Das Buch Ester – Schon seit längerem fasziniert mich dieses Buch auf mir noch unverständliche Weise. Der erste Kontakt mit dem Bibeltext war im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer Gruppenarbeit für eine Jugendfreizeit. Es sollte um Helden und Heldinnen aus der Bibel gehen und mir wurde Ester zugeteilt. Für mich war diese Frau von Anfang an eine Identifikationsperson. Es hat mich fasziniert wie Ester als eine Person, die eigentlich als Waise und Jüdin zur unteren Schicht gehörte, die höchste Stellung im Reich neben dem König einnahm und ihre Gaben klug einsetzte, um ihre Ziele zu erreichen. Für mich war deshalb schon von vornherein klar, dass ich dieses Buch als Grundlage meiner theologischen Hausarbeit nehmen wollte. Nach einer weiteren Recherche wurde mein Blick auf das erste Kapitel des Buches gelenkt, das scheinbar fast ohne Zusammenhang mit dem Rest des Buches steht, jedoch viel über das damalige Bild der Frau aussagt und, wie später ausführlicher beschrieben, einen weiteren Schwerpunkt des Buches aufzeigt. Daher habe ich mich dafür entschieden, mich in meiner Hausarbeit mit dem übermittelten Bild der Frau im Buch Ester als Ganzes mit besonderem Blick auf das erste Kapitel zu beschäftigen.
Zunächst werde ich das Buch Ester einführen und einen kurzen Überblick über die wissenschaftlichen Stimmen zur Bedeutung des ersten Kapitels geben. Des Weiteren ist der inhaltliche und formale Aufbau zu analysieren, die Textgattung zu bestimmen und die vorliegende Textgrundlage in den geschichtlichen Kontext einzuordnen. Ebenso werde ich auf den möglichen Entstehungszeitpunkt eingehen. Daraufhin folgt eine Betrachtung des Bildes der Frau in Kapitel 1, welches dann auf die Darstellung der drei weiblichen Charaktere im Buch Ester – Waschti, Ester und Seresch – hinführt. In einer abschließenden Zusammenfassung werde ich die Ergebnisse meiner vorangegangenen Ausführungen noch einmal reflektieren, die Zusätze zum Buch Ester in den Blick nehmen, daraus resultierende Veränderungen im Bild der Frau aufzeigen und eine eigene Stellungnahme abgeben.
Im Anhang findet sich der zugrunde liegende Bibeltext in der Übersetzung nach Luther. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Buch Ester - Eine Einführung
- Est 1 - Eine Vertiefung
- Textanalyse
- Textgattung
- Einordnung in den Kontext
- Entstehungszeitpunkt
- Bild der Frau
- Die weiblichen Charaktere
- Waschti
- Ester
- Seresch
- Das übermittelte Bild der Frau - Eine Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem übermittelten Bild der Frau im Buch Ester. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des ersten Kapitels, welches einen besonderen Einblick in die damalige Frauenrolle gewährt. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Frauenbildes im Buch Ester aufzuzeigen und zu analysieren, insbesondere im Kontext des ersten Kapitels.
- Die Darstellung der Frau im Kontext des antiken Nahen Ostens
- Die Rolle der weiblichen Charaktere im Buch Ester, insbesondere Waschti, Ester und Seresch
- Die Bedeutung des ersten Kapitels für die Gesamtdeutung des Buches
- Die Interpretation des Buches Ester durch feministische Bibelauslegerinnen
- Die Frage nach der Rolle Gottes im Buch Ester
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die persönliche Motivation der Verfasserin dar, das Buch Ester als Grundlage für die Hausarbeit zu wählen. Die Arbeit konzentriert sich auf das erste Kapitel, das einen besonderen Schwerpunkt auf das Bild der Frau im Buch legt.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Buch Ester und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des ersten Kapitels. Es werden die wichtigsten wissenschaftlichen Stimmen zu seiner Bedeutung zusammengefasst.
Kapitel 3 beinhaltet eine Analyse des ersten Kapitels hinsichtlich seines inhaltlichen und formalen Aufbaus, seiner Textgattung sowie seiner Einordnung in den historischen Kontext.
Kapitel 4 stellt die drei weiblichen Charaktere Waschti, Ester und Seresch vor und analysiert ihre Rolle im Buch Ester.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und reflektiert die verschiedenen Bilder der Frau im Buch Ester.
Schlüsselwörter
Buch Ester, Frauenbild, Waschti, Ester, Seresch, Antisemitismus, Diaspora, feministische Bibelauslegung, erste Kapitel, Textanalyse, Textgattung, Kontext, Entstehungszeitpunkt.
- Quote paper
- Birte Garbers (Author), 2005, Waschti, Ester und Seresch - Das Bild der Frau Im Buch ester anhand Est 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70989