Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann

Titel: Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Friesen (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen das Märchen „Der Goldene Topf“1 von ETA Hoffmann und Alexander Puschkins „Märchen
vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem berühmten, mächtigen Recken Fürst Gwidon Saltanowitsch, und
von der wunderschönen Schwanenprinzessin“ miteinander verglichen werden. Dabei liegt das Augenmerk vor
allem auf den orientalischen und orientalistischen Elementen und ihrer Funktion in diesen beiden Werken. Als
Referenz dienen hauptsächlich die Erzählungen von „1001 Nacht“, da es dazu viele Parallelen sowohl bei
Puschkin als auch bei Hoffmann gibt. Beide Autoren schrieben Kunstmärchen und bedienten sich dabei unter
anderem orientalischer und orientalisierender Motive und Verfahren. Für die Erschließung dieser beiden
europäischen Dichter und ihrem Verhältnis zum Orient und Orientalismus und damit zu ihrer eigenen Kultur
und ihrem Werk könnte es fruchtbar sein sie miteinander unter dem Aspekt orientalischer und orientalisierender
Elemente in ihrer Arbeit zu vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Hoffmann, Puschkin und der Orient
  • Märchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem berühmten, mächtigen Recken Fürst Gwidon Saltanowitsch, und von der wunderschönen Schwanenprinzessin
    • Dichotomie Ost/West
    • Parallelen mit „1001 Nacht“
  • Der goldene Topf
    • Zwei Welten
    • Zugang zur Welt des Wunderbaren
    • Sinnliches und Sinnenbetörendes
    • Orientalische Elemente und Parallelen zu „,1001 Nacht“
  • Parallelen und Unterschiede zwischen Puschkin und Hoffmann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die orientalischen und orientalistischen Elemente in den Werken „Der Goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann und „Märchen vom Zaren Saltan“ von Alexander Puschkin, wobei die Erzählungen von „1001 Nacht“ als Referenz dienen. Die Arbeit untersucht, wie diese Motive die beiden Werke prägen und welche Rolle sie im Kontext der jeweiligen Kultur und Epoche spielen.

  • Vergleich der Funktionen orientalischer Motive in den beiden Werken
  • Untersuchung der Dichotomie Ost/West in „Märchen vom Zaren Saltan“
  • Analyse der Rolle des Wunderbaren und Märchenhaften in beiden Texten
  • Bedeutung von Sinnlichkeit und Sinnenbetörendem in „Der goldene Topf“
  • Vergleich der Parallelen zwischen den beiden Werken und „1001 Nacht“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Biografien von E.T.A. Hoffmann und Alexander Puschkin sowie ihre Verbindungen zum Orient. Es stellt fest, dass beide Autoren Kunstmärchen mit orientalischen Motiven schrieben, die in ihrer Arbeit eine besondere Funktion erfüllen.

Das zweite Kapitel analysiert das „Märchen vom Zaren Saltan“ und die darin dargestellte Dichotomie von Ost und West. Es wird untersucht, wie orientalische Elemente sowohl Unterscheidungsmerkmale für „den Osten“ bilden als auch das Wunderbare und Märchenhafte des Werkes verstärken.

Das dritte Kapitel fokussiert auf „Der goldene Topf“ und die Darstellung von zwei Welten, den Zugang zur Welt des Wunderbaren, die Rolle von Sinnlichkeit und Sinnenbetörendem sowie die Parallelen zu „1001 Nacht“.

Schlüsselwörter

Orientalismus, Orient, „1001 Nacht“, Kunstmärchen, Dichotomie Ost/West, Wunderbares, Märchenhaft, Sinnlichkeit, Sinnenbetörend, E.T.A. Hoffmann, Alexander Puschkin, „Der goldene Topf“, „Märchen vom Zaren Saltan“

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar: 1001 Nacht - das Werk und seine Wirkung auf die deutsche Literatur
Note
1,7
Autor
Katharina Friesen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V72060
ISBN (eBook)
9783638633987
ISBN (Buch)
9783638908474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Funktionen Motiven Märchen Zaren Saltan Aleksandr Puschkin Topf Hoffmann Proseminar Nacht Werk Wirkung Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Friesen (Autor:in), 2005, Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum