Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Soziale Kontrolle und Repression der Häresie in Südfrankreich

Titel: Soziale Kontrolle und Repression der Häresie in Südfrankreich

Seminararbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Woelki (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mißstände innerhalb der katholischen Kirche und die um sich greifende Häresie führten im frühen 13. Jahrhundert zur Schaffung von neuen, effektiven Kontroll- und Repressionsmethoden. Die Gläubigen wurden verpflichtet, regelmäßig zu beichten und zu Gottesdiensten zu erscheinen. Bei Nichteinhaltung der Pflichten bestand die Gefahr, unter den Verdacht der Ketzerei und damit in die Gewalt der neu entwickelten Inquisition zu geraten. Diese Methoden der sozialen Disziplinierung bildeten die Grundlage der Entwicklung zum frühmodernen Staat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Notwendigkeit eines neuen Strafverfahrens
    • 1. Die rechtliche Ausgangssituation
      • a) Der Akkusationsprozess
      • b) Das Sendgerichtsverfahren
      • c) Das Infamationsverfahren
      • c) Zusammenfassung
    • 2. Die Probleme der Kirche
      • a) Missstände innerhalb der Kirche
      • b) Die Verbreitung der Ketzerei
  • III. Der Gesetzgebungsprozeß
    • 1. Die Regelungen unter Innozenz III.
      • a) Anwendung der bestehenden Regeln
      • b) Das Verfahren per inquisitionem
      • c) Die Übertragung auf die Ketzerverfolgung
  • IV. Kontrolle und Verfolgung in Südfrankreich
    • 1. Der Aufbau eines Überwachungsapparates
      • a) Die Synodalzeugen
        • aa) Die Konzilsbeschlüsse
        • bb) Die Anwendung in der Praxis
      • b) Die Eideslisten
      • c) Die Disziplinierung der Gemeindemitglieder
        • aa) Die Konzilsbeschlüsse
        • bb) Die Anwendung in der Praxis
    • 2. Die Arbeit der Inquisitoren
      • a) Das Aufspüren von Ketzern
        • aa) Das tempus gratie
        • bb) Die systematische Sammlung von Registern
        • cc) Gefängnis als Bestandteil des Verhörs
      • b) Die Strafen
      • c) Grenzen der Inquisition
  • V. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung neuer Herrschaftsmethoden und Institutionen im 12. und 13. Jahrhundert am Beispiel der Entstehung des Inquisitionsverfahrens und der Ketzerverfolgung durch die Inquisition in Südfrankreich. Sie analysiert die rechtliche Ausgangssituation, die Herausforderungen der Kirche, den Gesetzgebungsprozess und die praktische Umsetzung der Verfolgung in Südfrankreich.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Inquisitionsverfahrens
  • Die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der Ketzerverfolgung
  • Die Rolle der Kirche in der Kontrolle und Repression der Häresie
  • Die Organisation und Arbeitsweise der Inquisition in Südfrankreich
  • Die Folgen der Häresie für die Gesellschaft und die Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Das Kapitel stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und erläutert die gesellschaftlichen Veränderungen des 12. und 13. Jahrhunderts, die die Entwicklung neuer Herrschaftsformen begünstigten. Es wird die Bedeutung der Schriftlichkeit und die Entwicklung der Inquisition als neue Form der Kontrolle und Repression der Bevölkerung hervorgehoben.

II. Die Notwendigkeit eines neuen Strafverfahrens

Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Ausgangssituation und die Herausforderungen der Kirche im Umgang mit Ketzerei. Es analysiert die bestehenden Strafverfahren und deren Schwächen im Kampf gegen die Verbreitung der Häresie.

III. Der Gesetzgebungsprozeß

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Gesetzgebung zur Verfolgung der Häresie unter Innozenz III., insbesondere die Einführung des Verfahrens per inquisitionem und dessen Übertragung auf die Ketzerverfolgung.

IV. Kontrolle und Verfolgung in Südfrankreich

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Verfolgung in Südfrankreich. Es analysiert den Aufbau des Überwachungsapparates, die Arbeit der Inquisitoren, die Methoden der Ketzerjagd und die Strafen, die gegen Häretiker verhängt wurden.

Schlüsselwörter

Inquisition, Ketzerverfolgung, Südfrankreich, Mittelalter, Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Häresie, Prozessakten, Konzilsbeschlüsse, Synodalzeugen, Überwachung, Strafen, Gefängnis, tempus gratie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Kontrolle und Repression der Häresie in Südfrankreich
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Albigenserkriege
Note
1,3
Autor
Thomas Woelki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V7204
ISBN (eBook)
9783638145329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Kontrolle Repression Häresie Südfrankreich Proseminar Albigenserkriege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Woelki (Autor:in), 2002, Soziale Kontrolle und Repression der Häresie in Südfrankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum