Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Stadtentwicklung durch große Projekte - Das Beispiel Olympische Spiele 2004 in Athen

Titel: Stadtentwicklung durch große Projekte - Das Beispiel Olympische Spiele 2004 in Athen

Examensarbeit , 2005 , 115 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benedikt Laumann (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Olympia, und das Glück der Stadt ist gemacht“. Dieser Ausspruch des stellvertretenden Leiters der Stadtexekutive Manchesters symbolisiert die Hoffnungen, die eine Stadt in Zusammenhang mit der Ausrichtung der Olympischen Spiele hegt. In der Regel benötigen städtebauliche Maßnahmen durch Bürokratisierung und Demokratisierung der zur Planung gehörigen Prozesse eine lange Planungs- und Bauzeit. Viele heute realisierte Projekte sind vor Jahrzehnten geplant worden. Durch den Zeitdruck im Zusammenhang mit Großereignissen, wie beispielsweise den Olympischen Spielen scheint, es jedoch möglich, auch groß angelegte Projekte der Stadtentwicklung innerhalb kürzester Zeit zu verwirklichen, da sich die Stadt zum Zeitpunkt des Ereignisses von ihrer „besten Seite“ zeigen möchte. Durch die Ausrichtung derartiger Projekte kann dieser Planungsakt um ein Vielfaches beschleunigt werden.
Die katalanische Provinzhauptstadt Barcelona ist ein Vorbild für eine erfolgreiche Stadtentwicklung durch große Projekte. Die Olympischen Spiele im Jahre 1992 brachten der Metropole Stadtentwicklungsimpulse, die der Stadt nachhaltig dienten. Um einen weiteren „Schub“ für die Stadtentwicklung zu erreichen, richtete die Stadt im Jahre 2004 ein neues internationales Festival aus, das so genannte Forum 2004.
Die Olympischen Spiele 2004 in Athen stellen das jüngste Ereignis dieser Art dar. Durch die Ausrichtung dieses großen Projektes ist die Hauptstadt Griechenlands in den Fokus des Interesses der stadtgeographischen Forschungen gerückt. Vor diesem Hintergrund muss die Frage erörtert werden, inwieweit Athen den Beschleunigungseffekt für die Stadtentwicklung durch die Ausrichtung der Olympischen Spiele genutzt hat. Hierbei ist vor allem interessant, welche Veränderungen die Agglomeration durch das Ereignis erfahren hat. Zudem müssen die wirtschaftlichen Vorteile und Risiken dargelegt und die Finanzierung des Ereignisses untersucht werden.
Aus diesem Grund sollen zunächst die Begriffe der „Stadtentwicklung“ und die „Politik der großen Projekte“ bzw. die „Festivalisierung der Politik“ erörtert werden, um anschließend die Olympischen Spiele als großes Ereignis zu betrachten. In Kapitel 4 wird schließlich auf die Veränderungen in Athen im Zuge der Olympischen Spiele 2004 eingegangen. Hierbei sollen die Veränderungen der Verkehrsinfrastruktur, der urbanen Räume und der Wirtschaft untersucht werden. Zudem soll die wirtschaftliche Grundlage des großen Projektes erfasst und analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stadtentwicklung durch große Projekte
    • Die Theorie der Stadtentwicklung
    • Die Theorie der Festivalisierung
      • Merkmale großer Projekte
      • Die Rolle der Großprojekte in der Politik
        • Argumente für die Politik der Festivalisierung
        • Argumente gegen die Politik der Festivalisierung
  • Die Olympischen Spiele als Großereignis
    • Die Olympischen Spiele in München im Jahre 1972
    • Die Olympischen Spiele in Barcelona im Jahre 1992
  • Die Auswirkungen der Olympischen Spiele auf die Stadtentwicklung Athens
    • Die Untersuchungsmethode
    • Die Entwicklung Athens bis zu den Olympischen Spielen
    • Hypothesenformulierung
    • Untersuchung der Hypothesen
      • Hypothese 1: Infrastruktur
      • Hypothese 2: Integration benachteiligter Stadtgebiete
      • Hypothese 3: Finanzierung
      • Hypothese 4: Tourismus und Image
      • Hypothese 5: Ökonomische Entwicklung
    • Evaluation der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Olympischen Spiele 2004 in Athen auf die Stadtentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen der Infrastruktur, der Integration benachteiligter Stadtgebiete, der Finanzierung des Großereignisses, der Auswirkungen auf Tourismus und Image sowie der ökonomischen Entwicklung.

  • Stadtentwicklung als komplexer Prozess
  • Theorie der Festivalisierung und ihre Anwendung auf Großereignisse
  • Olympische Spiele als Katalysator für Stadtentwicklung
  • Auswirkungen von Großereignissen auf die städtische Infrastruktur und Lebensqualität
  • Bewertung der Nachhaltigkeit von Stadtentwicklung durch Großereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Stadtentwicklung durch große Projekte“ ein und beleuchtet die Olympischen Spiele als Beispiel für die Festivalisierung der Stadtpolitik. Kapitel 2 analysiert die Theorie der Stadtentwicklung und der Festivalisierung, indem es die Merkmale großer Projekte und die Rolle der Festivalisierung in der Politik beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Olympischen Spiele in München 1972 und Barcelona 1992 als Beispiele für erfolgreiche Stadtentwicklung durch große Projekte vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Olympischen Spiele 2004 auf die Stadtentwicklung Athens, indem es verschiedene Hypothesen bezüglich Infrastruktur, Integration benachteiligter Stadtgebiete, Finanzierung, Tourismus und Image sowie ökonomische Entwicklung formuliert und überprüft.

Schlüsselwörter

Stadtentwicklung, Festivalisierung, Großereignisse, Olympische Spiele, Athen, Infrastruktur, Integration, Finanzierung, Tourismus, Image, Ökonomische Entwicklung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 115 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadtentwicklung durch große Projekte - Das Beispiel Olympische Spiele 2004 in Athen
Hochschule
Universität Münster  (Institut der Geographie)
Note
1,7
Autor
Benedikt Laumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
115
Katalognummer
V72159
ISBN (eBook)
9783638625586
ISBN (Buch)
9783656619956
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtentwicklung Projekte Beispiel Olympische Spiele Athen Festivalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benedikt Laumann (Autor:in), 2005, Stadtentwicklung durch große Projekte - Das Beispiel Olympische Spiele 2004 in Athen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  115  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum