Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie

Title: Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie

Diploma Thesis , 2004 , 77 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom Kaufmann Christian Baumann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vermögensbezogene Steuern, insbesondere die Vermögensteuer, sind in der politischen Diskussion von steter Brisanz, da das akkumulierte Vermögen Einiger die Begehrlichkeiten des stets in finanziellen Nöten befindlichen Staates weckt. Aus politisch linksorientierten Kreisen wird der Ruf nach einer stärkeren Vermögensbesteuerung immer lauter.
Es werden mannigfaltige Argumente angeführt die diese These stützen sollen. Manche stehen auf einer ökonomisch oder ethisch fundierten Basis, andere hingegen sind reine Polemik, um die Herzen des Wahlvolkes oder der jeweiligen Zielgruppe, zu gewinnen.
Mit den Ressentiments breiter Bevölkerungsschichten gegenüber der Ansammlung von überdurchschnittlichen Vermögen in privaten Händen, der Neiddebatte, wird in diesem Zusammenhang oftmals ein gefährliches Spiel gespielt.
Diese Thema sollte allerdings nicht nur in einer platten öffentlichen Debatte behandelt werden, da das Vermögen bzw. Kapital für die deutsche Volkswirtschaft zu bedeutend ist um es aus rein medienwirksamen Gründen der Besteuerung zu unterwerfen.
Einige Gründe sprechen durchaus für die Besteuerung von Kapital. In der öffentlichen Debatte dominiert die Diskussion bezüglich der Vermögensteuer. Allerdings gewinnt die Debatte um eine Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer zusehends an Boden. In der öffentlichen Debatte ist die ergiebigste Form der Vermögens-besteuerung die Grundsteuer kaum vertreten, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass sie in der Regel überwälzt wird und somit die Mieter, also nicht die als zu belasten identifizierten Kapitalbesitzer, trifft.
Im Rahmen dieser Arbeit eine wissenschaftliche Bearbeitung dieser Problemstellung erfolgen.
Bevor auf die Inzidenz- und Allokationseffekte oder die internationalen Entwicklungen der Vermögensbesteuerung eingegangen werden kann ist eine Definition der tragenden Begriffe und des theoretischen Gerüstes notwendig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Begriffe
    • Der Vermögensbegriff
    • Funktionen des Vermögens
  • Begründungen für Vermögensbezogene Steuern
    • Ethische Begründung
    • Steuertheorie
      • Äquivalenzprinzip
      • Leistungsfähigkeitsprinzip
        • Fundustheorie
        • Opfertheorie
  • Steuerarten
    • Formen der Vermögensbesteuerung
    • Vermögensteuer
      • Mögliche Formen der Vermögensteuer
      • Historische Entwicklung
      • Ausgestaltung in Deutschland als Sollertragsteuer
    • Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
      • Mögliche Formen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
      • Historische Entwicklung
      • Ausgestaltung in Deutschland
    • Grundsteuer als spezielle Vermögensteuer
      • Mögliche Ausprägungen der Grundsteuer
      • Historische Entwicklung
      • Ausgestaltung in Deutschland
  • Inzidenzeffekte
    • Definition Steuerinzidenz und Steuerüberwälzung
    • Inzidenz bei der Vermögensteuer
      • Formale Inzidenz bei der Vermögensteuer
      • Materielle Inzidenz bei der Vermögensteuer
        • Traglast der Vermögensteuer
        • Breitere Vermögensverteilung
    • Inzidenz bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
      • Formale Inzidenz bei Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
      • Materielle Inzidenz bei Erbschaft- und Schenkungsteuer
        • Motive der Vererbung und resultierende Traglast
        • Vorteilhaftigkeit gleicher ökonomischer Startchancen
        • Breitere Vermögensverteilung
    • Gerechtigkeitsaspekte bei Inzidenz
    • Inzidenz bei der Grundsteuer
      • Formale Inzidenz bei Grundsteuer
      • Materielle Inzidenz bei Grundsteuer
  • Allokationseffekte
    • Kontroll- und Nachholfunktion der Vermögensbesteuerung
      • Kontroll- und Nachholfunktion der Vermögensteuer
      • Kontroll-, Ergänzungs- und Nachholfunktion der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
    • Kosten der Vermögensbesteuerung
      • Kosten der Vermögensteuer
      • Kosten der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
      • Kosten der Grundsteuer
    • Ziel Paretooptimalität
    • Wirtschaftliche Lenkungswirkung der Vermögensbesteuerung
      • Auswirkungen auf die Kapitalbildung
        • Wirkungen der Vermögensteuer
        • Wirkung der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
        • Wirkung der Grundsteuer
      • Auswirkungen auf die Rechtsformwahl
        • Wirkungen der Vermögensteuer
        • Wirkung der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
        • Wirkung der Grundsteuer
      • Kapitalflucht in der globalisierten Welt
        • Wirkungen der Vermögensteuer
        • Wirkung der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
      • Abwanderung in die Illegalität
  • Internationale Entwicklung der Vermögensbesteuerung
    • Internationale Entwicklungen bei der Vermögensteuer
    • Internationale Entwicklungen bei der Erbschaftsteuer
  • Reformansätze in Deutschland
    • Reformansätze in der Vermögensteuer
    • Reformansätze in der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
    • Reformansätze in der Grundsteuer
  • Gesamturteil
    • Gesamturteil zur Vermögensteuer
    • Gesamturteil über die Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • Gesamturteil über die Grundsteuer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Wirkung und empirischen Entwicklung von vermögensbezogenen Steuern. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der Vermögensbesteuerung im Hinblick auf ihre Inzidenz- und Allokationseffekte zu untersuchen und ihre internationale Entwicklung zu beleuchten. Dabei werden die zentralen Argumente für und gegen die Besteuerung von Vermögen beleuchtet und die wichtigsten Reformansätze in Deutschland diskutiert.

  • Definition und Funktionsweise von vermögensbezogenen Steuern
  • Ethische und ökonomische Argumente für und gegen die Vermögensbesteuerung
  • Inzidenz- und Allokationseffekte der verschiedenen Formen der Vermögensbesteuerung
  • Internationale Entwicklungen und Reformansätze im Bereich der Vermögensbesteuerung
  • Bewertung und Analyse der Gesamtwirkung von vermögensbezogenen Steuern auf die deutsche Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition der tragenden Begriffe und der theoretischen Grundlage der Vermögensbesteuerung. Es wird auf den Vermögensbegriff, die Funktionen von Vermögen und die wichtigsten Begründungen für die Besteuerung von Vermögen eingegangen. Im Anschluss werden die wichtigsten Steuerarten im Bereich der Vermögensbesteuerung vorgestellt, darunter die Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie die Grundsteuer.

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Inzidenzeffekte der verschiedenen Formen der Vermögensbesteuerung. Dabei werden sowohl die formale als auch die materielle Inzidenz betrachtet, d.h. wer die Steuerlast tatsächlich trägt und welche Folgen die Besteuerung auf die Vermögensverteilung hat.

Im weiteren Verlauf werden die Allokationseffekte der Vermögensbesteuerung untersucht, d.h. welche Auswirkungen sie auf die Kapitalbildung, die Rechtsformwahl und die Kapitalflucht hat.

Die Arbeit schließt mit einem Überblick über die internationale Entwicklung der Vermögensbesteuerung und den wichtigsten Reformansätzen in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden zentralen Begriffen und Themen: Vermögensbesteuerung, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Grundsteuer, Inzidenz, Allokation, Kapitalbildung, Kapitalflucht, internationale Entwicklung, Reformansätze, Deutschland, Steuertheorie, Leistungsfähigkeitsprinzip, Äquivalenzprinzip, Opfertheorie, Fundustheorie.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie
College
University of Regensburg
Grade
1,3
Author
Diplom Kaufmann Christian Baumann (Author)
Publication Year
2004
Pages
77
Catalog Number
V71791
ISBN (eBook)
9783638623421
ISBN (Book)
9783638713788
Language
German
Tags
Vermögensbezogene Steuern Wirkungen Entwicklungen Empirie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Christian Baumann (Author), 2004, Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint