Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen

Titel: Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen

Hausarbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ronny Seifert (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundsätzlich müssen Unternehmen im Rahmen des Jahresabschlusses je eine Bilanz nach Handels- und nach Steuerrecht aufstellen. In Deutschland bestimmt jedoch die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz (HB) für die Steuerbilanz (StB) sowie ihre Umkehrung das Verhältnis beider Bilanzen, welche fundamentale Grundsätze des Bilanzsteuerrechts darstellen. Nach beiden Prinzipien ist für die StB die korrekte und tatsächlich durchgeführte oder gebotene Bilanzierungsweise der HB bestimmend. Dies betrifft Bilan-zierungs- (Ansatz dem Grunde nach) und Bewertungsvorschriften (Ansatz der Höhe nach). Für die Abgrenzung des Betriebsvermögens sind somit die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) maßgeblich, welche um steuerrechtliche Vorschriften ergänzt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch, u.a. aufgrund unterschiedlicher Aufgaben beider Bilanzen, nicht unproblematisch. Ziel dieser Arbeit ist es, das zu den kompliziertesten Regelungen des Bilanzsteuerrechts gehörende Thema näher darzustellen. Im Detail werden die Erscheinungsformen des Maßgeblichkeitsprinzips näher erläutert, wobei u.a. auf den jeweiligen Zweck sowie Vor- und Nachteile eingegangen wird. Diese Ausführungen werden im Anschluss mit konkreten Beispielen illustriert, bevor die Arbeit mit einem kurzen Ausblick zur Zukunft der in der Literatur kontrovers diskutierten Maßgeblichkeit endet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis.
  • Abbildungsverzeichnis.
  • 1. Problemstellung und Vorgehensweise..
  • 2. Ausprägungsformen der Maßgeblichkeit........
    • 2.1 Zwecke und Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz
    • 2.2 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.
      • 2.2.1. Inhalt und Rechtsgrundlagen der Maßgeblichkeit.
      • 2.2.2. Durchbrechung der Maßgeblichkeit
      • 2.2.3. Zweck und Kritik des Maßgeblichkeitsprinzips
    • 2.3 Umgekehrte Maßgeblichkeit.…........
      • 2.3.1. Inhalt und Rechtsgrundlage
      • 2.3.2. Zweck und Kritik der Umkehrmaßgeblichkeit.
  • 3. Darstellung der Ausprägungsformen an Beispielen
    • 3.1 Handelsrechtlicher Ansatz dem Grunde nach..\li>
      • 3.1.1. Bilanzierungsgebote und -verbote
      • 3.1.2. Bilanzierungswahlrechte........
    • 3.2 Handelsrechtlicher Ansatz der Höhe nach..\li>
      • 3.2.1. Bewertungsgebote und -verbote
      • 3.2.2. Bewertungswahlrechte..\li>
  • 4. Zukünftige Entwicklung ..
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang.......
  • Quellenverzeichnis............
  • Rechtssprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Prinzip der Maßgeblichkeit und der umgekehrten Maßgeblichkeit im deutschen Steuerrecht. Sie soll die Grundsätze beider Prinzipien erläutern, ihre Anwendung anhand von Beispielen darstellen und die zukünftige Entwicklung der Maßgeblichkeit im Steuerrecht beleuchten.

  • Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Erstellung der Steuerbilanz.
  • Die Ausnahmen von der Maßgeblichkeit und deren Auswirkungen.
  • Die Funktionsweise der umgekehrten Maßgeblichkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Die Unterschiede zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.
  • Die zukünftige Entwicklung der Maßgeblichkeit und mögliche Auswirkungen auf die Steuerbilanzierung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Hausarbeit und skizziert den methodischen Ansatz zur Untersuchung der Maßgeblichkeit und der umgekehrten Maßgeblichkeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ausprägungsformen der Maßgeblichkeit, darunter die Zwecke und Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz, die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, die Durchbrechung der Maßgeblichkeit sowie Zweck und Kritik des Prinzips der Maßgeblichkeit. Außerdem wird die umgekehrte Maßgeblichkeit und ihre Anwendung im Steuerrecht beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel zeigt die Ausprägungsformen der Maßgeblichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis. Dabei werden sowohl der handelsrechtliche Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierungsgebote und -verbote, Bilanzierungswahlrechte) als auch der Ansatz der Höhe nach (Bewertungsgebote und -verbote, Bewertungswahlrechte) behandelt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel betrachtet die zukünftige Entwicklung des Prinzips der Maßgeblichkeit im Steuerrecht und mögliche Auswirkungen auf die Bilanzierung.

Schlüsselwörter

Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsgrundsätze, Steuerrecht, Handelsrecht, Bilanzierungsgebote, Bilanzierungsverbote, Bilanzierungswahlrechte, Bewertungsgebote, Bewertungsverbote, Bewertungswahlrechte.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Note
2,0
Autor
Ronny Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V71246
ISBN (eBook)
9783638631365
ISBN (Buch)
9783638675079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maßgeblichkeit Handels- Steuerbilanzen Darstellung Grundsätze Beispielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronny Seifert (Autor:in), 2006, Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71246
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum