Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Eingliederung von Migranten in das deutsche Bildungssystem

Darstellung ethnischer Unterschiede von Migranten und ethnischer Minderheiten im deutschen Bildungssystem

Titel: Eingliederung von Migranten in das deutsche Bildungssystem

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Mauersberger (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Migrationsbewegungen sind ein fester Bestandteil der Kulturgeschichte der Menschheit. Die Vorstellung, dass Menschen ein Leben lang dort bleiben wo sie geboren sind, trifft in der Realität nur selten zu. Um ihre Lebensbedingungen sowie Lebensoptionen zu verbessern geraten sie in „Bewegung“. Das Ausmaß der Migrationsbewegungen nimmt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges stetig zu und erreicht mittlerweile weltumspannende Dimensionen. Bereits heute leben mehr als 125 Mio. Menschen außerhalb ihrer Herkunftsorte (vgl. Han 2000, S. 6ff).
Durch die Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung wurden in den 50er Jahren von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ausländische Arbeitskräfte angeworben. Diese Arbeitskräfte hatten zunächst den Status von Gastarbeitern. Die Ausländer selbst hegten die Hoffnung in ihr Heimatland zurückzukehren, um dort mit den in Deutschland erworbenen Mitteln ein besseres Leben zu beginnen (vgl. Baker, Lenhardt 1988, S. 40). Demzufolge wurde die Migration von vielen nur als vorübergehende Phase angesehen und die Bildungsfrage in Bezug auf die Einwanderung zunächst sehr spät realisiert. Erst im Laufe der Jahre wurde erkennbar, dass mit dem langfristigen Aufenthalt der Gastarbeiter und ihren Familien, die Integration ihrer Kinder eine bedeutende Aufgabe der Schule werden würde (vgl. Herwartz-Emden 2003, S.678).
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) sowie die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beschreiben Integration als einen „...gesamtgesellschaftlichen Prozess, der jeden Einzelnen, wenn auch in unterschiedlichem Maße, betrifft“ (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2003, S.1). Eine wichtige Vorraussetzung für Integration stellt die Chancengleichheit, welche zu den Grundwerten unserer Gesellschaft zählt, dar. Einerseits bedeutet dies, eine Schaffung gleichberechtigter Zugangsmöglichkeiten für jeden Einzelnen zu allen zentralen Bereichen der Gesellschaft. Dazu zählen unter anderem auch die Bildung und Ausbildung. Andererseits ist zusätzlich eine aktive Förderung zur Herstellung gleicher Ausgangspositionen erforderlich (vgl. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2003, S.1).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Integration
    • Soziale Integration
    • Typen der Sozialintegration von Migranten
    • Assimilation
  • Bildung als Integrationsmotor - ein bildungspolitischer Exkurs
  • Migranten im Deutschen Bildungssystem
    • Charakterisierung ethnischer Unterschiede in der Bildungsbeteiligung/Erklärungsansatz
    • Beispiele
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Migration und Integration mit dem Themenkomplex „Eingliederung von Migranten in das deutsche Bildungssystem“. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der ethnischen Unterschiede von Migranten und ethnischen Minderheiten im deutschen Bildungssystem sowie die Erklärung dieser Differenzen anhand des Ressourcenansatzes.

  • Der Begriff der Integration und Assimilation
  • Bildung als Integrationsmotor und die Rolle des deutschen Bildungssystems
  • Ethnische Unterschiede in der Bildungsbeteiligung von Migranten
  • Der Ressourcenansatz zur Erklärung von ethnischen Differenzen
  • Beispiele für ethnische Unterschiede im Bildungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Migrationsbewegungen für die Gesellschaft und zeigt die historische Entwicklung der Gastarbeitermigration in Deutschland auf. Es wird auch die Bedeutung von Integration und Chancengleichheit im Bildungsbereich hervorgehoben.
  • Der Begriff der Integration: Hier werden verschiedene Integrationstypen und der Begriff der Assimilation definiert und in Bezug auf Migrationsbewegungen erläutert.
  • Bildung als Integrationsmotor - ein bildungspolitischer Exkurs: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entscheidungen und Ziele der Kultusministerkonferenz in Bezug auf die Integration von Migrantenkinder in das deutsche Bildungssystem.
  • Migranten im Deutschen Bildungssystem: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung ethnischer Unterschiede in der Bildungsbeteiligung von Migranten und bietet einen Erklärungsansatz für diese Unterschiede. Es werden auch Beispiele für ethnische Unterschiede im Bildungserfolg gegeben.

Schlüsselwörter

Integration, Assimilation, Migranten, Bildungssystem, Chancengleichheit, Ethnische Unterschiede, Bildungsbeteiligung, Ressourcenansatz, deutsche Kulturgeschichte, Gastarbeitermigration, Kultusministerkonferenz.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eingliederung von Migranten in das deutsche Bildungssystem
Untertitel
Darstellung ethnischer Unterschiede von Migranten und ethnischer Minderheiten im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Professur für Allgemeine Soziologie I)
Veranstaltung
Migration/Integration
Note
1,7
Autor
Tina Mauersberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V72135
ISBN (eBook)
9783638690034
ISBN (Buch)
9783638935685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eingliederung Migranten Bildungssystem Migration/Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Mauersberger (Autor:in), 2005, Eingliederung von Migranten in das deutsche Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum