Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Quevedos Apollo und Dafne Thema anhand zweier Beispiele: 'A Apolo siguiendo a Dafne' und 'A Dafne, huyendo de Apolo'

Titel: Quevedos Apollo und Dafne Thema anhand zweier Beispiele:  'A Apolo siguiendo a Dafne' und  'A Dafne, huyendo de Apolo'

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ana Colton-Sonnenberg (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Humanist, Schriftsteller und Politiker, Quevedo ist eine der bedeutendsten Figuren des spanischen Barock, der mit seinem conceptismo die Lyrik prägte. Seine Fehde mit Luis de Góngora, dem Hauptvertreter des culteranismo, sowie seine Freundschaft zu Félix Lope de Vega und Miguel de Cervantes Saavedra sind legendär. Sein Leben ist gezeichnet von der Bemühung die Situation im krisengeschwächten Spanien anzuklagen und zu verbessern. Seine Angriffe auf die spanische Hierarchie und die Intrigen seiner Neider bringen in oftmals ins Gefängnis, wo er viele seiner Werke verfasst. Diese sind von seiner humanistischen Bildung beeinflußt und sind ein außergewöhnlicher Beitrag zur spanischen Prosa und Lyrik. Sie alle zu betrachten ist aufgrund ihrer Fülle ein viel zu großes Projekt, das den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Stattdessen werde ich auf den kleinen Ausschnitt seines lyrischen Werkes eingehen, der sich mit dem an Ovids Metamorphosen angelehnten Thema „Apollo und Dafne“ befasst. Quevedo hat zu diesem Thema eine Fülle an ernsten aber auch burlesken Gedichten verfasst. Ich werde mich mit zwei seiner Parodien befassen, die zusammen zu betrachten sind, da sie eine Einheit bilden und den conceptismo seiner Lyrik widerspiegeln: „A Apolo siguiendo a Dafne“ und „A Dafne, huyendo de Apolo“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitliche Einordnung: die spanische Barockzeit
  • culteranismo und conceptismo
  • Zu Quevedo
  • Gedichtsanalyse: A Apolo siguiendo a Dafne und A Dafne, huyendo de Apolo
    • A Apolo siguiendo a Dafne
    • A Dafne, huyendo de Apolo
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Bibliographie
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem lyrischen Werk von Francisco de Quevedo, einem der wichtigsten Vertreter des spanischen Barock. Ziel der Arbeit ist es, Quevedos Parodie auf das Thema „Apollo und Dafne“ anhand zweier Beispiele zu analysieren: „A Apolo siguiendo a Dafne“ und „A Dafne, huyendo de Apolo“. Die Analyse soll die Konzepte des conceptismo und die Eigenheiten der spanischen Barocklyrik veranschaulichen.

  • Das spanische Barock und seine literarischen Hauptströmungen: culteranismo und conceptismo
  • Die Werke und die Poetik von Quevedo
  • Die Analyse von Quevedos Gedichten „A Apolo siguiendo a Dafne“ und „A Dafne, huyendo de Apolo“
  • Die Einordnung der Gedichte im Kontext der spanischen Barocklyrik
  • Die Rolle des conceptismo in Quevedos Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und führt den Leser in das Thema der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel wird die spanische Barockzeit zeitlich eingeordnet und die wichtigsten literarischen Vertreter vorgestellt. Die zentralen Themen des spanischen Barocks wie Desillusionierung und Pessimismus werden in diesem Kontext erläutert.

Im dritten Kapitel werden die beiden Hauptströmungen der spanischen Barockliteratur, culteranismo und conceptismo, näher beleuchtet. Die Merkmale und die wichtigsten Vertreter beider Strömungen werden aufgezeigt. Das vierte Kapitel widmet sich der Biographie Quevedos und beleuchtet die historischen und literarischen Einflüsse auf sein Werk.

Das fünfte Kapitel enthält die detaillierte Analyse von Quevedos Gedichten „A Apolo siguiendo a Dafne“ und „A Dafne, huyendo de Apolo“. Es werden die formalen und inhaltlichen Besonderheiten beider Gedichte beleuchtet, wobei der Fokus auf die Verwendung des conceptismo liegt.

Schlüsselwörter

Spanischer Barock, Francisco de Quevedo, conceptismo, culteranismo, Lyrik, Parodie, „Apollo und Dafne“, „A Apolo siguiendo a Dafne“, „A Dafne, huyendo de Apolo“, Metapher, Stilmittel, spanische Literaturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quevedos Apollo und Dafne Thema anhand zweier Beispiele: 'A Apolo siguiendo a Dafne' und 'A Dafne, huyendo de Apolo'
Hochschule
Universität Paderborn
Veranstaltung
Spanische Lyrik
Note
1,7
Autor
Ana Colton-Sonnenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V71213
ISBN (eBook)
9783638628501
ISBN (Buch)
9783638802857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quevedos Apollo Dafne Thema Beispiele Apolo Dafne Apolo Spanische Lyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ana Colton-Sonnenberg (Autor:in), 2006, Quevedos Apollo und Dafne Thema anhand zweier Beispiele: 'A Apolo siguiendo a Dafne' und 'A Dafne, huyendo de Apolo' , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum