Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die regionale Ausbreitung des Bauernkriegs und ihre Gründe

Titel: Die regionale Ausbreitung des Bauernkriegs und ihre Gründe

Seminararbeit , 2004 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Wimmer (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die regionale Ausbreitung des deutschen Bauernkrieges in den Jahren 1524 bis 1526 und ihre Gründe.
Hierfür muss man sich zunächst die Fragen nach den strukturellen Problemen im Vorfeld des Bauernkrieges stellen, um von ihnen auf die Ursachen schließen zu können, die im gesamten Aufstandsgebiet zu Forderungen von Seiten der Aufständischen führten. Obwohl diese Ursachen in den verschiedenen Regionen unterschiedlich intensiv waren, bleibt die zentrale Fragestellung, wo und warum sich die Untertanen gegen ihre Herrschaft erhoben und ob es Verbindungen zwischen den Untertanen verschiedener Herrschaften gab. Wenn ja, wie intensiv waren diese? Was waren die Gründe für die rasche und weitreichende Ausbreitung des Bauernkrieges? Nicht minder wichtig ist auch die Frage, wo und warum sich Untertanen nicht erhoben haben, obwohl strukturell ähnliche Begebenheiten vorlagen wie in den Aufstandsgebieten.
Von diesen Betrachtungen aus kann man auf die Lebensverhältnisse der Menschen in der frühen Neuzeit schließen. Aus den Forderungen der Aufständischen lässt sich erkennen, welche Probleme sie im Alltag bewältigen mussten und unter welchen Rahmenbedingungen sie ihr Leben gestalten konnten. Ebenso erhalten wir Einblicke in die frühkapitalistische Wirtschaftsordnung mit ihren Vor- und Nachteilen vor allem durch die Erschließung der Aufstandsbewegungen in den Städten und den Bergbauregionen. Ferner berührt die Fragestellung der Hausarbeit die Umstände, unter denen sich die modernen Staaten in Europa herausbilden konnten, welche Mittel dazu nötig waren, welche Faktoren diese Entwicklung förderten und welche sie behinderten. Auch für die Frage, wie anziehend die reformatorischen Lehren in der frühen Neuzeit für die Menschen waren, lassen sich aus diesem Blickfeld Schlüsse ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen und Gründe des Bauernkrieges
    • Belastungen der Bauern
    • Krise des Feudalismus
    • Religiöse Ursachen
    • Landesherrliche Administration vs. Gemeindeautonomie
  • Hauptgebiete des Bauernkrieges
    • Hochrhein
    • Oberrhein
    • Oberschwaben
    • Württemberg
    • Franken
    • Mitteldeutschland
    • Alpenländer
    • Preußen
    • Westdeutschland
  • nichtbäuerliche Aufstandsbewegungen im Bauernkrieg
    • Reichsstädte
    • landsässige Städte
    • Erhebung der Bergknappen
  • Schlussgedanke Warum beschränkte sich der Bauernkrieg auf die o.g. Gebiete?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die regionale Ausbreitung des deutschen Bauernkrieges in den Jahren 1524 bis 1526 und analysiert die Gründe dafür. Die Arbeit befasst sich mit den strukturellen Problemen im Vorfeld des Bauernkrieges und deren Auswirkungen auf die Forderungen der Aufständischen. Sie untersucht, wo und warum sich die Untertanen gegen ihre Herrschaft erhoben und ob es Verbindungen zwischen den Untertanen verschiedener Herrschaften gab. Die Arbeit analysiert auch die Ursachen für die rasche und weitreichende Ausbreitung des Bauernkrieges und fragt, warum sich Untertanen in bestimmten Regionen nicht erhoben haben, obwohl strukturell ähnliche Begebenheiten vorlagen.

  • Die strukturellen Probleme und Ursachen des Bauernkrieges
  • Die regionale Ausbreitung des Aufstands
  • Die Rolle der verschiedenen sozialen Gruppen, insbesondere der Bauern, Städte und Bergknappen
  • Die Bedeutung der reformatorischen Lehren in der frühen Neuzeit
  • Die Entwicklung des modernen Staates in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der regionalen Ausbreitung des Bauernkrieges und den dazugehörigen Ursachen. Sie beleuchtet die Relevanz der Thematik für das Verständnis der Lebensverhältnisse und der frühkapitalistischen Wirtschaftsordnung der frühen Neuzeit.

Kapitel 2 befasst sich mit den Ursachen und Gründen des Bauernkrieges, die in nahezu allen Aufstandsgebieten zu beobachten waren. Es werden die Belastungen der Bauern durch Abgaben, Frondienste und Leibeigenschaft sowie die Krise des Feudalismus und die Bedeutung der Reformation als treibende Kräfte des Aufstands herausgestellt.

Kapitel 3 analysiert die einzelnen Gebiete des Bauernkrieges und beschreibt die Ausbreitung der Erhebungen innerhalb der Regionen, die spezifischen Beschwerdegründe und die Besonderheiten der Struktur und des Verlaufs des Aufstands in den einzelnen Regionen. Die allgemeinen Beschwerden der Bauern werden nicht mehr gesondert erwähnt.

Kapitel 4 betrachtet nichtbäuerliche Aufstandsbewegungen im Bauernkrieg, wie beispielsweise die Erhebungen der Bergknappen in den Bergbaugebieten und die Aufstände der Bürger und Zünfte in den Städten. Es untersucht die spezifischen Gründe für die Erhebungen dieser Bevölkerungsteile und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Bauern und städtischen Bürgern.

Schlüsselwörter

Bauernkrieg, Feudalismus, Leibeigenschaft, Reformation, Abgaben, Frondienste, Städte, Bergknappen, regionale Ausbreitung, Ursachen, Gründe, Frühkapitalismus, Moderne Staat.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die regionale Ausbreitung des Bauernkriegs und ihre Gründe
Hochschule
Universität Mannheim  (Historisches Institut - Seminar für Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Der Deutsche Bauernkrieg
Note
1,3
Autor
Daniel Wimmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
28
Katalognummer
V71173
ISBN (eBook)
9783638628044
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausbreitung Bauernkriegs Gründe Proseminar Deutsche Bauernkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Wimmer (Autor:in), 2004, Die regionale Ausbreitung des Bauernkriegs und ihre Gründe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum