Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten.

Titel: Montessori-Pädagogik in der Diskussion.
Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten.

Examensarbeit , 2006 , 133 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diana Wellige (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der von Maria Montessori entwickelten Pädagogik. Die Montessori-Pädagogik entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ist ein pädagogisches Konzept von vielen, welches seinen Ursprung in der Zeit der so genannten „reformpädagogischen Bewegung“ hat. Das Besondere an der Pädagogik Montessoris ist, dass dieses reformpädagogische Modell das Einzige blieb, welches weltweit Anerkennung fand und umgesetzt wurde. Die Grundlage der reformpädagogischen Bewegung bildete eine neue Sichtweise auf das Kind und die daraus resultierende Forderung nach einer kindorientierten Erziehung. In einer Zeit, in der dem deutschen Bildungssektor erhebliche Schwächen attestiert wurden, gewinnen die kindorientierten Konzepte der Reformpädagogik wieder zunehmend an Interesse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BIOGRAPHIE
    • KINDHEIT UND JUGEND
    • DAS STUDIUM DER MEDIZIN
    • MONTESSORIS ARBEIT MIT GEISTIG BEHINDERTEN KINDERN
    • DIE ,,CASA DEI BAMBINI"
    • INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • DAS VERHÄLTNIS VON KIND UND ERWACHSENEM
    • DER KAMPF ZWISCHEN KIND UND ERWACHSENEM
    • DAS ENDE DES KAMPFES
    • PERSÖNLICHKEITSBILDUNG ALS GRUNDLAGE FÜR DEN FRIEDEN AUF DER WELT
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • MONTESSORIS ANTHROPOLOGISCHE UND
    • BILDUNGSTHEORETISCHE VORSTELLUNGEN ALS GRUNDLAGE IHRER PÄDAGOGIK
    • DIE PRÄNATALE - UND DIE POSTNATALE PHASE
    • DIE SENSIBLEN PHASEN
      • DIE ERSTE ENTWICKLUNGSPHASE VON NULL BIS SECHS JAHREN
        • Teilphase I: null bis drei Jahre
        • Teilphase II: drei bis sechs Jahre
      • DIE ZWEITE ENTWICKLUNGSPHASE VON SECHS BIS ZWÖLF JAHREN
      • DIE DRITTE ENTWICKLUNGSPHASE VON ZWÖLF BIS ACHTZEHN JAHREN
      • DIE VIERTE ENTWICKLUNGSPHASE VON ACHTZEHN BIS VIERUNDZWANZIG JAHREN
    • DER ABSORBIERENDE GEIST
    • DIE POLARISATION DER AUFMERKSAMKEIT
    • DIE NORMALISIERUNG
    • DAS KONZEPT DER KOSMISCHEN ERZIEHUNG
      • DIE KOSMISCHE THEORIE
      • DIE KOSMISCHE ERZIEHUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN MARIA MONTESSORIS
    • DIE FREIE ARBEIT
    • DIE WAHLFREIHEIT
    • DIE VORBEREITETE UMGEBUNG
      • DAS MATERIAL
        • Die Ästhetik
        • Die Aktivität
        • Die Begrenzung
        • Die Fehlerkontrolle
      • DER ERZIEHER
        • Die innere Vorbereitung
        • Der passive Erzieher
        • Die Aufgaben des Erziehers
    • SOZIALES LERNEN IN ALTERSHETEROGENEN GRUPPEN
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • PRAXISBEISPIEL
    • DIE GRUNDSCHULE K.
      • DIE SCHULLEITERIN
      • DAS SCHULPROGRAMM
      • DIE ELTERN(MIT) ARBEIT
    • DIE KLASSE 2A
    • DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DER PÄDAGOGISCHEN GRUNDPRINZIPIEN MONTESSORIS
      • DIE POLARISATION DER AUFMERKSAMKEIT
      • DIE FREIE ARBEIT
      • DIFFERENZIERUNG – DIE BERÜCKSICHTIGUNG SENSibler Phasen
      • DIE VORBEREITETE UmgebUNG
        • Das Material
        • Der Erzieher
      • SOZIALES LERNEN
    • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und analysiert deren Entwicklung und praktische Umsetzung. Das zentrale Ziel ist es, Montessoris pädagogische Prinzipien im Kontext der heutigen Schulpraxis zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen deren Relevanz und Umsetzbarkeit zu bewerten.

  • Die Biographie von Maria Montessori und die Entstehung ihrer Pädagogik
  • Montessoris anthropologische und bildungstheoretische Vorstellungen
  • Die pädagogischen Konsequenzen von Montessoris Theorien, insbesondere die freie Arbeit, die vorbereitete Umgebung und das soziale Lernen
  • Die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik in zwei verschiedenen Schulformen
  • Eine kritische Analyse der Relevanz der Montessori-Pädagogik im heutigen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Montessori-Pädagogik im Kontext der reformpädagogischen Bewegung einordnet und die Relevanz des Themas im heutigen Bildungssystem beleuchtet. Im Anschluss wird die Biografie von Maria Montessori dargestellt, wobei ihr Werdegang und die Entwicklungsschritte ihrer Pädagogik von der Kindheit bis zur internationalen Verbreitung thematisiert werden. Kapitel 3 widmet sich dem Verhältnis von Kind und Erwachsenem aus Montessoris Sicht, welches den Grundstein für ihre Pädagogik legt.

Kapitel 4 beleuchtet Montessoris anthropologische und bildungstheoretische Vorstellungen. Im Zentrum steht die Theorie der sensiblen Phasen und deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. In Kapitel 5 werden die pädagogischen Konsequenzen von Montessoris Theorien erläutert, wobei die freie Arbeit, die vorbereitete Umgebung und das soziale Lernen als zentrale Elemente der Montessori-Pädagogik im Vordergrund stehen.

Kapitel 6 präsentiert zwei Praxisbeispiele, die die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in verschiedenen Schulformen beleuchten. Zum Abschluss wird eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit präsentiert, die die Relevanz und Aktualität der Montessori-Pädagogik im heutigen Bildungssystem herausstellt.

Schlüsselwörter

Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, sensible Phasen, freie Arbeit, vorbereitete Umgebung, soziales Lernen, Praxisbeispiele, Bildungssystem

Ende der Leseprobe aus 133 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten.
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
1,0
Autor
Diana Wellige (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
133
Katalognummer
V71665
ISBN (eBook)
9783638621236
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Montessori-Pädagogik Diskussion Ansätzen Umsetzungsmöglichkeiten Berücksichtigung Praxisbeispielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diana Wellige (Autor:in), 2006, Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  133  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum