Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Pionier oder Folger? Eine Diskussion der Chancen und Risiken von Markteinführungsstrategien anhand empirischer Befunde

Title: Pionier oder Folger? Eine Diskussion der Chancen und Risiken von Markteinführungsstrategien anhand empirischer Befunde

Diploma Thesis , 2006 , 68 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Müller-Seewald (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Mitte der 1980er Jahre gewinnt in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis der Faktor „Zeit“ als strategischer Erfolgsfaktor wirtschaftlichen Handelns zunehmend an Bedeutung, da das Wettbewerbsumfeld für Unternehmen immer dynamischer wird und die Produktlebenszyklen, besonders in technologieintensiven Märkten, immer kürzer werden. So wird in der Literatur verstärkt die These vertreten, dass der Wettbewerb in vielen Branchen zu einem Zeitwettbewerb geworden ist und dass der Parameter „Zeit“ - neben „Kosten“ und „Leistung“ - als dritter strategischer Wettbewerbsfaktor einzustufen ist. Im Bereich des Marketings spielt der Zeit- Aspekt besonders bei der Markteinführung neuer Produkte eine entscheidende Rolle. So ist die Neuprodukteinführung heutzutage eine der schwierigsten Managementaufgaben, da mit ihr eine Vielzahl von Entscheidungen zusammenhängen. Die Konsequenzen dieser Entscheidungen offenbaren sich häufig erst Jahre später, können aber von Anfang an über die Wettbewerbsfähigkeit bzw. Existenz des Unternehmens entscheiden. Grundsätzlich müssen sich Unternehmen bei der Markteinführung neuer Produkte folgende vier Fragen stellen (Kotler/Bliemel 1999, S. 552 ff.): Wo, Wer, Wie und Wann? - Das “Wo“ spiegelt die geographische Strategie des Unternehmens wider und beschäftigt sich mit der Frage, ob das Produkt regional, national oder international eingeführt werden soll. - Das “Wer“ bezieht sich auf die Zielgruppe innerhalb des “Wo“ und die Ausrichtung des Unternehmens auf das Segment potentieller Kunden, welches die höchsten Gewinne verspricht. - Das “Wie“ regelt den Handlungsablauf der Markteinführung. - Das “Wann“ ist die entscheidende Fragestellung im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit und betrifft das “optimale Timing“ der Markteinführung neuer Produkte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Markteinführungsstrategien: Pionier und Folger
    • 2.1 Strategieunterschiede
    • 2.2 Theoretische Diskussion der Chancen und Risiken
      • 2.2.1 Angebotsseitige Chancen und Risiken
      • 2.2.2 Nachfrageseitige Chancen und Risiken
  • 3. Empirische Methodik im Überblick
    • 3.1 Direkte und Indirekte Modelle
    • 3.2 Modelle mit Berücksichtigung von Marktfaktoren und Unternehmensressourcen
    • 3.3 Verwendete Datenbasen
    • 3.4 Definition und Operationalisierung der Modellvariablen
      • 3.4.1 Operationalisierung des Pioniers
      • 3.4.2 Operationalisierung der Markteintrittsreihenfolge
      • 3.4.3 Operationalisierung des Unternehmenserfolgs
  • 4. Diskussion der Chancen und Risiken der Markteinführungsstrategien
    • 4.1 Überblick über empirische Befunde der Markteintrittsreihenfolge-Forschung
    • 4.2 Überprüfung der theoretischen Erfolgschancen und -risiken anhand der Empirie
      • 4.2.1 Angebotsseitige Erfolgschancen und -risiken
      • 4.2.2 Nachfrageseitige Erfolgschancen und -risiken
    • 4.3 Diskussion der Marketing-Mix-Instrumente als Erfolgspotentiale
      • 4.3.1 Produktlinienbreite
      • 4.3.2 Produktqualität
      • 4.3.3 Preisstrategie
      • 4.3.4 Marketingaktivitäten
  • 5. Abschließende kritische Betrachtung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien, insbesondere die Strategien von Pionieren und Folgern. Ziel ist es, anhand empirischer Befunde die theoretischen Überlegungen zu überprüfen und ein umfassenderes Verständnis der Erfolgsfaktoren zu entwickeln.

  • Vergleich der Strategien von Pionieren und Folgern
  • Analyse der angebots- und nachfrageseitigen Chancen und Risiken
  • Empirische Überprüfung der theoretischen Modelle
  • Bedeutung des Marketing-Mix für den Erfolg
  • Bewertung der empirischen Befunde im Kontext der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Markteinführungsstrategien ein und beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas für die Wirtschaftspraxis hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Arbeit wird methodisch eingegrenzt und der Aufbau der Arbeit erläutert.

2. Die Markteinführungsstrategien: Pionier und Folger: Dieses Kapitel stellt die beiden zentralen Markteinführungsstrategien, die des Pioniers und des Folgers, gegenüber. Es werden die grundlegenden Unterschiede beider Strategien herausgearbeitet und die damit verbundenen Chancen und Risiken aus angebots- und nachfrageseitiger Perspektive diskutiert. Es werden zentrale theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt, die als Grundlage für die empirische Analyse dienen.

3. Empirische Methodik im Überblick: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Modelle, die Datenbasis und die Operationalisierung der Variablen detailliert dargestellt. Es wird begründet, warum die gewählten Methoden und Daten für die Beantwortung der Forschungsfrage geeignet sind und die Limitationen der gewählten Methodik offengelegt.

4. Diskussion der Chancen und Risiken der Markteinführungsstrategien: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse präsentiert und im Kontext der vorherigen theoretischen Diskussion interpretiert. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen. Die Rolle des Marketing-Mix wird im Hinblick auf den Erfolg der jeweiligen Strategien untersucht.

Schlüsselwörter

Markteinführungsstrategien, Pionier, Folger, Chancen, Risiken, empirische Befunde, Marketing-Mix, Unternehmenserfolg, Markteintrittsreihenfolge, Angebotsseite, Nachfrageseite.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Markteinführungsstrategien von Pionieren und Folgern

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien, insbesondere der Strategien von Pionieren und Folgern. Im Mittelpunkt steht der Vergleich beider Strategien und die empirische Überprüfung theoretischer Annahmen zu deren Erfolgsfaktoren.

Welche Strategien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Strategien von Pionieren (first-mover) und Folgern (follower) bei der Markteinführung. Es werden die grundlegenden Unterschiede beider Strategien und die damit verbundenen Chancen und Risiken analysiert.

Welche Chancen und Risiken werden betrachtet?

Die Analyse betrachtet sowohl angebotsseitige als auch nachfrageseitige Chancen und Risiken der jeweiligen Strategien. Angebotsseitige Faktoren beziehen sich beispielsweise auf die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Produktionskapazität, während nachfrageseitige Faktoren den Konsumentenverhalten und die Marktakzeptanz betreffen.

Welche Methodik wird verwendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Es werden direkte und indirekte Modelle eingesetzt, die Marktfaktoren und Unternehmensressourcen berücksichtigen. Die verwendeten Datenbasen und die Operationalisierung der relevanten Variablen (Pionier, Markteintrittsreihenfolge, Unternehmenserfolg) werden detailliert beschrieben.

Welche Daten werden verwendet?

Die Diplomarbeit nennt die verwendeten Datenbasen im Kapitel 3.3. Die genaue Spezifikation der Datenquellen ist im Dokument selbst zu finden.

Wie werden die Variablen operationalisiert?

Die Operationalisierung der zentralen Variablen – Pionier, Markteintrittsreihenfolge und Unternehmenserfolg – wird im Kapitel 3.4 detailliert erläutert. Es wird beschrieben, wie die theoretischen Konzepte messbar gemacht werden.

Welche Rolle spielt der Marketing-Mix?

Der Marketing-Mix (Produktlinienbreite, Produktqualität, Preisstrategie, Marketingaktivitäten) wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Markteinführungsstrategien analysiert. Es wird untersucht, wie die einzelnen Marketinginstrumente den Erfolg von Pionieren und Folgern beeinflussen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext der theoretischen Diskussion. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Markteinführungsstrategien, Pionier, Folger, Chancen, Risiken, empirische Befunde, Marketing-Mix, Unternehmenserfolg, Markteintrittsreihenfolge, Angebotsseite, Nachfrageseite.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Markteinführungsstrategien (Pionier und Folger), Empirische Methodik, Diskussion der Chancen und Risiken, und abschließende Betrachtung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.

Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?

Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien empirisch zu untersuchen und ein umfassenderes Verständnis der Erfolgsfaktoren zu entwickeln. Die theoretischen Überlegungen werden anhand empirischer Befunde überprüft.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Pionier oder Folger? Eine Diskussion der Chancen und Risiken von Markteinführungsstrategien anhand empirischer Befunde
College
Free University of Berlin  (Marketingdepartment)
Grade
1,3
Author
Florian Müller-Seewald (Author)
Publication Year
2006
Pages
68
Catalog Number
V72026
ISBN (eBook)
9783638625296
ISBN (Book)
9783638744928
Language
German
Tags
Pionier Folger Eine Diskussion Chancen Risiken Markteinführungsstrategien Befunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Müller-Seewald (Author), 2006, Pionier oder Folger? Eine Diskussion der Chancen und Risiken von Markteinführungsstrategien anhand empirischer Befunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint