Jeder Fachunterricht, der überwiegend von zweisprachigen Kindern besucht wird, auch ein Sprachunterricht sein kann, ist die Sprache das Medium des Lernens. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Fachunterricht. Sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikation, das Textverstehen, unter Berücksichtigung der sprachlichen Richtigkeit und die Reflexion von Fachbegriffen sind fächerübergreifende sprachliche Kompetenzen.
Das sprachliche Lernen als Aufgabe des Unterrichts aller Fächer als Unterrichtsentwicklung in jeder Klassenstufe erfordert einen neuen Blick auf den Unterricht, der auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit einschließt. Damit verbunden ist auch eine vielschichtige Verhaltensänderung der Unterrichtenden. Beides muss aktiv erarbeitet werden, um nachhaltige Wirkung zu gewährleisten.
Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist das Interesse für die türkische Sprache in den letzten Jahren enorm gestiegen. An Universitäten, Volkshochschulen und ähnlichen Institutionen werden immer mehr Sprachkurse für Türkisch im Rahmen des Integrationsprogramms angeboten und belegt. Nicht nur in solchen Institutionen wird Türkisch gelernt und gelehrt, sondern in deutschen Schulen als Muttersprachenunterricht oder anstelle einer Fremdsprache. Aus den oben genannten Gründen wurde das Türkische in den letzten Jahren immer mehr zum Gegendstand sprachvergleichender Studie.
In meiner Vergleichstudie mit dieser Arbeit bezwecke ich keine Analyse im rein linguistischen Vergleich dieser beiden Sprachen, sondern anhand möglich vieler Fehler-Beispiele, die ich von türkischen Kindern in der Praxis sowohl im Förderunterricht als auch im Fachunterricht gesammelt habe, auch mit Hilfe der vorhandenen Literatur, einen Einblick in den bisherigen Forschungsstand über das von mir gewählte Thema zu bekommen und dabei zu versuchen meine eigenen Erfahrungen in diesem Gebiet, dieser Arbeit gegenüber zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Darstellung der Struktur zweier nicht verwandten Sprachen; Unterscheidung zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen
- 2.1 Lateinischen Buchstaben
- 2.2 Buchstabenkenntnisse
- 2.3 Vergleich der Laut/Buchstaben Zuordnung beider Sprachen
- 2.3.1 Vokalharmonie im Türkischem
- 2.3.1.1 Die Kleine Vokalharmonie
- 2.3.1.2 Die große Vokalharmonie
- 2.4 Rechtschreibförderung
- 2.4.1 Groß und Kleinschreibung
- 2.4.2 Getrennt- und Zusammenschreibung
- 2.5 Wortbildungen
- 2.5.1 Gebrauch der Artikel
- 2.5.2 Präpositionen
- 3. Satzstruktur
- 4. Fachwortschatz
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Sprache, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die türkischsprachige Kinder im deutschen Fachunterricht haben. Die Studie basiert auf Beobachtungen im Förderunterricht und Fachunterricht sowie auf existierender Literatur. Ziel ist es, einen Einblick in den Forschungsstand zu geben und die eigenen Erfahrungen des Autors zu integrieren.
- Vergleich der Strukturen der deutschen und türkischen Sprache (agglutinierend vs. flektierend)
- Analyse der Laut-Buchstaben-Zuordnung in beiden Sprachen
- Untersuchung der Rechtschreibförderung im Kontext des Sprachvergleichs
- Behandlung von Wortbildung und Satzstruktur
- Herausforderungen im Fachwortschatz für türkischsprachige Lerner
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die zentrale Rolle der Sprache im Fachunterricht für zweisprachige Kinder hervor und betont die Bedeutung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation, Textverständnis und fachsprachlicher Kompetenz. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer veränderten Unterrichtsgestaltung und des aktiven Umgangs mit den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Der zunehmende Bedarf an Türkischunterricht in Deutschland aufgrund der steigenden Anzahl türkischsprachiger Bevölkerung wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf einen praxisorientierten Vergleich der beiden Sprachen anhand von Fehlern türkischsprachiger Kinder.
2. Allgemeine Darstellung der Struktur zweier nicht verwandten Sprachen; Unterscheidung zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden strukturellen Unterschiede zwischen Deutsch (indogermanisch, flektierend) und Türkisch (altaisch, agglutinierend). Es erklärt das Prinzip der Agglutination im Türkischen, bei dem Suffixe an den Wortstamm angehängt werden, im Gegensatz zur Flexion im Deutschen, bei der der Wortstamm selbst verändert wird. Anhand eines komplexen Beispielsatzes wird die agglutinierende Natur der türkischen Sprache veranschaulicht.
2.1 Lateinischen Buchstaben: Obwohl sowohl Deutsch als auch Türkisch das lateinische Alphabet verwenden, bestehen erhebliche Unterschiede in der Laut-Buchstaben-Zuordnung. Das Kapitel erläutert die zusätzlichen Buchstaben im Türkischen (Ç, ğ, ş, ı, İ) und im Deutschen (ä, ß, q, w, x), die zu Schwierigkeiten bei Lernenden führen können. Die scheinbare Ähnlichkeit der Vokale in beiden Sprachen wird als trügerisch dargestellt, da die Artikulation und die Länge der Vokale unterschiedlich sind. Der Unterschied in der Anzahl der Laute (ca. 40 im Deutschen, weniger im Türkischen) wird als weiterer wichtiger Punkt angesprochen.
2.2 Buchstabenkenntnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung des lateinischen Alphabets in der Türkei im Jahr 1923 und hebt die Lauttreue der türkischen Rechtschreibung hervor. Im Gegensatz dazu weist das Deutsche eine größere Diskrepanz zwischen der Anzahl der Laute und der Buchstaben auf, was zu komplexen Schreibweisen führt (z.B. tz, ph, ch). Dies unterstreicht die unterschiedlichen Herausforderungen für Lernende beider Sprachen.
Schlüsselwörter
Sprachvergleich, Deutsch, Türkisch, Agglutination, Flexion, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibung, Wortbildung, Satzstruktur, Fachwortschatz, zweisprachige Kinder, Fachunterricht, Förderunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sprachvergleich Deutsch-Türkisch
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Sprachvergleich zwischen Deutsch und Türkisch. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen türkischsprachige Kinder im deutschen Fachunterricht begegnen.
Welche Sprachen werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf die deutsche und die türkische Sprache. Es werden strukturelle Unterschiede, die Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibung, Wortbildung, Satzstruktur und der Fachwortschatz analysiert.
Welche strukturellen Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch werden behandelt?
Das Dokument beschreibt den fundamentalen Unterschied zwischen der flektierenden Struktur des Deutschen und der agglutinierenden Struktur des Türkischen. Im Türkischen werden Suffixe an den Wortstamm angehängt, während im Deutschen der Wortstamm selbst verändert wird. Dieser Unterschied wird anhand von Beispielen erläutert.
Wie werden die Unterschiede in der Laut-Buchstaben-Zuordnung dargestellt?
Der Vergleich beleuchtet die Unterschiede in der Zuordnung von Lauten und Buchstaben in beiden Sprachen. Besondere Aufmerksamkeit wird den zusätzlichen Buchstaben im Türkischen (Ç, ğ, ş, ı, İ) und im Deutschen (ä, ß, q, w, x) gewidmet, die für Lerner Schwierigkeiten darstellen können. Auch die Unterschiede in der Anzahl der Laute werden angesprochen.
Welche Aspekte der Rechtschreibung werden im Vergleich behandelt?
Der Vergleich untersucht die Rechtschreibung beider Sprachen, insbesondere die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung. Die unterschiedliche Lauttreue der Rechtschreibung in Deutsch und Türkisch wird hervorgehoben, wobei das Türkische eine höhere Lauttreue aufweist.
Wie werden Wortbildung und Satzstruktur behandelt?
Das Dokument analysiert die Wortbildung in beiden Sprachen, einschließlich des Gebrauchs von Artikeln und Präpositionen. Die Unterschiede in der Satzstruktur werden ebenfalls behandelt, um die Herausforderungen für türkischsprachige Lerner im Deutschen zu verdeutlichen.
Welche Herausforderungen im Fachwortschatz für türkischsprachige Lerner werden angesprochen?
Der Text behandelt die Schwierigkeiten, die türkischsprachige Kinder beim Erlernen des deutschen Fachwortschatzes haben. Dies wird im Kontext des gesamten Sprachvergleichs betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch zu untersuchen, um die Schwierigkeiten türkischsprachiger Kinder im deutschen Fachunterricht besser zu verstehen. Es soll ein Einblick in den Forschungsstand gegeben und die Erfahrungen des Autors integriert werden.
Auf welcher Grundlage basiert die Studie?
Die Studie basiert auf Beobachtungen im Förderunterricht und Fachunterricht sowie auf existierender Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sprachvergleich, Deutsch, Türkisch, Agglutination, Flexion, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibung, Wortbildung, Satzstruktur, Fachwortschatz, zweisprachige Kinder, Fachunterricht, Förderunterricht.
- Quote paper
- Fatih Vapur (Author), 2007, Sprachvergleich Deutsch-Türkisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71414