Nachzeichnung einer Argumentationsschlacht zwischen Wissenschaft und Kirche und der mögliche Ausgang einer solchen.

Im Folgenden soll - nach einer theoretischen Erläuterung von philosophisch-historischen Theodizee-Deutungsansätzen – zunächst der Gesinnungswandel des Pfarrers Paneloux durch eine genaue Analyse der beiden Predigten zu Anfang und gegen Ende des Romans dargestellt werden. Die Parallele zum Buch Hiob wird dabei offensichtlich.
In einem Zwischenteil soll erklärt werden, welche Faktoren zu diesem profunden, und dennoch nicht vollkommenen Meinungsumschwung führen.
Im dritten Teil der Analyse soll die rivalisierende Haltung des Arztes Rieux untersucht, und die Unterschiede seiner Alternative herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Theoretischer Teil
    • 1. Ein nicht-wissenschaftlicher Ansatz: die „Theorie“ der Bibel
    • 2. Epikur und Plotin
      • 2.1 Die Problematik in der Formulierung des Epikur (341-270 v.Chr.)
      • 2.2 Plotin (270 v.Chr.)
    • 3. Augustinus
    • 4. Leibniz
  • B. Analyse
    • 1. Theodizee in „La peste“: Eine Einleitung
    • 2. Le Père Paneloux - Verfechter der augustinischen „,doktrinalen Theodizee“
    • 3. Die erste Predigt
    • 4. Der Wendepunkt in den Überzeugungen des Père Paneloux
    • 5. Die zweite Predigt
    • 6. Die Alternative zu Quietismus und Fatalismus: Rieux und sein Aktionismus
  • Schlusswort
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Theodizee-Problematik und analysiert den Roman „La peste“ von Albert Camus im Kontext dieser Thematik. Es wird untersucht, wie die Figur des Pfarrers Paneloux in der Geschichte eine „doktrinale Theodizee“ vertritt und welche Faktoren zu seinem Meinungsumschwung führen. Die Analyse der beiden Predigten des Pfarrers soll Parallelen zum biblischen Buch Hiob aufzeigen. Darüber hinaus wird die alternative Haltung des Arztes Rieux untersucht und die Unterschiede zwischen den beiden Protagonisten herausgearbeitet.

  • Die Theodizee-Frage als zentrales philosophisches Dilemma
  • Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theodizee-Deutungsansätzen
  • Die Analyse der „doktrinalen Theodizee“ in „La peste“
  • Der Gesinnungswandel des Pfarrers Paneloux in der Geschichte
  • Die rivalisierende Haltung des Arztes Rieux

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Theodizee ein und beleuchtet die historische und philosophische Bedeutung dieser Frage. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Erklärung des Leidens in der Welt, darunter die Bibel, Epikur, Plotin, Augustinus und Leibniz. Im Analyseteil werden die beiden Predigten des Pfarrers Paneloux in „La peste“ im Detail untersucht. Hierbei wird der Wandel seiner Überzeugungen und die Parallelen zum Buch Hiob hervorgehoben. Darüber hinaus wird die rivalisierende Haltung des Arztes Rieux und seine alternative Sichtweise auf das Leiden und den Sinn des Daseins analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind Theodizee, Leid, Schuld, Gott, Glaube, Rationalität, Fatalismus, Aktionismus, Bibel, Hiob, „La peste“, Albert Camus, Paneloux, Rieux, Augustinus, Epikur, Plotin, Leibniz. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Forschungsgebiete der Arbeit wider, die sich mit der Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens in der Welt auseinandersetzt.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theodizeeproblematik in 'Die Pest' von Albert Camus
College
University of Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Course
Romane des 20. Jahrhunderts
Grade
1,3
Author
Stephanie Geissler (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V72461
ISBN (eBook)
9783638635608
ISBN (Book)
9783638712002
Language
German
Tags
Theodizeeproblematik Pest Albert Camus Romane Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Geissler (Author), 2007, Die Theodizeeproblematik in 'Die Pest' von Albert Camus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint