In dieser Arbeit gebe ich zuerst einen theoretischen Überblick, sowohl über den Kulturbegriff und das interkulturelle Lernen als auch über den Einsatz und die Analyse von Filmen. Dabei werden Fragen geklärt wie: Welche Vorzüge hat der Einsatz dieses Mediums und wie kann man es im Unterricht verwenden. Der Hauptteil liegt auf der Einbettung von Braveheart, als Filmbeispiel, in eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der Aspekte interkulturellen Lernens. In meinen Ausführungen zur Theorie und Praxis des Films habe ich mich vor allen Dingen auf den Aufsatz von Carola Suhrkamp gestützt, da dieser einen sehr guten Überblick bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur und Interkulturelles Lernen - ein Überblick
- Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht
- Zur Analyse von Filmen
- Unterrichtssequenz zu Braveheart
- Allgemeine Bemerkungen
- Inhaltsangabe Braveheart
- Einführungsstunde
- Die Arbeit mit dem Film
- Alternative Bearbeitungsmöglichkeiten
- Die Unterrichtssequenz im Fokus des Interkulturellen Lernens
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Einsatz des Films „Braveheart“ im Englischunterricht. Im Mittelpunkt steht die Integration des Films in eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der Aspekte interkulturellen Lernens. Hierzu werden theoretische Überlegungen zum Kulturbegriff, zum interkulturellen Lernen und zur Analyse von Filmen angestellt.
- Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht
- Interkulturelles Lernen und seine Relevanz
- Analyse von Filmen und deren didaktisches Potential
- Die Einbettung von „Braveheart“ in eine Unterrichtseinheit
- Das interkulturelle Lernen im Kontext des Films „Braveheart“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Quellen.
- Kapitel 1 befasst sich mit dem Kulturbegriff und dem interkulturellen Lernen. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze des interkulturellen Lernens vorgestellt, sowie wichtige Aspekte wie die Kontrastierung eigener und fremder Kulturen, die sprachbezogene Komponente und die Bedeutung von Alltagskultur erläutert.
- Kapitel 2 widmet sich dem Einsatz von Filmen im Englischunterricht. Der Autor betont die Bedeutung von Filmen als Textformat, das den Lernenden aus ihrer Freizeit bekannt ist und das sowohl für das Seh-Hör-Verstehen als auch für die Ausbildung von analytischen Kompetenzen genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Film, Englischunterricht, Braveheart, Kultur, Landeskunde, Analyse, Unterrichtssequenz, Medienkompetenz, Textanalyse, Bildanalyse, Kommunikation, Stereotypen, Raum und Zeit, Privat und Öffentlich.
- Quote paper
- Franziska Hill (Author), 2006, Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von "Braveheart", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71036