Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Hauptseminars Bild und Text – Ekphrastische Texte in der spanischsprachigen Literatur mit dem Thema Rafael Alberti – Maler und Dichter. Rafael Alberti gehört zu den großen spanischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Er stellt eine einzigartige Persönlichkeit der jüngsten spanischen Geschichte dar, da er „[...] mit seinen Gedichten die wichtigsten Seiten der zeitgenössischen Poesie gefüllt [...]“ (http://www.rafaelalberti.es/ESP/ RafaelAlberti/Vida_y_Obra.asp) und die Ekphrasis auf unverkennbare Weise geprägt hat.
Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Da Albertis Lebensweg einen entscheidenden Einfluss auf sein kreatives Schaffen hatte, beschäftigt sich Kapitel 2.1. mit seiner Biographie. Anschließend wird der Titel der Arbeit Rafael Alberti – Maler und Dichter erläutert und die Verschwisterung der Künste, die für Alberti bezeichnend war, aufgezeigt. In Kapitel 2.3. wird sein künstlerisches Schaffen im Allgemeinen beschrieben, wobei seine wichtigsten lyrischen und malerischen Werke erwähnt werden. Kapitel 3 ist Hieronymus Boschs Gemälde Der Garten der Lüste gewidmet. Der einleitenden Bildbeschreibung des Werks folgt die traditionelle Interpretation des Gemäldes. Obwohl sich eine Vielzahl an alchemischen Elementen findet, wird diese Betrachtungsweise in der vorliegenden Arbeit außen vorgelassen, da nach wie vor ungesichert ist, ob Alberti tatsächlich den Alchemikern angehörte und eine Ausführung der alchemischen Elemente und eine Beschreibung deren Symbolwert den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Kapitel 4 beschäftigt sich wieder mit Rafael Alberti, der Boschs Gemälde in dem Gedicht El Bosco verarbeitet hat. In Kaptitel 4.1. wird einleitend eine kurze Zusammenfassung der Geschichte und Definition der Ekphrasis gegeben, es folgt die Interpretation des Gedichts, die sich aufgrund fehlender Sekundärliteratur auf die Betrachtungsweise und Interpretationsansätze von Delfina Molina und der Verfasserin dieser Arbeit, Simone Zimmermann, stützt. In der anschließenden Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kurz dokumentiert. Die in dieser Arbeit erwähnten Werke finden sich in Kapitel 6 als Abbildungsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rafael Alberti
- Biographie
- Maler und Dichter
- Sein künstlerisches Schaffen
- Der Garten der Lüste von Hieronymus Bosch
- Die Außenansicht
- Der Garten Eden
- Der Garten der Lüste
- Die musikalische Hölle
- Ekphrastische Umsetzung durch Alberti
- Definition der Ekphrasis
- Literarische Umsetzung durch Alberti
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Bild und Text in der spanischsprachigen Literatur am Beispiel des spanischen Lyrikers Rafael Alberti. Die Arbeit untersucht, wie Albertis Lebensweg und seine künstlerische Entwicklung seine Werke beeinflusst haben und wie er das Thema der Ekphrasis in seiner Dichtung umsetzt. Insbesondere wird der Einfluss des Gemäldes „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch auf Albertis Gedicht „El Bosco“ beleuchtet.
- Biographie und künstlerisches Schaffen von Rafael Alberti
- Ekphrasis in der spanischsprachigen Literatur
- Analyse von Albertis Gedicht „El Bosco“ im Kontext des Gemäldes „Der Garten der Lüste“
- Bedeutung der Ekphrasis für Albertis Werk
- Die Verbindung von Malerei und Lyrik in Albertis Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt Rafael Alberti und seine Rolle in der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts vor. Kapitel 2.1. beleuchtet Albertis Biographie und zeigt auf, wie seine Erfahrungen und Einflüsse seine künstlerische Entwicklung geprägt haben. In Kapitel 2.2. wird die Beziehung zwischen Albertis Malerei und Lyrik untersucht. Kapitel 2.3. gibt einen Überblick über Albertis künstlerisches Schaffen im Allgemeinen und beschreibt seine wichtigsten lyrischen und malerischen Werke. Kapitel 3 widmet sich Hieronymus Boschs Gemälde „Der Garten der Lüste“ und analysiert dessen ikonografische Elemente und traditionelle Interpretation. Kapitel 4 konzentriert sich auf Albertis Gedicht „El Bosco“ und untersucht dessen ekphrastische Umsetzung des Bosch-Gemäldes. Kapitel 4.1. definiert und erklärt die Ekphrasis und bietet eine Interpretation des Gedichts „El Bosco“ im Kontext des Gemäldes.
Schlüsselwörter
Rafael Alberti, Ekphrasis, spanische Lyrik, Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, El Bosco, Malerei, Literatur, Kunst, Bild und Text, Gedicht, Gemälde, Interpretation, spanischsprachige Literatur.
- Arbeit zitieren
- Simone Zimmermann (Autor:in), 2006, Rafael Alberti – Maler und Dichter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71205