Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Technik

Die Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland und die Beziehung dieses Themas auf den Unterricht in der allgemeinbildenden Schule

Titel: Die Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland und die Beziehung dieses Themas auf den Unterricht in der allgemeinbildenden Schule

Examensarbeit , 1994 , 150 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Michael Walke (Autor:in)

Technik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

In dieser Arbeit soll die historisch-technische
Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland in
ihrem gesellschaftlichen Kontext untersucht werden.
Dabei sollen sowohl die technischen Erfindungen und
Errungenschaften des Textilgewerbes als auch ihre
Bedeutung für Mensch und Umwelt der jeweiligen Zeit
erläutert werden. Auf die Betrachtung der Beziehung
zwischen Mensch und Technik in den einzelnen
entwicklungsgeschichtlichen Abschnitten kann nicht
verzichtet werden, weil sich Technik nicht
unabhängig vom Menschen entwickeln kann. Die
Entwicklung von Technik ist nicht nur von den
Naturgesetzen, sondern immer auch von Menschen, die
diese Technik aus verschiedensten Bedürfnissen
hervorbringen, abhängig. Somit würde eine
ausschließliche Betrachtung technischer
Entwicklungen auf dem Gebiet der Textiltechnik in
chronologischer Reihenfolge dem Anspruch dieser
Arbeit sicher nicht gerecht. Deshalb wird neben der
Ausführung der verschiedenen textilen
Verarbeitungstechniken und Maschinen immer auch die
Wechselwirkung zum Menschen, der mit dieser Technik
umgeht, erläutert werden müssen.
Nach einer etwas kürzeren Einführung über die
Uranfänge textiler Produktion wird der Schwerpunkt
des 1. Teils dieser Arbeit sein, die Funktion der
einzelnen, für die zunehmende Industrialisierung im
Münsterland wichtigen Erfindungen des Textilgewerbes
zu beleuchten. Dabei soll auch die Fragestellung
Berücksichtigung finden, ab wann, wo und warum diese
technischen Neuerungen, die ja zum größten Teil aus
England stammen, im Münsterland zum Einsatz kamen.
Die Beschreibung der technischen Errungenschaften
soll bis in die heutige Zeit hineinreichen und dabei
auch die ökonomische Situation der Textilindustrie
in den einzelnen Zeitabschnitten nicht
vernachlässigen.
Den Abschluß dieses Teils der Arbeit soll ein Blick
in die Zukunft bilden: wie wird sich die
münsterländische Textilindustrie voraussichtlich
weiterentwickeln? Bei der Beantwortung dieser Frage
kann man sich jedoch nicht nur auf die regionale
Entwicklung im Münsterland beschränken, weil
derartige Entwicklungen sich nicht isoliert
abspielen, sondern gerade heute - im Zeitalter von
EG und GATT - immer mehr überregional und international
ablaufen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die historisch - technische Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland in ihrem gesellschaftlichen Kontext
    • 2.1 Die Uranfänge: Produktion von Textilien im Münsterland für den Eigenbedarf bis in das 16. Jahrhundert
      • 2.1.1 Einfache Spinn- und Webverfahren
        • 2.1.1.1 Die Handspindel
        • 2.1.1.2 Der Gewichtswebstuhl
        • 2.1.1.3 Der Trittwebstuhl
      • 2.1.2 Natürliche Textilrohstoffe
    • 2.2 Die Produktion für Kunden und den Export durch das städtische Handwerk und die im Verlag organisierte Hausindustrie (bis etwa 1800)
      • 2.2.1 Die Eröffnung des Baumwollseidenamtes in Bocholt: Organisation des städtischen Handwerks
      • 2.2.2 Das Verlagsystem und die Hausindustrie auf dem Lande
      • 2.2.3 Die Weiterentwicklung des Spinnens: vom Handspinnrad zum kontinuierlichen Flügelspinnrad
      • 2.2.4 Die Weiterentwicklung des Webens: der Handwebstuhl mit Schnellschützen
      • 2.2.5 Weitere wichtige technische Entwicklungen im Textilgewerbe (Walkmühlen, Pressen, Rauhmaschinen...)
      • 2.2.6 Gründe für die technischen Veränderungen im Textilgewerbe
    • 2.3 Textile Massenproduktion für wachsende Märkte: die Industrialisierung des Münsterlandes ab etwa 1850
      • 2.3.1 Die Mechanisierung des Spinnprozesses
        • 2.3.1.1 Die Entwicklung der Spinning Jenny
        • 2.3.1.2 Die Entwicklung der Waterframe
        • 2.3.1.3 Die \"Synthese\" zur Spinning Mule
        • 2.3.1.4 Der Selfactor
        • 2.3.1.5 Die Ringspinnmaschine
      • 2.3.2 Die Mechanisierung des Webverfahrens
        • 2.3.2.1 Mechanischer Webstuhl
        • 2.3.2.2 Jacquard-Webstuhl
        • 2.3.2.2 Northrop-Automaten (automatischer Schußspulenwechsel)
      • 2.3.3 Vom Faden zum fertigen Stoff: der Fertigungsprozeß in einer typischen münsterländischen Textilfabrik um 1920
      • 2.3.4 Die neue gesellschaftliche Situation der Bevölkerung (Situation der Arbeiter, Gründung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, Streiks)
      • 2.3.5 Gründe für die technische Entwicklung in der Textilindustrie (Warum wurden die technischen Neuerungen im Münsterland des 19. Jahrhunderts vergleichsweise spät eingeführt?)
    • 2.4 Die Situation der münsterländischen Textilindustrie von 1914-1945
    • 2.5 Die Entwicklung der Textilindustrie nach dem 2. Weltkrieg (technisch und ökonomisch)
    • 2.6 Die heutige Situation der Texilindustrie im Münsterland
      • 2.6.1 Moderne Fertigungsverfahren der Spinnerei (Rotorspinnmaschine)
      • 2.6.2 Moderne Fertigungsverfahren der Weberei
        • 2.6.2.1 Sulzer-Webmaschine
        • 2.6.2.2 Greifer-Webmaschine
        • 2.6.2.3 Luftdüsen-Webmaschine
      • 2.6.3 Chemiefaserstoffe - die neuen Textilrohstoffe
      • 2.6.4 Andere Verfahren zur Herstellung flächenförmiger Textilien
        • 2.6.4.1 Wirken
        • 2.6.4.2 Stricken
        • 2.6.4.3 Verkleben
      • 2.6.5 Veredeln von Textilien
    • 2.7 Derzeitige Probleme und Entwicklungstendenzen der Textilindustrie
    • 3. Der Bezug zum Unterricht der allgemeinbildenden Schule
      • 3.1 \"Bildungstheoretischer Aspekt\": Technikgeschichte - warum?
      • 3.2 Einordnung dieser Thematik in den Lehrplan Technik
      • 3.3 Das museumspädagogische Programm des Bocholter Textilmuseums

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die historische und technische Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland im Kontext ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Sie beleuchtet die technischen Innovationen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in den verschiedenen Epochen. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik und der Frage, warum technische Neuerungen aus England im Münsterland vergleichsweise spät eingeführt wurden.

    • Historische Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland
    • Technische Innovationen und deren Auswirkungen
    • Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik
    • Sozioökonomische Bedingungen der Textilindustrie
    • Bedeutung der Textilindustrie für den Unterricht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung über die Uranfänge der Textilproduktion im Münsterland. Anschließend beleuchtet sie die Entwicklung des Textilgewerbes vom 16. Jahrhundert bis zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Kapitel 2.2 und 2.3 beschäftigen sich mit den wichtigen technischen Neuerungen und ihren Folgen für das Münsterland. Dabei wird auch die Bedeutung des Verlagsystems und der Hausindustrie thematisiert. Kapitel 2.4 bis 2.6 befassen sich mit der Situation der Textilindustrie im 20. Jahrhundert, den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg und der heutigen Situation. Die Arbeit schließt mit einem Blick auf den Bezug zum Unterricht der allgemeinbildenden Schule.

    Schlüsselwörter

    Textilindustrie, Münsterland, Technikgeschichte, Industrialisierung, Innovation, Mensch-Technik-Beziehung, Sozioökonomie, Bildungstheorie, Lehrplan Technik, Museumspädagogik.

Ende der Leseprobe aus 150 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland und die Beziehung dieses Themas auf den Unterricht in der allgemeinbildenden Schule
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Technik und ihre Didaktik)
Note
1,8
Autor
Michael Walke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
150
Katalognummer
V705
ISBN (eBook)
9783638104630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Technikgeschichte Textilindustrie Münsterland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Walke (Autor:in), 1994, Die Entwicklung der Textilindustrie im Münsterland und die Beziehung dieses Themas auf den Unterricht in der allgemeinbildenden Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  150  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum