Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Zur Informationsvergabe in Goldonis "Bugiardo" nach M. Pfister

Titel: Zur Informationsvergabe in Goldonis "Bugiardo" nach M. Pfister

Seminararbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Carlo Goldoni war einer der berühmtesten Theaterautoren seiner Zeit, und seine Werke gehören heute noch zur Pflichtlektüre an den italienischen Schulen. Typisch für ihn sind Komödien mit Verwicklungen auf mehreren Ebenen, wofür der 1750 entstandene „Il Bugiardo“ ein Musterbeispiel ist. Den Großteil seines Reizes und seiner Komik zieht er aus dem Spiel mit der Tatsache, dass die Figuren untereinander einerseits und gegenüber dem Rezipienten andererseits unterschiedlich viel wissen und danach trachten, diese Informationsdiskrepanz und die daraus resultierenden Missverständnisse und Fehlannahmen aufzulösen. In Anlehnung an das für die Dramenanalyse grundlegende Werk Das Drama von Manfred Pfister (1. Auflage 1977) und insbesondere an das Kapitel zur Informationsvergabe (S. 67-148) bietet der „Bugiardo“ fruchtbaren Boden für die Interpretation.
Auch die Untersuchung anhand der oft gemachten Unterscheidung zwischen Was- und Wie-Spannung scheint angesichts der Tatsache, dass der letztendliche Ausgang des Stückes eigentlich schon von vornherein feststeht, durchaus angebracht zu sein. Jedoch ist dieser Punkt noch einer genaueren Überprüfung zu unterziehen, bevor er auf die Analyse angewendet werden kann.
Diese beiden Punkte, die Informations- und die Spannungsstruktur in Goldonis „Bugiardo“, hat die vorliegende Arbeit zum Thema. Dazu wird zuerst eine Zusammenfassung der Ausführungen Pfisters geliefert und anschließend eine Kurzfassung der Handlung des Stückes. Schließlich wird das Gesagte auf das konkrete Beispiel angewendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • M. Pfister zur Informationsvergabe
    • Methodische Vorüberlegungen: Unterscheidung zwischen innerem und äußerem Kommunikationssystem
    • Vorinformation und Erwartungshorizont des Zuschauers
    • Die Relationen zwischen Figuren- und Zuschauerinformiertheit. Diskrepante Informiertheit
    • Sukzession und Informationsvergabe und Spannungspotential
  • Die Informationsvergabe in Goldonis „,Bugiardo“"
    • Zusammenfassung der Handlung
    • Die Informationsstruktur
      • Vorinformation. L'autore a chi legge
      • Exposition
      • Steigerung
      • Höhepunkt
      • Retardierendes Moment
      • Schluss
    • Spannungsbögen
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Informationsstruktur in Goldonis „Bugiardo“ im Hinblick auf die Theorien von Manfred Pfister zur Informationsvergabe. Dabei werden die Relationen zwischen Figuren- und Zuschauerinformiertheit sowie das Spannungspotential des Stückes untersucht.

  • Informationsvergabe und Kommunikationssysteme in der Dramenanalyse
  • Diskrepante Informiertheit und ihre Auswirkungen auf die Spannung
  • Analyse der Informationsstruktur in „Bugiardo“
  • Verbindung zwischen Informationsvergabe und Spannungskurve
  • Interpretation von Goldonis Werk im Lichte der Theorien Pfisters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die Bedeutung der Informationsvergabe in Goldonis „Bugiardo“ heraus.
  • Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Theorien von Manfred Pfister zur Informationsvergabe im Drama. Dabei werden die verschiedenen Kommunikationssysteme und die Rolle der diskrepanten Informiertheit für die Spannungserzeugung beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Informationsvergabe in Goldonis „Bugiardo“. Es beleuchtet die Vorinformation, die Exposition, die Steigerung, den Höhepunkt, das retardierende Moment und den Schluss des Stückes im Hinblick auf die Informationsstruktur.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit den Spannungselementen in „Bugiardo“ und ihrer Verbindung zur Informationsvergabe.

Schlüsselwörter

Informationsvergabe, Diskrepante Informiertheit, Dramenanalyse, Goldoni, „Bugiardo“, Kommunikationssysteme, Spannung, Spannungspotential, Dramatische Ironie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Informationsvergabe in Goldonis "Bugiardo" nach M. Pfister
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Italienische Philologie)
Veranstaltung
Carlo Goldoni
Note
1,0
Autor
M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V70674
ISBN (eBook)
9783638619295
ISBN (Buch)
9783638769020
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsvergabe Goldonis Bugiardo Pfister Carlo Goldoni
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Friederike Kleinknecht (Autor:in), 2004, Zur Informationsvergabe in Goldonis "Bugiardo" nach M. Pfister, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum