Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedensten Bannerarten, deren Wirkungen und Eigenschaften auf wissenschaftliche Weise näher zu bringen und ihre wachsende Bedeutung für die Werbebranche nachzuweisen. Bezüglich des Aufbaus meiner Arbeit werde ich zuerst damit beginnen, das Internet und seine Funktionen näher zu erläutern und anhand von Nutzungsstatistiken seine Bedeutung für die Werbewirtschaft aufzeigen. Im Hauptteil „Bannerwerbung“ werde ich eine Unterscheidung der Werbebanner an-hand ihrer Pixelgröße vornehmen und ihre unterschiedlichen Wirkungen näher beschreiben. Am Schluss dieses Kapitels werde ich eine Einteilung nach technischen und markt-orientierten Kriterien vornehmen, welche die Funktion der Banner verständlicher machen sollen. Im Anschluss daran, werde ich die Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsstärke von Websites erläutern welche ich zwecks einer besseren Übersichtlichkeit in „serverseitige Methoden“ und in „nutzerseitige Methoden“ getrennt habe. Diese Methoden dienen vor allem der Mediaplanung im Internet und geben Aufschluss über die Anzahl der unterschiedlichen Klicks auf einen Werbebanner. Im letzen Teil meiner Arbeit widme ich mich den Werbewirkungen im Internet. Hier werde ich besonders auf die Studie zur Messung der Werbewirkung von Bannern im Internet eingehen und die wichtigsten Ergebnisse anhand einer Einteilung der Banner in Image-, Response- und Clickorientierte-Banner aufzeigen. Aus Zweck der Veranschaulichung habe ich auch Grafiken aus der Studie der OnWW (OnlineWerbeWirkung) eingearbeitet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internet
- Begriff des Internet
- Anzahl der Internetnutzer
- Internet-Nutzer
- Surfer
- Seeker
- Internetwerbung
- Werbemittel und Werbeträger
- Bannerwerbung
- Bannerformate
- Full-Size-Banner
- Half-Size-Banner
- Rectangle
- (Wide) Skyscraper
- Buttons
- Micro Bar
- Werbeformen
- Einteilung der Banner nach technischen Kriterien
- GIF und JPEG
- Rich Media
- Flash-Technologie
- HTML und DHTML-Technologie
- Marketing-orientierte Einteilung der Banner
- Statische Banner
- Animierte Banner
- Transaktive bzw. interaktive Banner
- Applikatorische Banner
- Narrative Banner
- Nanosite Banner
- Rich-Media Banner
- Spezielle Bannerformen
- Pop-Ups
- Superstitials
- Interstitials
- Sticky Ad
- Content Ad
- Bannerformate
- Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsstärke von Websites
- Serverseitige Methoden
- Serverseitige Kennzahlen
- Visits
- Page Impressions
- Ad Impressions
- Ad Clicks
- Ad Click-Rate
- TKP
- View Time
- Ad-View-Time
- Transaktionsrate
- Nutzerseitige Methoden
- Nutzerseitige Kennzahlen
- Reichweite
- Unique Visitors
- Werbewirkungen im Internet
- Werbewirkungsstudie
- Untersuchung
- Image-Banner
- Response/Lead-Banner
- Clickorientierte Banner
- Ergebnisse
- Bannererinnerung
- Wiedererkennung nach Bannertyp
- Bannerbeurteilung
- Warum werden Banner geklickt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, verschiedene Bannerarten, ihre Funktionsweisen und Eigenschaften wissenschaftlich zu untersuchen und ihre wachsende Bedeutung für die Werbebranche zu belegen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Internets und seine Bedeutung für die Werbewirtschaft anhand von Nutzungsstatistiken.
- Klassifizierung von Bannerarten nach Pixelgröße und ihren jeweiligen Auswirkungen
- Einteilung von Bannern anhand technischer und marktorientierter Kriterien
- Analyse der Leistungsfähigkeit von Websites mit Hilfe von Kennzahlen, aufgeteilt in serverseitige und nutzerseitige Methoden
- Bewertung der Werbewirkung von Bannern im Internet, insbesondere anhand einer Studie zur Messung der Werbewirkung
- Untersuchung der Werbewirkung von Bannern in verschiedenen Kategorien: Image-, Response- und Clickorientierte Banner
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die verschiedenen Bannerarten näher zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Werbebranche aufzuzeigen.
- Das Kapitel "Internet" behandelt die Definition des Internets, die Anzahl der Internetnutzer und die verschiedenen Nutzertypen wie Surfer und Seeker. Es beleuchtet außerdem die Bedeutung des Internets für die Werbewirtschaft.
- Das Kapitel "Bannerwerbung" befasst sich mit der Einteilung von Bannern nach ihrer Pixelgröße, ihren unterschiedlichen Wirkungen und Funktionen.
- Im Anschluss daran werden Banner nach technischen und marktorientierten Kriterien eingeteilt, um ihre Funktion verständlicher zu machen.
- Das Kapitel "Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsstärke von Websites" beschäftigt sich mit der Analyse der Leistungsfähigkeit von Websites mithilfe von Kennzahlen, die in serverseitige und nutzerseitige Methoden unterteilt werden.
- Das Kapitel "Werbewirkungen im Internet" widmet sich der Messung der Werbewirkung von Bannern im Internet anhand einer Studie und zeigt die wichtigsten Ergebnisse auf, unterteilt in Image-, Response- und Clickorientierte Banner.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Bannerwerbung im Internet und deckt zentrale Bereiche wie die Einteilung von Bannerarten nach Pixelgröße, technische und marktorientierte Kriterien, Kennzahlen zur Messung der Website-Leistung und die Analyse der Werbewirkung von Bannern im Internet ab.
- Quote paper
- Michael Terk (Author), 2005, Bannerwerbung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70697