Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit

Titel: Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit

Hausarbeit , 2006 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lydia Gaukler (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem deutschen Gesetz sind Frauen und Männern gleichgestellt. Doch wie sieht es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern in sozialer Hinsicht im Allgemeinen und in politischer Hinsicht im Besonderen aus? Dieser Frage widmet sich die folgende Arbeit. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei die Bedeutung der Geschlechteridentität für die politische Sozialisation. Nach einer Begriffsdefinition und einem Überblick über die wichtigsten empirischen Befunde zur geschlechtsspezifischen politischen Partizipation geht es im vierten Abschnitt um einzelne Einflussfaktoren. Im fünften Abschnitt sollen dann Zusammenhänge der einzelnen Einflussfaktoren analysiert und erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Begriff der Sozialisation
    • Der Begriff der Politischen Sozialisation
    • Der Begriff der Sozialen Ungleichheit
  • Empirische Befunde zum Zusammenhang von Partizipation und Geschlecht
    • Geschlechterdifferenz und konventionelle Partizipationsformen
    • Geschlechterdifferenz und unkonventionelle Partizipationsformen
      • Frauen in der Politik
  • Zwischenfazit
  • Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen politischen Sozialisation
    • Geschlechtsspezifische Sozialisation in Kindheit und Jugend
      • Einflussfaktor Familie
      • Einflussfaktor tradierte Ideologien
      • Zum Zusammenhang der Einzelfaktoren I
    • Geschlechtsspezifische Sozialisation im Erwachsenenalter
      • Einflussfaktor Arbeit
      • Einflussfaktor Bildung
      • Einflussfaktor Einkommen
  • Zum Zusammenhang der Einzelfaktoren II
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Geschlechteridentität im Kontext politischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit. Dabei geht sie zunächst auf den Begriff der Sozialisation und deren Teilbereiche Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit ein. Im Anschluss werden empirische Befunde zur geschlechtsspezifischen politischen Partizipation zusammengefasst und diskutiert. Schließlich werden verschiedene Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen politischen Sozialisation im Detail beleuchtet, einschließlich der Faktoren Familie, tradierte Ideologien, Arbeit, Bildung und Einkommen.

  • Politische Sozialisation und Geschlechteridentität
  • Empirische Befunde zur geschlechtsspezifischen politischen Partizipation
  • Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen politischen Sozialisation
  • Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Einflussfaktoren
  • Soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Bildung und Einkommen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in das Problemfeld der Gleichstellung von Frauen und Männern in der politischen Sphäre ein. Das zweite Kapitel liefert einen theoretischen Hintergrund, indem es die Begriffe Sozialisation, Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit definiert und einordnet. Das dritte Kapitel analysiert empirische Befunde zum Zusammenhang von Partizipation und Geschlecht, wobei sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Formen der politischen Partizipation berücksichtigt werden. Im vierten Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen politischen Sozialisation im Detail untersucht, darunter die Sozialisation in Kindheit und Jugend, die Einflussfaktoren Familie und tradierte Ideologien sowie die geschlechtsspezifische Sozialisation im Erwachsenenalter mit den Einflussfaktoren Arbeit, Bildung und Einkommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Politische Sozialisation, Soziale Ungleichheit, Geschlecht, Geschlechteridentität, politische Partizipation, Einflussfaktoren, Familie, Bildung, Arbeit, Einkommen, empirische Befunde, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit
Hochschule
Universität Mannheim
Note
2,0
Autor
Lydia Gaukler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
30
Katalognummer
V71531
ISBN (eBook)
9783638811514
ISBN (Buch)
9783640330683
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Sozialisation Soziale Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lydia Gaukler (Autor:in), 2006, Politische Sozialisation und Soziale Ungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum