Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands

Titel: Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melanie List (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hannah Arendt, die von sich selbst sagte, ihr Beruf sei politische Theorie und nicht Philosophie, war ihr ganzes Leben lang streitbar und umstritten. Sie wollte in keine Schublade passen, setzte kontroverse Meilensteine mit ihren "Werken Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" und "Eichmann in Jerusalem".

So wie Arendt sich nicht ausschließlich in die Kategorie der Philosophie einfügen lassen wollte, konnte man es bei Jaspers nicht. Er kam ursprünglich aus der Psychologie und Neuropsychiatrie, bevor er mit fast 40 Jahren in die Philosophie wechselte. Mehrere große Werke wie die "Allgemeine Psychopathologie" und die "Existenzphilosophie" zeichneten seinen Lebensweg.

Von 1926, als Hannah Arendt bei Karl Jaspers ihr Studium der Philosophie fortsetzte, bis zu seinem Tod im Jahr 1969 blieben Hannah Arendt und Karl Jaspers über eine große räumliche Distanz dennoch durch Briefe freundschaftlich verbunden. Sie lebte seit ihrer Flucht aus Deutschland in Amerika, er seit seiner Berufung nach Basel in der Schweiz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers
    • Karl Jaspers und Heinrich Blücher
  • Karl Jaspers und die Politik
    • Politische Freiheit und Freiheit des Geistes
    • Karl Jaspers und das Thema `Wiedervereinigung`
    • `Freiheit statt Wiedervereinigung`
    • Anerkennung der Oder-Neiße-Linie
    • Preisgabe Berlins
  • Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926 bis 1969 und beleuchtet insbesondere Jaspers' Ansichten zur Wiedervereinigung Deutschlands. Sie analysiert die Entwicklung ihrer Beziehung, die von gegenseitigem Respekt und Kritik geprägt war.

  • Die Entwicklung der Beziehung zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers
  • Jaspers' politische Ansichten und seine Konzeption von "politischer Freiheit"
  • Jaspers' Position zur deutschen Wiedervereinigung und seine Kritik an der Politik der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Rolle der "Freiheit" in Jaspers' politischem Denken
  • Die Relevanz von Jaspers' Ansichten für die heutige Debatte um Deutschland und Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Hannah Arendt und Karl Jaspers vor und skizziert die zentralen Themen des Briefwechsels, insbesondere die Frage nach der Wiedervereinigung Deutschlands.
  • Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden Denkern, beginnend mit Arendts Studienzeit bei Jaspers. Es werden die Themen diskutiert, die in ihren Briefen eine Rolle spielten, und die wechselseitige Kritik an ihren jeweiligen Werken.
  • Karl Jaspers und die Politik: Dieses Kapitel analysiert Jaspers' politische Ansichten, insbesondere seine Konzeption von "politischer Freiheit". Es werden seine Gedanken zur deutschen Wiedervereinigung und seine Kritik an der Politik der Bundesrepublik Deutschland im Detail erörtert.

Schlüsselwörter

Der Briefwechsel, Hannah Arendt, Karl Jaspers, Wiedervereinigung, politische Freiheit, Freiheit des Geistes, Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Oder-Neiße-Linie, Berlin, Politik, Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands
Hochschule
Technische Universität Dresden
Veranstaltung
Totalitarismus, Freiheit, Religion und Souveränität: Hannah Arendt im 21. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Melanie List (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V70785
ISBN (eBook)
9783638619592
ISBN (Buch)
9783656068099
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Briefwechsel Karl Berücksichtigung Anmerkungen Wiedervereinigung Totalitarismus Freiheit Religion Souveränität Jahrhundert Jaspers Hannah Arendt Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie List (Autor:in), 2007, Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum