„Mein Gott, das sieht ja aus wie ein richtiges Buch“, so reagierte ein renommierter Verleger auf die Präsentation der digitalen Buch-Fertigungsstraße von IBM auf der Buchmesse 1998.1 Das Digitale Zeitalter hat auch in den Buchdruck Einzug gehalten. Book on Demand oder Print on Demand sind die neuen Techniken, denen das Potenzial einer zweiten Gutenbergschen Revolution zugesprochen wird.
Im Folgenden möchte ich mich mit der noch relativen jungen Technik Book on Demand beschäftigen. Es ist mein Ziel darzulegen wie ein Buch on Demand produziert wird und auf Vor- und Nachteile hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Book on Demand?
- Vorgehensweise
- Meilensteine von Book on Demand
- Wer produziert on Demand?
- „Bücher zweiter Ordnung“
- Möglichkeiten / Formate
- Formate
- Das Papier
- Der Einband
- Das Schriftbild
- Kosten
- Vorteile und Nachteile im Überblick
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit Zukunftsversionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Technologie des Book on Demand (BoD), auch bekannt als Print on Demand oder Publishing on Demand. Ziel ist es, den Produktionsprozess von BoD-Büchern zu erläutern und die Vor- und Nachteile dieser relativ jungen Technik aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die Meilensteine von BoD, betrachtet verschiedene Produktionsaspekte und diskutiert das Potenzial dieser Technologie.
- Der Produktionsprozess von Büchern auf Abruf
- Die Vor- und Nachteile von Book on Demand
- Die Geschichte und Entwicklung von Book on Demand
- Verschiedene Formate und Möglichkeiten im Book on Demand Bereich
- Die Rolle von Book on Demand im Kontext des digitalen Zeitalters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Book on Demand ein und beschreibt die Reaktion eines renommierten Verlegers auf die Präsentation der digitalen Buch-Fertigungsstraße von IBM, welche den Einzug des digitalen Zeitalters in den Buchdruck symbolisiert. Es wird die Bedeutung von Book on Demand als potenzielle "zweite Gutenberg-Revolution" hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, den Produktionsprozess und die Vor- und Nachteile von Book on Demand darzulegen, definiert.
Was ist Book on Demand?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Book on Demand (BoD), auch Print on Demand oder Publishing on Demand genannt, als bedarfsgerechte digitale Herstellung von Büchern auf Abruf in kürzester Zeit. Es betont die Online-Bestellung und die Ein-Schritt-Produktion als zentrale Merkmale. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom traditionellen Buchdruck, der erst ab einer hohen Stückzahl rentabel ist, und der Möglichkeit, Einzelexemplare zu akzeptablen Preisen herzustellen.
Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt den Prozess der BoD-Produktion, beginnend mit dem Mastering, der Erstellung der digitalen Vorlage. Es erklärt die verschiedenen gängigen Dateiformate und die Möglichkeit, aus einer einzigen Vorlage verschiedene Publikationsformen zu erzeugen. Die Rolle des Autors bei der Gestaltung des Manuskripts und Covers wird beleuchtet, ebenso die Option, professionelle Dienstleistungen wie Lektorat und Layout hinzuzubuchen. Der Prozess umfasst die Erstellung von Probedrucken, die ISBN-Vergabe und die Aufnahme ins Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).
Meilensteine von Book on Demand: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung von BoD, beginnend mit drei schwedischen Autoren, die BoD aus Protest gegen das mangelnde Engagement ihrer Verleger einsetzten. Es beschreibt die Gründung von PODium als kulturpolitisches Projekt und die Veröffentlichung des ersten BoD-Titels in Deutschland. Die positive Medienresonanz und der zunehmende Vertrieb über das Internet führten zu einem sprunghaften Anstieg der Kunden, insbesondere im Bereich privater Veröffentlichungen. Die Europäische Kommission unterstützte die Entwicklung durch die Gründung eines Netzwerks.
Schlüsselwörter
Book on Demand, Print on Demand, Publishing on Demand, Digitaldruck, digitale Buchproduktion, ISBN, Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), digitale Vorlage, Mastering, Probedruck, Verlagswesen, Kosten, Vorteile, Nachteile, digitale Revolution, PODium.
Book on Demand: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Technologie des Book on Demand (BoD), einschließlich Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie erläutert den Produktionsprozess von BoD-Büchern, beleuchtet Vor- und Nachteile und diskutiert die Entwicklung und das Potenzial dieser Technologie im Kontext des digitalen Zeitalters.
Was ist Book on Demand (BoD)?
Book on Demand (auch Print on Demand oder Publishing on Demand) bezeichnet die bedarfsgerechte, digitale Herstellung von Büchern auf Abruf in kürzester Zeit. Im Gegensatz zum traditionellen Buchdruck, der erst ab hohen Stückzahlen rentabel ist, ermöglicht BoD die Produktion von Einzelexemplaren zu akzeptablen Preisen. Die Bestellung erfolgt online, und die Produktion startet erst nach der Bestellung.
Wie funktioniert der Book-on-Demand-Prozess?
Der Prozess beginnt mit dem Mastering, der Erstellung der digitalen Vorlage. Verschiedene Dateiformate sind möglich. Aus einer Vorlage lassen sich verschiedene Publikationsformen erstellen. Der Autor gestaltet Manuskript und Cover, kann aber auch professionelle Dienstleistungen hinzuziehen. Der Prozess umfasst Probedrucke, die ISBN-Vergabe und die Aufnahme ins Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).
Welche Meilensteine prägten die Entwicklung von Book on Demand?
Die Entwicklung von BoD begann mit schwedischen Autoren, die BoD aus Protest gegen ihre Verleger einsetzten. Die Gründung von PODium als kulturpolitisches Projekt und die Veröffentlichung des ersten BoD-Titels in Deutschland markierten weitere wichtige Schritte. Positive Medienresonanz und der zunehmende Online-Vertrieb führten zu einem starken Anstieg der Kunden, besonders im Bereich privater Veröffentlichungen. Die Europäische Kommission unterstützte die Entwicklung durch die Gründung eines Netzwerks.
Welche Vor- und Nachteile bietet Book on Demand?
Die Ausarbeitung behandelt ausführlich die Vor- und Nachteile von BoD. Vorteile liegen in der bedarfsgerechten Produktion, geringen Kosten bei kleinen Auflagen, schneller Verfügbarkeit und der Möglichkeit, Nischenpublikationen zu veröffentlichen. Nachteile können die geringere Produktionsqualität im Vergleich zum traditionellen Buchdruck und die Abhängigkeit von Online-Dienstleistern sein. Die genauen Vor- und Nachteile werden im Detail im Text erklärt.
Welche Formate und Möglichkeiten bietet Book on Demand?
BoD bietet verschiedene Formate, Papierqualitäten, Einbandarten und Schriftbilder an. Die Ausarbeitung geht auf diese Möglichkeiten detailliert ein und erklärt die Optionen, die Autoren und Verlagen zur Verfügung stehen.
Welche Kosten sind mit Book on Demand verbunden?
Die Ausarbeitung behandelt die Kosten von Book on Demand, die von verschiedenen Faktoren wie Format, Papier, Einband und Auflage abhängen. Die genauen Kosten werden im Text erläutert.
Welche Rolle spielt Book on Demand im digitalen Zeitalter?
Die Ausarbeitung betrachtet Book on Demand als wichtigen Bestandteil der digitalen Revolution im Verlagswesen und diskutiert sein Potenzial im Kontext des digitalen Zeitalters.
Welche Schlüsselwörter beschreiben Book on Demand?
Schlüsselwörter sind: Book on Demand, Print on Demand, Publishing on Demand, Digitaldruck, digitale Buchproduktion, ISBN, Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), digitale Vorlage, Mastering, Probedruck, Verlagswesen, Kosten, Vorteile, Nachteile, digitale Revolution, PODium.
- Quote paper
- Juliane Krueger (Author), 2003, Neue Wege der Produktion und Distribution: Book on Demand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72417