Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Liberalisierung der Energiemärkte

Titel: Liberalisierung der Energiemärkte

Seminararbeit , 2006 , 25 Seiten , Note: gut

Autor:in: Ben Herzog (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der liberalisierte Energiemarkt beschreibt den Markt der leitungsgebundenen Energieversorgung durch die Energieversorgungsunternehmen mit Strom und Erdgas, bei dem möglichst viele Teile der Lieferkette dem freien Wettbewerb unterliegen. Über den Wettbewerb sollen die Verbraucher zu den günstigsten Konditionen marktgerecht versorgt werden. Die für die Versorgung benötigten Versorgungsnetze können nicht sinnvoll dem Wettbewerb unterzogen werden. Hier hat der jeweilige Netzbetreiber eine Monopolstellung. Damit der Netzbetreiber seine Monopolstellung nicht zu seinen Gunsten ausnutzt, werden die Entgelte für die Nutzung der Netze (Netznutzungsentgelte) staatlich reguliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Grundlagen
  • B. Ziele
    • I. Belebung des Binnenmarktes durch Wettbewerb
    • II. Schaffung von Wahlfreiheit für die Verbraucher
    • III. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
    • IV. Abschaffung von Wettbewerbsverzerrungen in Europa
    • V. Außereuropäische Kooperationen
  • C. Eigenheiten der Energiemärkte
    • I. Natürliche Monopole
    • II. Energieversorgung als Staatsaufgabe
  • D. Die Stromrichtlinie 2003/54/EG und die Gasrichtlinie 2003/55/EG
    • I. Wahlfreiheit und Beschleunigung der Liberalisierung
    • II. Ermöglichung des Netzzugangs
    • III. Einsetzung von Regulierungsbehörden
    • IV. Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen
    • V. Genehmigungsverfahren für neue Kapazitäten
    • VI. Versorgungssicherheit
    • VII. Stromkennzeichnung
    • VIII. Netzbetrieb und Gasspeicheranlagen
    • IX. Entgeltregelung
  • E. Transeuropäische Infrastrukturen und Verbundsysteme
  • F. Situation in den neuen Mitgliedsstaaten
  • G. Liberalisierungsbemühungen in der Schweiz
  • H. Probleme bei der Umsetzung
    • I. Unzureichende Integration der nationalen Märkte
    • II. Nationale Kartelle
    • III. Behinderung durch das Örtlichkeitsprinzip in Deutschland
    • IV. Unterschiedliche Energiesteuern und Umweltstandards

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Liberalisierung der Energiemärkte in Europa und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Sie befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Auswirkungen auf die Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Wettbewerbssituation und die Regulierung.

  • Die Entwicklung des europäischen Energiemarktes
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Liberalisierung
  • Wettbewerbsrechtliche Herausforderungen
  • Regulierung von Energieversorgungsunternehmen
  • Herausforderungen der Versorgungssicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Liberalisierung der Energiemärkte in Europa. Es wird auf die historische Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, die die Liberalisierung geprägt haben.

Der zweite Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den Zielen der Liberalisierung der Energiemärkte. Hierbei werden die verschiedenen Ziele der Liberalisierung, wie beispielsweise die Belebung des Binnenmarktes, die Schaffung von Wahlfreiheit für die Verbraucher und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, untersucht.

Der dritte Abschnitt der Arbeit widmet sich den Eigenheiten der Energiemärkte. Es werden die Besonderheiten des Energiemarktes, wie beispielsweise die natürlichen Monopole und die Bedeutung der Energieversorgung als Staatsaufgabe, diskutiert.

Der vierte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Stromrichtlinie 2003/54/EG und der Gasrichtlinie 2003/55/EG. Hierbei werden die wichtigsten Inhalte der Richtlinien, wie beispielsweise die Wahlfreiheit, der Netzzugang, die Regulierung der Unternehmen und die Versorgungssicherheit, analysiert.

Der fünfte Abschnitt der Arbeit beleuchtet die transeuropäischen Infrastrukturen und Verbundsysteme. Es wird untersucht, wie die Liberalisierung der Energiemärkte die Notwendigkeit von grenzüberschreitenden Energieinfrastrukturen verstärkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Liberalisierung der Energiemärkte in Europa, mit Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation und die Regulierung der Energieversorgung. Schlüsselbegriffe sind hier die europäischen Richtlinien zur Energieliberalisierung, der Wettbewerb im Energiemarkt, die Regulierung der Energieversorgung, die Versorgungssicherheit und die transnationale Vernetzung von Energiesystemen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liberalisierung der Energiemärkte
Hochschule
Université de Lausanne  (Faculté de droit - Lehrstuhl für deutsches Recht)
Veranstaltung
Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht
Note
gut
Autor
Ben Herzog (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V70719
ISBN (eBook)
9783638630382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liberalisierung Energiemärkte Europäischen Wirtschaftsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ben Herzog (Autor:in), 2006, Liberalisierung der Energiemärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum