Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Die Vegetation der Wutachschlucht

Title: Die Vegetation der Wutachschlucht

Seminar Paper , 2007 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Desiree Pschorn (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was verbindet Donau und Rhein? Zum einen waren es schon immer Wanderstrassen für Völker, Tiere und Pflanzen. Zum anderen haben sie schon immer um die Wasserscheide gekämpft- und sie hatten als Nebenfluss schon beide die Wutach.

Dieser Fluss, der eine tiefe Schlucht geschaffen hat, war und ist für ein gewaltiges Naturphänomen verantwortlich, das Wissenschaftler genauso begeistert wie den Naturliebhaber. Auf den ersten Blick ist es deshalb umso erstaunlicher, dass die Literatur, insbesondere die der Vegetationsgeographie, weniger die Wutachschlucht selbst betrachtet, sondern sich in vielen Arbeiten zuerst mit der „Wutachregion“ beschäftigt. Hintergrund bildet die lange Phase der schweren Zugänglichkeit dieser Schlucht, die 1908 durch den Schwarzwaldverein mit dem „Ludwig-Neumann-Weg“ begehbar und 1939 durch die Bemühungen des Baurats Hermann Schurhammer zum Naturschutzgebiet erhoben wurde.

Meine Betrachtung der Wutachschlucht soll sich neben der Darstellung ihrer Entstehung, den geologisch, klimatischen Vorraussetzungen der heutigen Vegetation und ihrer Zonierung, auch der Frage widmen, ob die Florenvielfalt auch schon im Spätglazial vorhanden war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naturräumliche Gliederung und Entstehungsgeschichte
    • Geographische Lage
    • Geomorphologie der Wutachschlucht
  • Geologischer Abriss
    • Obere Schlucht
    • Mittlere Schlucht (Schattenmühle- Bad- Boll- Gauchachmündung)
    • Untere Schlucht
  • Klimatische Einflüsse
    • Klima der Gesamtregion
    • Das Mikroklima der Schlucht
      • Temperaturvergleiche innerhalb der Schlucht
        • Temperaturmaxima
        • Temperaturminima
      • Ergebnisbetrachtung und Schluchtbesonderheiten
  • Vegetationsverbreitung in der Wutachregion
    • Untersuchungsmethoden
    • Verbreitungsschwerpunkte nach Florenelemente
    • Vegetationszonierung in der Wutachschlucht
      • Die Muschelkalkschlucht
        • Die Südhänge
        • Die Nordhänge
        • Felsen
        • Die Talsohle
        • Wiesen
  • Naturschutz und Schluchtnutzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vegetation der Wutachschlucht und untersucht ihre Entstehung, die geologischen und klimatischen Voraussetzungen sowie die Zonierung der Vegetation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Florenvielfalt bereits im Spätglazial vorhanden war.

  • Entstehungsgeschichte und naturräumliche Gliederung der Wutachschlucht
  • Geologische Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Vegetation
  • Klimatische Bedingungen und ihre Bedeutung für die Pflanzenwelt
  • Vegetationszonierung in der Wutachschlucht, insbesondere in der Muschelkalkschlucht
  • Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Spätglazial

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wutachschlucht und ihre Bedeutung für die Vegetationsgeographie ein. Kapitel 2 beleuchtet die geografische Lage und die Entstehungsgeschichte der Schlucht, insbesondere die Entstehung des Flusses und die Geomorphologie der Schlucht. Kapitel 3 gibt einen geologischen Abriss der Wutachschlucht und betrachtet die verschiedenen Gesteinsschichten, die vom Fluss durchschnitten werden. Kapitel 4 untersucht die klimatischen Einflüsse auf die Wutachschlucht und analysiert die Temperaturverhältnisse der gesamten Region und der Schlucht selbst. Kapitel 5 widmet sich der Vegetationsverbreitung in der Wutachschlucht und betrachtet verschiedene Methoden der Untersuchung, die Verbreitungsschwerpunkte der Pflanzenarten und die Vegetationszonierung in der Muschelkalkschlucht.

Schlüsselwörter

Wutachschlucht, Vegetationsgeographie, Florenvielfalt, Spätglazial, Geomorphologie, Geologie, Klima, Vegetationszonierung, Muschelkalkschlucht, Florenelemente, Naturschutz.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vegetation der Wutachschlucht
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Geographisches Institut)
Course
Proseminar
Grade
1,0
Author
Desiree Pschorn (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V72400
ISBN (eBook)
9783638732864
Language
German
Tags
Vegetation Wutachschlucht Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Desiree Pschorn (Author), 2007, Die Vegetation der Wutachschlucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint