Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Der Analytical Hierarchical Process zur Bewertung von Investitionsvorhaben

Title: Der Analytical Hierarchical Process zur Bewertung von Investitionsvorhaben

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Erik Frank (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der Seminararbeit:

Der Analytical Hierachical Process zur Bewertung von Investitionsvorhaben

Der Analytical Hierarchy Process ist eine Methode aus der Entscheidungstheorie zur Entscheidungshilfe ähnlich der Nutzwertanalyse, um komplexe Entscheidungen zu vereinfachen und rationaler zu treffen. Der AHP bildet ein systematisches Verfahren, um Entscheidungsprozesse zu strukturieren und zu lösen. Es wurde bereits in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts von T. L. Saaty entwickelt und veröffentlicht.

Ziel des AHP ist es, Entscheidungen zu unterstützen, gemeinsam tragbare Lösungen zu finden und den dafür erforderlichen Zeitaufwand zu minimieren. Der AHP soll die Entscheidungsfindung und das Ergebnis nachvollziehbar machen und eventuelle Inkonsistenzen aufzeigen.

Der AHP dient zur Überprüfung und Ergänzung von subjektiven "Bauch-Entscheidungen", zum Erarbeiten von qualitativen Prioritäten, basierend auf Paarvergleichen und zur strukturierten und hierarchischen Darstellung einer Entscheidung.

In der vorliegenden Seminararbeit werden die Basiselemente eines Entscheidungsmodells erläutert und - nach Einordnung des AHP in die mehrkriteriellen Entscheidungsmodelle - der Ablauf des AHP-Verfahrens am Beispiel "Auswahl eines optimalen Klimaschranks" dargestellt:
- Bilden einer Hierarchie
- Ermitteln der Prioritäten
- Berechnen lokaler Prioritätenvektoren
- Überprüfen der Konsistenz der Prioritätenbeurteilung
- Bestimmen von Ziel- und Maßnahmenprioritäten für die gesamten Hierarchie

Abschließend wird die Anwendung des AHP-Verfahrens beleuchtet, eine kritische Reflexion durchgeführt und auf weitere Entscheidungsmodelle hingewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells
    • 2.1 Handlungsalternativen
    • 2.2 Ergebnisse
    • 2.3 Umweltzustände
    • 2.4 Zielfunktion
  • 3 Mehrkriterielle Entscheidungsmodelle
    • 3.1 Einordnung des AHP-Verfahrens
    • 3.2 Analytic Hierarchy Process
      • 3.2.1 Verfahrensdarstellung
      • 3.2.2 Ablauf des AHP
      • 3.2.3 Bilden einer Hierarchie
      • 3.2.4 Ermitteln der Prioritäten
      • 3.2.5 Berechnen der lokalen Prioritätenvektoren
        • 3.2.5.1 Vereinfachte Berechnung der Prioritäten
        • 3.2.5.2 Exakte Berechnung der Prioritäten
      • 3.2.6 Überprüfen der Konsistenz der Prioritätenbeurteilung
      • 3.2.7 Quantitative Daten im AHP
      • 3.2.8 Bestimmen von Ziel- und Maßnahmenprioritäten für die gesamte Hierarchie
      • 3.2.9 Sensitivitätsanalyse
  • 4 Anwendung und kritische Reflexion des AHP

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Analytical Hierarchical Process (AHP), einem Entscheidungsmodell zur Bewertung von Investitionsvorhaben. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis des AHP vermitteln und seine Anwendung in der Praxis veranschaulichen.

  • Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells
  • Die Einordnung des AHP-Verfahrens in die Modelle und Verfahren zur Entscheidungsfindung bei mehreren Zielgrößen
  • Die Anwendung des AHP-Verfahrens anhand eines konkreten Beispiels
  • Die Stärken und Schwächen des AHP-Verfahrens
  • Die Anwendung des AHP in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Investitionen für Unternehmen dar und führt in das Thema Entscheidungsmodelle ein. Es erklärt, warum Entscheidungsmodelle, insbesondere für komplexe Investitionsprojekte mit mehreren Zielgrößen, wichtig sind.

Kapitel 2: Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Elemente eines Entscheidungsmodells, nämlich die Handlungsalternativen, die Ergebnisse, die Umweltzustände und die Zielfunktion.

Kapitel 3: Mehrkriterielle Entscheidungsmodelle: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Entscheidungsmodellen, die mehrere Zielgrößen berücksichtigen. Es ordnet das AHP-Verfahren in diesen Kontext ein und erläutert die Verfahrensdarstellung, den Ablauf, die Bildung einer Hierarchie, die Ermittlung der Prioritäten, die Berechnung der lokalen Prioritätenvektoren, die Überprüfung der Konsistenz der Prioritätenbeurteilung, die Verwendung quantitativer Daten im AHP, die Bestimmung von Ziel- und Maßnahmenprioritäten und die Sensitivitätsanalyse.

Kapitel 4: Anwendung und kritische Reflexion des AHP: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung des AHP in der Praxis und reflektiert kritisch die Stärken und Schwächen des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Investitionen, Entscheidungsmodelle, Analytischer Hierarchieprozess (AHP), mehrkriterielle Entscheidungsfindung, Zielgrößen, Prioritäten, Konsistenz, Sensitivitätsanalyse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Analytical Hierarchical Process zur Bewertung von Investitionsvorhaben
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Grade
1,0
Author
Erik Frank (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V71777
ISBN (eBook)
9783638633017
ISBN (Book)
9783640610280
Language
German
Tags
Analytical Hierarchical Process Bewertung Investitionsvorhaben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Frank (Author), 2007, Der Analytical Hierarchical Process zur Bewertung von Investitionsvorhaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint