Am 6. Juli 2000 vergab das Exekutivkomitee des Fussball-Weltverbandes FIFA in Zürich die Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland. Infolge dieser Entscheidung begannen immense Vorbereitungsmassnahmen für die WM in Bund, Ländern, Kommunen und anderen Bereichen. Diese Massnahmen haben aufgrund ihrer Verflechtung mit verschiedenen Wirtschaftssektoren weitreichende Implikationen für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Auch die Tatsache, dass neben der Bundesregierung zahlreiche deutsche Firmen und Konzerne diese WM-Austragung öffentlich unterstützen, verdeutlicht, dass sich Ausstrahlungseffekte nicht nur im sportlichen, sozialen, ökologischen sowie politischen Bereich erwarten lassen, sondern insbesondere im ökonomischen Bereich. Da sich die Vermarktungschancen einer WM in den letzten Jahren durch wachsendes Zuschauer- und Medieninteresse weiter verbessert haben, kann eine Fussball-WM der Wirtschaft u.a. als lukrative globale Werbeplattform dienen.
Es können zwar nicht alle relevanten ökonomischen Einflussgrössen einer WM-Ausrichtung exakt quantifiziert werden. Aufgrund des massgeblichen Einflusses solcher monetären und nicht-monetären externen Effekte auf die volkswirtschaftliche Effizienz der WM-Austragung und damit auf die Bewerbungsentscheidung müssen aber auch diese genauer untersucht werden.
Die vorliegende Veröffentlichung geht - aus Sicht der Ausgangslage im Jahr 2000 und mit dementsprechender Informationslage - der Fragestellung nach, ob und inwiefern die Ausrichtung der WM 2006 für die deutsche Volkswirtschaft ökonomisch sinnvoll ist. Dazu werden im folgenden Abschnitt auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse zunächst die direkten wirtschaftlichen Konsequenzen der Fussball-WM für verschiedene Sektoren untersucht.
Anschliessend folgt im dritten Abschnitt eine Betrachtung von möglichen externen Effekten der WM 2006 und deren Einflussmöglichkeiten auf die deutsche Volkswirtschaft. Im vierten Abschnitt werden dann erste Ergebnisse bewertet und kritisch reflektiert. Abschliessend erfolgen im fünften Teil dieser Veröffentlichung neben einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse auch Vorschläge zur Verbesserung der ökonomischen Effizienz der WM 2006.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Direkte wirtschaftliche Effekte der WM 2006
- Tourismus
- Bausektor
- Betriebskosten und Stadioneinnahmen
- Staat
- Medien
- Weitere WM-induzierte Effekte
- Externe Effekte der WM 2006
- Ökologische Effekte
- Soziale Effekte
- Image-Effekte
- Weitere Auswirkungen
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung
- Positive Anmerkungen
- Negative Anmerkungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Sinnhaftigkeit der Fußball-WM 2006 für die deutsche Volkswirtschaft. Sie analysiert sowohl die direkten wirtschaftlichen Effekte auf verschiedene Sektoren als auch die indirekten, externen Effekte auf die Umwelt, die Gesellschaft und das Image Deutschlands. Die Studie basiert auf einer Kosten-Nutzen-Analyse und zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der ökonomischen Auswirkungen des Events zu zeichnen.
- Direkte wirtschaftliche Effekte der WM 2006 auf verschiedene Sektoren (Tourismus, Bau, Medien etc.)
- Analyse der externen Effekte (ökologisch, sozial, imagebezogen)
- Kritische Bewertung der Ergebnisse und identifizierte Stärken und Schwächen der ökonomischen Auswirkungen
- Zusammenfassende Darstellung der ökonomischen Bilanz der WM 2006
- Potentiale zur Verbesserung der ökonomischen Effizienz zukünftiger Großveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der ökonomischen Sinnhaftigkeit der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Sie beschreibt den Hintergrund der WM-Vergabe an Deutschland und die weitreichenden Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz einer Kosten-Nutzen-Analyse an und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
Direkte wirtschaftliche Effekte der WM 2006: Dieses Kapitel analysiert die direkten ökonomischen Auswirkungen der WM 2006 auf verschiedene Sektoren. Es betrachtet detailliert den Einfluss auf den Tourismus, den Bausektor, die Betriebskosten und Stadioneinnahmen, den Staat, die Medien und weitere WM-induzierte Effekte. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Fußball, Medien und Wirtschaft und quantifiziert, wo möglich, die finanziellen Auswirkungen.
Externe Effekte der WM 2006: Das Kapitel befasst sich mit den indirekten, externen Effekten der WM 2006. Es untersucht ökologische, soziale und Image-Effekte, die sich nicht direkt in monetären Größen erfassen lassen, aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf die volkswirtschaftliche Bilanz haben. Die Analyse betrachtet die Nachhaltigkeit des Events und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Ansehen Deutschlands im Ausland.
Kritische Reflexion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung kritisch bewertet. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der ökonomischen Auswirkungen der WM 2006 beleuchtet und diskutiert. Die Analyse setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen breiteren Kontext und liefert eine differenzierte Beurteilung der wirtschaftlichen Effizienz der Veranstaltung.
Schlüsselwörter
Fußball-WM 2006, Deutschland, Volkswirtschaft, Kosten-Nutzen-Analyse, Direkte und Indirekte Effekte, Tourismus, Bausektor, Medien, Ökologische Effekte, Soziale Effekte, Image-Effekte, Wirtschaftliche Effizienz, Großveranstaltungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ökonomischen Analyse der Fußball-WM 2006
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Sinnhaftigkeit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Sie analysiert sowohl die direkten als auch die indirekten (externen) wirtschaftlichen Effekte der Veranstaltung.
Welche Aspekte der direkten wirtschaftlichen Effekte werden behandelt?
Die Analyse umfasst die direkten Auswirkungen auf verschiedene Sektoren wie Tourismus, Bausektor, Betriebskosten und Stadioneinnahmen, Staat und Medien. Es werden die finanziellen Auswirkungen quantifiziert, wo dies möglich ist.
Welche externen Effekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die indirekten Effekte auf die Umwelt (ökologische Effekte), die Gesellschaft (soziale Effekte) und das Image Deutschlands (Image-Effekte). Diese Effekte sind nicht direkt monetär messbar, haben aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf die volkswirtschaftliche Bilanz.
Welche Methode wird angewendet?
Die Studie basiert auf einer Kosten-Nutzen-Analyse, um ein umfassendes Bild der ökonomischen Auswirkungen der WM 2006 zu zeichnen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den direkten wirtschaftlichen Effekten, ein Kapitel zu den externen Effekten, eine kritische Reflexion der Ergebnisse und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der ökonomischen Auswirkungen der WM.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußball-WM 2006, Deutschland, Volkswirtschaft, Kosten-Nutzen-Analyse, Direkte und Indirekte Effekte, Tourismus, Bausektor, Medien, Ökologische Effekte, Soziale Effekte, Image-Effekte, Wirtschaftliche Effizienz, Großveranstaltungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in der kritischen Reflexion der Ergebnisse und der Schlussbetrachtung zusammengefasst. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte der wirtschaftlichen Auswirkungen beleuchtet und diskutiert. Die Arbeit liefert eine differenzierte Beurteilung der wirtschaftlichen Effizienz der Veranstaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der ökonomischen Auswirkungen der Fußball-WM 2006 zu zeichnen und deren ökonomische Sinnhaftigkeit für die deutsche Volkswirtschaft zu bewerten. Sie identifiziert Stärken und Schwächen und betrachtet Potentiale zur Verbesserung der ökonomischen Effizienz zukünftiger Großveranstaltungen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Eisele (Autor:in), 2001, Die Fußball-WM 2006 in Deutschland und ihre volkswirtschaftlichen Effekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7216