Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998

Title: Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998

Literature Review , 2005 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Cosima Bunke (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars stellt die Biographie von Haasis eine unabdingbare Komponente dar, um die historische Person Joseph Süß Oppenheimer angemessen wahrnehmen zu können. Haasis erhebt den Anspruch Joseph Süß „in voller Lebenskraft“ erscheinen zu lassen, mit „aller Widersprüchlichkeit“ auch in seinem Privatleben. Dabei werden Einsichten in seine Biographie von dem Autor nur aus den Quellen entnommen, stützen sich nicht auf Legenden oder Erzählungen. Aufgrund von Auszügen aus Schriftstücken, soll dem Leser eine eigene Urteilsbildung ermöglicht werden. Vermutlich will er jedoch keine wissenschaftlichen Standards erfüllen, da Zitate ohne Anmerkung eingefügt werden, so dass ein Nachlesen im Originalschriftstück nicht möglich ist. Zu prüfen ist, ob es dem Autor gelingt, dem Leser ein objektives Bild als Grundlage des eigenen Urteils zu eröffnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor: Hellmut G. Haasis
  • Vorstellung des Werkes
  • Joseph Süß Oppenheimer nach Hellmut G. Hassis
    • Die Quellenlage
    • Sozio-kulturelle Hintergründe
    • Exkurs: Die Lebenswelt der Juden zur Zeit des Joseph Süß
    • Als Juden in Heidelberg
    • Geschäftliche Aktivitäten
    • Exkurs: Die Situation der Hofjuden im 18. Jahrhundert
    • Joseph Süß und die Frauen
    • Seine Persönlichkeit
    • Das Justizopfer Joseph Süß
    • Exkurs: Zur Praxis antijüdischer Prozessführung
    • Kritische Bewertung des Werkes
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Chronologie
    • Bilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Biographie von Hellmut G. Haasis über Joseph Süß Oppenheimer verfolgt das Ziel, eine authentische Lebensgeschichte des Titelhelden zu erstellen und damit die verzerrte Darstellung im NS-Film "Jud Süß" zu korrigieren. Haasis möchte Joseph Süß als erfolgreichen Juden im 18. Jahrhundert in seiner Vielschichtigkeit und in seinem komplexen Umfeld präsentieren.

  • Der Aufstieg und Fall eines einflussreichen Juden im 18. Jahrhundert
  • Die Spannungen zwischen dem Landesherren und den Landständen
  • Die rechtlose Stellung der Juden in dieser Zeit
  • Die antijüdische Prozessführung im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Quellenlage für die historische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel der Biographie beleuchten die sozio-kulturellen Hintergründe des jungen Joseph Süß und die Lebenswelt der Juden im 18. Jahrhundert. Anschließend geht Haasis auf die spezifische Situation der Oppenheimers in Heidelberg ein und schildert den Aufstieg von Süß in Mannheim. Seine geschäftlichen Aktivitäten werden detailliert dargestellt, wobei Haasis die Rolle des Judentums, der Kurpfalz und Frankfurts im Leben von Süß betont.

Ein Exkurs behandelt die allgemeine Situation der Hofjuden im 18. Jahrhundert, wodurch die lokale Perspektive auf Joseph Süß erweitert wird. Das Kapitel über seine Persönlichkeit beleuchtet seine Beziehung zu Frauen und sein Privatleben. Haasis zeichnet ein plastisches Bild der Verhaftung und des Justizmordes an Joseph Süß, der aufgrund einer ungerechten Prozessführung einen qualvollen Tod am Galgen erlitt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Werkes sind: Joseph Süß Oppenheimer, Jud Süß, Antisemitismus, Hofjude, Finanzier, Freidenker, Justizopfer, Prozessführung, Quellenlage, 18. Jahrhundert, Judentum, Kurpfalz, Frankfurt.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Cosima Bunke (Author)
Publication Year
2005
Pages
47
Catalog Number
V71506
ISBN (eBook)
9783638682114
Language
German
Tags
Rezension Hellmut Haasis Joseph Oppenheimer Finanzier Freidenker Justizopfer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cosima Bunke (Author), 2005, Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint