Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Analyse eines publizistischen Textes

Title: Analyse eines publizistischen Textes

Seminar Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Fischer (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es:
1. Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation)
2. offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollständige, ganze Sätze)
3. fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrücke)
4. Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache)

Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache.
Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen:

• Varietäten:
Standardsprache: kodifizierte Literatursprache (кодифицированный литературный язык)
Substandard: Umgangssprache (разговорная речь)
Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache (просторечие)

• Sprachliche Normen:
- sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln.
- sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln.
- sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt.
- sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein.


Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu:
Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung.
Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung.

Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretische Einleitung
  • II. Fremdwörter
  • III. Modewörter
  • IV. Lexik des Nonstandard
  • V. Umgangssprachliche Lexik
  • VI. Umgangssprachliche Wendungen
  • VII. Verwendung von Ellipsen
  • VIII. Syntaktischer Zusammenhang der Wortformen
  • IX. Verkürzungen
  • X. Zusammenfassung
  • XI. Literaturverzeichnis
  • XII. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert ein Interview mit dem russischen Politiker Gennadi Zjuganow und befasst sich mit der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel in der Presse. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Interviews, um die Charakteristika der russischen Pressesprache zu beleuchten.

  • Analyse der Lexik im Interview
  • Untersuchung des Vorkommens von Fremdwörtern, Modewörtern und Umgangssprache
  • Beurteilung des syntaktischen Zusammenhangs der Wortformen
  • Einordnung der Sprachmerkmale in den Kontext der russischen Pressesprache
  • Diskussion der Veränderungen im Sprachgebrauch und der Bedeutung von Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einleitung, die die verschiedenen Funktionalstile der Sprache erläutert und die Besonderheiten der Pressesprache beleuchtet. Die Analyse des Interviews konzentriert sich auf die Verwendung von Fremdwörtern, Modewörtern, Nonstandard-Lexik und Umgangssprache. Sie untersucht auch den syntaktischen Zusammenhang der Wortformen, die Verwendung von Ellipsen und Verkürzungen. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Presse, Sprache, Russisch, Interview, Lexik, Nonstandard, Umgangssprache, Syntax, Norm, Funktionalstile und Sprachwandel. Sie bezieht sich auf wichtige Konzepte wie die Unterscheidung zwischen Standardsprache und Umgangssprache sowie die Bedeutung von sprachlichen Normen und Varietäten in der Pressesprache.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines publizistischen Textes
College
University of Rostock
Course
Pressesprache des Russischen
Grade
2,0
Author
Jan Fischer (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V71492
ISBN (eBook)
9783638635509
ISBN (Book)
9783638754941
Language
German
Tags
Analyse Textes Pressesprache Russischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Fischer (Author), 2002, Analyse eines publizistischen Textes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint