Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Title: Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Term Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Jennifer Arnscheidt (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erwerbstätigkeit ist in einer Arbeits- und Leistungsgesellschaft wie unserer die wichtigste Quelle für den Lebensunterhalt und die Vorsorge für Krankheit und Alter.
Geht diese verloren, hat das nicht nur finanzielle sondern auch psychische Folgen für die Betroffenen. Identitätsverlust und schwere Depressionen können häufig Folgen von eintretender und eventuell länger andauernder Arbeitslosigkeit sein. Somit ist sie individuell wie gesellschaftlich ein großes Problem.
Das oberste Ziel der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist die Arbeitsförderung.
Die Bundesanstalt für Arbeit ist darauf ausgerichtet Arbeitslosigkeit zu verhindern, bereits eingetretene zu beseitigen und Betroffene finanziell abzusichern.
Doch trotz dieser Ziele steigen die Arbeitslosenzahlen und bei lang anhaltender Arbeitslosigkeit droht der finanzielle, wie auch der soziale Abstieg des Betroffenen.

Ist es nicht Aufgabe der Sozialpolitik mit dem sozialen Sicherungssystem solche sozialen Notlagen zu lindern und/oder zu beseitigen?
Oder ist sie dazu da, soziale Notlagen systematisch zu zulassen?

Die historische Entwicklung der staatlichen Sozialversicherung zeigt, dass es dem Staat damals nicht um die Beseitigung sozialer Notlagen ging.
Denn die ab 1883 eingeführten Staatsgesetze galten zunächst lediglich der besonders „qualifizierten und deshalb privilegierten Schicht männlicher Arbeiter“.
(Wolf Wagner 1991:47)

Zunächst stellt sich jedoch die Frage wie das soziale Sicherungssystem funktioniert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Haus der sozialen Sicherung
    • Die Versorgungsleistungen
    • Die Versicherungsleistungen
      • Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
      • Die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI)
      • Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)
      • Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • Arbeitslosenversicherung (SGB III)
  • Sozialpolitische Intentionen am Beispiel des Arbeitsförderungsgesetzes
    • Historische Entwicklung des Arbeitsförderungsgesetztes
    • Grundsätze des Arbeitsförderungsgesetzes (SGB III)
    • Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe
      • Anspruchs und Bezugsbedingungen
      • Dauer und Höhe der Leistungen
    • Vom Arbeitslosengeld in die Sozialhilfe
  • Folgen des Abstiegs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem deutschen System der sozialen Sicherung und analysiert dessen Funktionsweise und historische Entwicklung, insbesondere am Beispiel des Arbeitsförderungsgesetzes.

  • Die verschiedenen Säulen der sozialen Sicherung und ihre Leistungen
  • Die sozialpolitischen Intentionen des Arbeitsförderungsgesetzes
  • Die historische Entwicklung des Arbeitsförderungsgesetzes
  • Die Folgen von Arbeitslosigkeit und sozialem Abstieg
  • Die Rolle des Staates bei der Bewältigung sozialer Notlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Haus der sozialen Sicherung

Dieses Kapitel beschreibt das "Haus der sozialen Sicherung" und stellt die beiden Säulen der Sozialpolitik dar: Versorgungsleistungen und Versicherungsleistungen. Es werden die jeweiligen Leistungsformen und Anspruchsvoraussetzungen erläutert.

1.1 Die Versorgungsleistungen

Dieser Abschnitt behandelt die Versorgungsleistungen wie Kindergeld, Bafög und Wohngeld. Es werden die jeweiligen Ziele und Anspruchsvoraussetzungen der Leistungen erläutert.

1.2 Die Versicherungsleistungen

Dieser Abschnitt stellt die fünf Säulen der Sozialversicherung vor und erklärt das Solidaritäts- und Äquivalenzprinzip sowie die Versicherungspflicht.

1.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)

Dieses Unterkapitel behandelt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere die gesundheitlichen Leistungen und das Krankengeld. Es werden die Versicherungspflicht und die Höhe der Beiträge erläutert.

1.2.2 Die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI)

Dieser Abschnitt erläutert die Leistungen der Pflegeversicherung und die Anspruchsvoraussetzungen für die verschiedenen Pflegestufen. Die Höhe der Beiträge und die Beitragsbemessungsgrenze werden ebenfalls behandelt.

1.2.3 Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)

Dieser Abschnitt beleuchtet die Leistungen der Rentenversicherung, insbesondere die verschiedenen Rentenarten und die Höhe der Beiträge. Die Versicherungspflicht und die Beitragsbemessungsgrenze werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: soziale Sicherung, Arbeitsförderung, Arbeitslosengeld, Sozialversicherung, Versorgungsleistungen, Versicherungsleistungen, Sozialpolitik, Solidaritätsprinzip, Äquivalenzprinzip, Beitragsbemessungsgrenze, Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg, historische Entwicklung, staatliche Intervention.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Sozialarbeit)
Grade
2,7
Author
Jennifer Arnscheidt (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V7210
ISBN (eBook)
9783638145350
ISBN (Book)
9783656722298
Language
German
Tags
Sozialhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Arnscheidt (Author), 2002, Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint