Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Maria Montessori – Ihr Leben und Werk

Titel: Maria Montessori – Ihr Leben und Werk

Hausarbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Katrin Schermuly (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Liest man sich einmal in einige Büchern, zum Thema Geschichte der Pädagogik , die Namen der großen Pädagogen durch, so könnte man wohl zu der Annahme gelangen, dass Erziehung schon seit dem Altertum eine Männerdomäne darstellt. Sicherlich würden jedem auf Anhieb spontan Namen wie Rousseau, der mit seinem großen Erziehungsroman "Emile" als Entdecker des Kindes gilt1, Comenius, Pestalozzi oder Fröbel, dem Begründer der Spielpädagogik und des Kindergartens einfallen und dies wahrscheinlich auch zu recht, denn sie sind allesamt bekannte Vertreter der Pädagogik. Die Anzahl der Frauen, die sich in die lange Liste von berühmten Pädagogen der Geschichte einreihen, ist dagegen sehr gering. Es gibt jedoch eine Frau, deren Name nicht nur für eine Person steht, sondern vielmehr auch sinnbildlich für eine Erziehungsbewegung: Maria Montessori. Ihr Werk und Schaffen sind in der ganzen Welt bekannt und selbst Personen, die mit Kindern oder Pädagogik überhaupt nichts zu tun haben, kennen ihren Namen. Maria Montessoris Ideen und Methoden, die vor etwa 90 Jahren in der Welt der Erziehung für Aufregung gesorgt haben, sind auch heute noch, fast fünfzig Jahre nach ihrem Tod aktuell.
Diese Ausarbeitung will sich nun näher mit dem Leben und Werk Maria Montessoris beschäftigen, die man sicher ebenfalls als eine der bedeutendsten Pädagogen überhaupt bezeichnen kann und die sich hinter keinem Ihrer männlichen Mitstreiter verstecken muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Die Reformpädagogik
  • Die Grundpositionen und Leitgedanken von Maria Montessori
    • Der absorbierende Geist
    • Die sensiblen Phasen
    • Die Polarisation der Aufmerksamkeit
  • Die Montessori-Pädagogik
    • Die vorbereitete Umgebung
      • Das Material
    • Der neue Erzieher
    • Die freie Wahl der Arbeit
  • Die Maria Montessori-Schule
    • Unterricht
    • Lernziele
    • Noten und Hausaufgaben
  • Schlussbetrachtung: Kritik und mögliche Zukunftsaussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Leben und Werk von Maria Montessori, einer der bedeutendsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie Montessoris Biografie ihre pädagogischen Ideen und Methoden beeinflusst hat und analysiert die wichtigsten Prinzipien ihrer pädagogischen Philosophie.

  • Die Bedeutung der Biografie Maria Montessoris für die Entwicklung ihrer pädagogischen Theorie
  • Die wichtigsten Grundpositionen und Leitgedanken der Montessori-Pädagogik
  • Die Konzeption der Montessori-Schule und ihre pädagogischen Prinzipien
  • Kritik und mögliche Zukunftsaussichten der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Maria Montessori als eine der bedeutendsten Pädagogen vor. Sie hebt ihre herausragende Bedeutung in der Geschichte der Pädagogik hervor und bettet sie in den Kontext der Reformpädagogik ein.
  • Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte Maria Montessoris. Es beschreibt ihre Kindheit und Jugend, ihre Ausbildung zur Ärztin und ihre ersten Erfahrungen mit der Arbeit mit geistig behinderten Kindern. Es verdeutlicht, wie Montessoris Erfahrungen und Begegnungen ihre pädagogische Entwicklung prägten.
  • Die Reformpädagogik: Dieser Abschnitt diskutiert die Reformpädagogik als pädagogische Strömung, in die Maria Montessoris Arbeit einzuordnen ist. Er beleuchtet die Grundgedanken der Reformpädagogik und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Montessoris Pädagogik und anderen reformpädagogischen Ansätzen.
  • Die Grundpositionen und Leitgedanken von Maria Montessori: Das Kapitel erläutert die wichtigsten Ideen und Prinzipien, die Maria Montessoris pädagogisches Denken prägen. Es behandelt die Konzepte des „absorbierenden Geistes“, der „sensiblen Phasen“ und der „Polarisation der Aufmerksamkeit“ als grundlegende Elemente der Montessori-Pädagogik.
  • Die Montessori-Pädagogik: Dieses Kapitel analysiert die Montessori-Pädagogik in ihrer konkreten Umsetzung. Es beleuchtet die Konzeption der „vorbereiteten Umgebung“ und die Rolle des „neuen Erziehers“. Es diskutiert auch das Prinzip der „freien Wahl der Arbeit“ als zentralen Bestandteil der Montessori-Methode.
  • Die Maria Montessori-Schule: Dieser Abschnitt widmet sich der Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der Schulpraxis. Er analysiert die besonderen Merkmale des Unterrichts in Montessori-Schulen, die Lernziele und die Besonderheiten der Bewertung in Montessori-Einrichtungen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die im Zentrum der Arbeit stehen, sind: Maria Montessori, Reformpädagogik, Montessori-Pädagogik, absorbierender Geist, sensible Phasen, vorbereitete Umgebung, freie Wahl der Arbeit, neue Erzieher, Montessori-Schule, Lernziele, Kritik, Zukunftsaussichten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maria Montessori – Ihr Leben und Werk
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Erwachsenenbildung)
Note
sehr gut
Autor
Katrin Schermuly (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V71559
ISBN (eBook)
9783638632188
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maria Montessori Leben Werk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Schermuly (Autor:in), 2004, Maria Montessori – Ihr Leben und Werk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71559
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum