Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste

Title: Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste

Term Paper , 2007 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Samil Caymaz (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland reicht die gesetzliche Rentenversicherung seit langen nicht mehr für die Alterssicherung aus. Ausschlaggebend hierfür ist u. a. die demografische Entwicklung, die besagt, dass die Lebenserwartung der Bevölkerung in Zukunft weiter steigen wird. Somit wird im Jahr 2050 in Deutschland jeder Dritte 60 Jahre oder älter sein und seine Altersversorgungsleistung über einen immer längeren Zeitraum aus der gesetzlichen, der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge beziehen. Aus diesem Grund wird die zweite Säule, die betriebliche Altersversorgung (bAV), immer notwendiger. Für die Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, wie diese bAV gestaltet und finanziert wer-den soll.
Betriebliche Altersvorsorge wurde bislang in Deutschland über Pensionsrückstellungen finanziert. Aus bilanzpolitischer Sicht zeigt sich zunehmend, dass Pensionsrückstellun-gen nach dem deutschen Handelsrecht im internationalen Vergleich zu Wettbewerbs-nachteilen führen kann, da Banken, Rating-Agenturen und Analysten Pensionsrückstel-lungen als kritisch für die Unternehmensanalyse ansehen. So stufte die Rating-Agentur Standard & Poor’s im Jahr 2003 Konzerne wie ThyssenKrupp und die Deutsche Post aufgrund ungedeckter Pensionsrückstellungen ab.
Unabhängig davon müssen Unternehmen vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung der Kapitalmärkte ihre Jahresabschlüsse transparenter und besser ver-gleichbar machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher müssen kapitalmarktorien-tierte Konzerne in der EU ihre konsolidierten Abschlüsse seit 2005 und Unternehmen, die bisher nach der amerikanischen Rechnungslegung US-GAAP bilanziert haben, ab 2007 nach den International Accounting Standards (IAS)/International Financial Repor-ting Standards (IFRS) aufstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärungen
    • 2.1 Pensionsverpflichtung und Pensionsrückstellung
    • 2.2 Modelle der betrieblichen Altersversorgung
      • 2.2.1 Durchführungswege
      • 2.2.2 Zusagearten
  • 3. Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS
    • 3.1 Bilanzieren der Höhe nach
    • 3.2 Versicherungsmathematische Annahmen
    • 3.3 Vorgehensweise nach IAS 19
  • 4. Bilanzielle Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach IAS 19.18
    • 4.1 Ursachen versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste
      • 4.1.1 Abweichungen bei der Pensionsverpflichtung
      • 4.1.2 Abweichungen beim Zeitwert des Planvermögens
    • 4.2 Erfassungsvarianten versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste
      • 4.2.1 Korridormethode
      • 4.2.2 Sofortige vollständige erfolgswirksame Erfassung
      • 4.2.3 Sofortige vollständige erfolgsneutrale Erfassung
  • 5. Kritische Würdigung der Erfassungsvarianten nach IAS 19
    • 5.1 Korridormethode
    • 5.2 Sofortige vollständige erfolgswirksame Erfassung
    • 5.3 Sofortige vollständige erfolgsneutrale Erfassung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bilanzierung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste bei Pensionsverpflichtungen nach IFRS, insbesondere im Kontext der Erfassungsalternativen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Durchführungswege und Zusagearten der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland sowie die versicherungsmathematischen Grundsätze, die bei der Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS eine entscheidende Rolle spielen.

  • Die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland
  • Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS
  • Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste bei Pensionsverpflichtungen
  • Erfassungsvarianten versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach IAS 19
  • Kritische Bewertung der verschiedenen Erfassungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Pensionsverpflichtung und Pensionsrückstellung sowie einer Übersicht über die verschiedenen Modelle der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, einschließlich der Durchführungswege und Zusagearten. Kapitel drei beleuchtet die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS, inklusive der relevanten versicherungsmathematischen Annahmen und der Vorgehensweise nach IAS 19. Kapitel vier analysiert die Ursachen versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste bei Pensionsverpflichtungen und stellt die verschiedenen Erfassungsalternativen vor, die im Zusammenhang mit der Korridormethode, der sofortigen vollständigen erfolgswirksamen Erfassung und der sofortigen vollständigen erfolgsneutralen Erfassung angewendet werden können. Schließlich widmet sich Kapitel fünf einer kritischen Würdigung der verschiedenen Erfassungsvarianten.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersversorgung, Pensionsverpflichtung, Pensionsrückstellung, IFRS, IAS 19, Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, Erfassungsvarianten, Korridormethode, erfolgswirksame Erfassung, erfolgsneutrale Erfassung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
College
University of Hamburg  (Department Wirtschaft und Politik)
Course
Bilanzen
Grade
1,3
Author
Samil Caymaz (Author)
Publication Year
2007
Pages
37
Catalog Number
V72066
ISBN (eBook)
9783638633994
ISBN (Book)
9783656829386
Language
German
Tags
Versicherungsmathematische Gewinne Verluste Bilanzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samil Caymaz (Author), 2007, Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint