Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Der handelnde Umgang bei der Auseinandersetzung mit optischen Täuschungen

Untersucht im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu Parallelen und Senkrechten (4. Schuljahr)

Titel: Der handelnde Umgang bei der Auseinandersetzung mit optischen Täuschungen

Examensarbeit , 2006 , 78 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Ruth Degmair (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von den derzeitigen, tief greifenden und schnellen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft im Allgemeinen sowie auch auf der wirtschaftlichen Seite, befinden wir uns auch im pädagogischen Sektor in einer Zeit des Umbruchs. Es ist somit unabdingbar, und dessen ist man sich im schulischen und außerschulischen Bereich bewusst, dass die Schule als Erziehungs- und Bildungsinstanz die Schüler und Schülerinnen durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen effektiver auf die Berufswelt vorbereiten muss. Ebenso muss, insbesondere in der Grundschule, das analytische und eigenständige Denken gefordert und gefördert werden.

So alt wie das System Schule ist, so alt sind auch die Bemühungen, die Unterrichtsgestaltung durch unterschiedliche Methoden und Konzepte zu verbessern und auf die gegebenen, zeitlich bedingten Umstände anzupassen. Doch heute sind diese Anstrengungen absolut gesehen am intensivsten.

Betroffen von der Bildungsreform und Neuorientierung ist jede Schulform, von der Grundschule bis zur Universität. Didaktische und methodische, besonders aber auch erzieherische Probleme verschiedenster Art werden im Hinblick auf die unterschiedlichen Schulformen immer wieder neu durchdacht, um die Bildungsarbeit zeitgemäß und effektiv reformieren zu können.

Auch der Mathematikunterricht in der Grundschule ist von diesen Neuerungen stark betroffen. Es zeigt sich innerhalb der geforderten landesweiten Lernstandserhebungen, dass von den Schülern 1 immer mehr das eigenständige und Problem lösende Denken gefordert wird. Schon in der Grundschule wird somit deutlich, dass immer mehr Selbstständigkeit und Eigeninitiative gefordert werden, welche als Schlüsselqualifikationen für die Bewältigung von Problemen im privaten Bereich und besonders in der Berufs- und Arbeitswelt angesehen werden.

Diese Arbeit soll sich als Versuch verstehen, die Fragestellung zu verfolgen, inwieweit optische Täuschungen sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden können. Hierbei soll betrachtet werden, ob Schüler einer vierten Grundschulklasse in der Lage sind die neu gelernten Unterrichtsinhalte auf eine abstrakte Ebene zu transferieren. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war für mich die starke Motivation der Schüler, welche durch optische Täuschungen hervorgerufen wird. Des Weiteren ermutigten mich die Möglichkeiten im Bereich des handelnden Umgangs mit dem Geodreieck. Es ist zudem immer offensichtlich, dass eine Geometrieeinheit die Schüler zusätzlich motiviert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenwahl - Problemstellung
    • Strukturierung der Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Handlungsorientierung als zentrales Unterrichtsprinzip
      • Ziele handlungsorientierter Konzepte
      • Merkmale eines Selbstständigkeit fördernden Unterrichts
        • Die veränderte Lehrerrolle
      • Die Gestaltung des Lernprozesses
      • Kritische Betrachtung eines handlungsorientierten, die Selbstständigkeit fördernden Unterrichts aus didaktisch - methodischer Sicht
  • Planung
    • Bedingungsanalyse
      • Institutionelle Voraussetzungen
      • Beschreibung der Lerngruppe
        • Allgemeine Voraussetzungen
        • Mathematikspezifische Voraussetzungen
        • Themenspezifische Voraussetzungen
        • Beschreibung von Schülern, welche eine Differenzierung benötigen oder das Unterrichtsgeschehen beeinflussen
      • Lernausgangslage
    • Sachanalyse
      • Definitionen
        • Die Gerade
        • Die Parallele oder parallel
        • Die Senkrechte oder senkrecht zu
        • Rechter Winkel/ 90° Winkel
        • Das Parallelogramm (Rhomboid).
        • Optische Täuschungen
        • Konstruktionen von Parallelen, Senkrechen, rechten Winkeln und Parallelogrammen
    • Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
      • Legitimation des Unterrichtsgegenstandes
        • Gegenwartsbedeutung
        • Zukunftsbedeutung
      • Didaktische Reduktion
      • Lernziele der Unterrichtseinheit
      • Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
      • Strukturierung des geplanten Gesamtablaufs unter Angabe der Stundenthemen sowie der inhaltlichen Schwerpunkte
  • Darstellung der unterrichtspraktischen Durchführung
    • Ausführliche Dokumentation der 1. und 2. Stunde (Doppelstunde 90min)
      • Didaktische Überlegungen
        • Lernausgangslage
        • Stundenbezogene Sachanalyse
        • Didaktische Reduktion
        • Lernziele
      • Methodische Überlegungen
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Dokumentation der 3. Stunde
      • Lernziele
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Dokumentation der 4. Stunde
      • Lernziele
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Ausführliche Dokumentation der 5./ 6. Unterrichtsstunde (90Minuten)
      • Didaktische Überlegungen
        • Lernausgangslage
        • stundenbezogene Sachanalyse
        • Didaktische Reduktion
        • Lernziele
      • Methodische Überlegungen
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Dokumentation der 7. Stunde
      • Lernziele
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Dokumentation der 8. Unterrichtsstunde
      • Lernziele
      • Verlaufsplan
      • Reflexion
    • Dokumentation des Abschlusses der Einheit: Ausstellung zu optischen
  • Gesamtreflexion zur gehaltenen Einheit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese pädagogische Prüfungsarbeit analysiert die Integration optischer Täuschungen in den Mathematikunterricht der vierten Klasse. Ziel ist es zu untersuchen, ob Schüler in der Lage sind, neu erlerntes Wissen auf eine abstrakte Ebene zu transferieren und dabei handlungsorientiert mit dem Geodreieck umzugehen.

  • Die Bedeutung von Handlungsorientierung im Mathematikunterricht
  • Die Förderung von Selbstständigkeit und eigenständigem Denken
  • Die Verwendung von optischen Täuschungen als motivierendes Element im Unterricht
  • Die didaktische und methodische Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zu Parallelen und Senkrechten
  • Die Reflexion der Unterrichtserfahrungen und der Lernergebnisse der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenwahl und die Strukturierung der Arbeit erläutert. Der theoretische Teil befasst sich mit der Handlungsorientierung im Unterricht und den Merkmalen eines Selbstständigkeit fördernden Unterrichts. Die Planung der Unterrichtseinheit umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, eine Sachanalyse der geometrischen Inhalte sowie didaktische und methodische Überlegungen. In den folgenden Kapiteln wird die unterrichtspraktische Durchführung der Unterrichtseinheit anhand detaillierter Dokumentationen der einzelnen Stunden beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtreflexion der Einheit und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Handlungsorientierung, Selbstständigkeit, optische Täuschungen, Parallelen, Senkrechten, Geodreieck, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, vierte Klasse, Grundschule, Lernziele, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der handelnde Umgang bei der Auseinandersetzung mit optischen Täuschungen
Untertitel
Untersucht im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu Parallelen und Senkrechten (4. Schuljahr)
Note
13 Punkte
Autor
Ruth Degmair (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
78
Katalognummer
V71840
ISBN (eBook)
9783638623490
ISBN (Buch)
9783656770275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Umgangs Auseinandersetzung Täuschungen Rahmen Unterrichtseinheit Parallelen Senkrechten Schuljahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ruth Degmair (Autor:in), 2006, Der handelnde Umgang bei der Auseinandersetzung mit optischen Täuschungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum