Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die "Global Player" gestern und heute. Dynamik der "Global Player" in Asien (China)

Titel: Die "Global Player"  gestern und heute. Dynamik der "Global Player" in Asien (China)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 51 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Bettina Blachnitzky (Autor:in), Sascha Braun (Autor:in), Jochen Hornig (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit war es, auf Basis des jährlich erscheinenden Rankings „Fortune Global 500“ des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Fortune, die Dynamik der „Global Player“ von 1995 und 2005 in Asien zu analysieren. Es konnte festgestellt werden, dass für alle betrachteten „Global Player“ in Asien anhand des Rangkorrelationskoeffizienten kaum eine Dynamik zu erkennen war. Allerdings wurde bei genauerer Betrachtung einzelner Länder, Branchen und Unternehmen (nach Umsätzen) durchaus eine gewisse Dynamik festgestellt. Dabei fiel auf, dass diese Veränderungen nicht in allen asiatischen Ländern positiv waren. Eine Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren, wie z. B. die Asienkrise, zeigte, dass sich diese Faktoren unterschiedlich stark auf die Dynamik der „Global Player“ in einzelnen Ländern und Branchen ausgewirkt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Dynamik und „Global Player“ in Asien
  • Einflussgrößen auf Global Player in Asien
    • Die Asienkrise
    • Weitere Einflussgrößen
  • Dynamikmessung
    • Modell zur Messung der Dynamik
    • Dynamik der Global Player in Gesamtasien
    • Dynamik der Global Player in China
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Dynamik der „Global Player“ in Asien zwischen 1995 und 2005, basierend auf dem „Fortune Global 500“-Ranking. Es wird untersucht, ob und in welcher Weise die „Global Player“ in Asien im Laufe dieses Zeitraums eine Dynamik erfahren haben. Dabei wird die Entwicklung einzelner Länder, Branchen und Unternehmen im Detail betrachtet.

  • Entwicklung der „Global Player“ in Asien im Zeitraum 1995-2005
  • Einflussfaktoren auf die Dynamik der „Global Player“ in Asien, insbesondere die Asienkrise
  • Analyse der Dynamik einzelner Länder, Branchen und Unternehmen
  • Untersuchung der Auswirkungen der Asienkrise auf die Dynamik der „Global Player“
  • Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der „Global Player“ und ihrer Dynamik in Asien. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Wirtschaft und der Bedeutung Asiens als Wirtschaftsraum hervorgehoben. Das zweite Kapitel beleuchtet die wichtigsten Einflussgrößen auf die Entwicklung der „Global Player“ in Asien, insbesondere die Asienkrise. Die Auswirkungen der Krise auf verschiedene Länder und Branchen werden im Detail analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Messung der Dynamik der „Global Player“ mithilfe eines eigens entwickelten Modells. Es werden sowohl die Gesamtentwicklung in Asien als auch die Entwicklung in einzelnen Ländern, wie z.B. China, untersucht. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Dynamik der „Global Player“ in Asien.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den „Global Player“, der Dynamik in Asien, der Asienkrise, dem „Fortune Global 500“-Ranking, der Entwicklung einzelner Länder und Branchen, dem Modell zur Dynamikmessung und den Einflussfaktoren auf die Entwicklung der „Global Player“ in Asien.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Global Player" gestern und heute. Dynamik der "Global Player" in Asien (China)
Hochschule
Universität Augsburg  (Lehrstuhl für Organisation)
Note
1,00
Autoren
Bettina Blachnitzky (Autor:in), Sascha Braun (Autor:in), Jochen Hornig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
51
Katalognummer
V71784
ISBN (eBook)
9783638695954
ISBN (Buch)
9783638704670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Global Player Gestern Heute Dynamik Global Player Asien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Blachnitzky (Autor:in), Sascha Braun (Autor:in), Jochen Hornig (Autor:in), 2006, Die "Global Player" gestern und heute. Dynamik der "Global Player" in Asien (China), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71784
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum