Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Das Menschenbild Nietzsches

Title: Das Menschenbild Nietzsches

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Sozialpädagoge Sascha Jochum (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Buch versucht Nietzsches Menschenbild von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei soll die Entwicklung hin zum „Übermenschen“ und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt und zu Gott dargelegt werden. Ziel ist es die Bedeutung sowie die eventuelle Anwendbarkeit für aktuelle Probleme und Diskussionen seiner Gedanken zu untersuchen. Der Reiz für mich gerade diesen Philosoph auszuwählen, war sein Ruf als Querdenker und die damit verbundene befremdliche so wie populäre Philosophie die von ihm Ausging. Weiterhin war es für mich attraktiv nach den vielen Interpretationenversuchen die es von Nietzsches Gedanken gibt, vielleicht meine ganz eigene Interpretation hinten an zufügen. Bei diesem Versuch beziehe ich mich insbesondere auf das Buch “Also sprach Zarathustra“. Dieses Buch kann man als das zentrale Werk von Nietzsche betrachten, in dem Nietzsche in Gestalt des persischen Propheten und Reformators Zarathustra, den Tod Gottes, den „Übermenschen“ sowie die ewige Wiederkehr des Gleichen predigt. Im Mittelpunkt soll dabei das Kapitel „Von den drei Verwandlungen“ stehen, in dem Nietzsche von der Verwandlung des Geistes hin zum „Übermenschen“ spricht. Um Nietzsche und seine Gedanken besser Verstehen und einordnen zu können setze ich am Anfang dieser Arbeit die Biographie sowie die zeitlichen Umstände in denen Nietzsche gelebt hatte. Bei der Arbeit habe ich nicht nur Literatur der letzten und vergangenen Jahre benutzt, sondern auch Gedanken aufgenommen, die innerhalb der Diskussion über Nietzsche im Rahmen unseres Seminars und der Vorarbeit dazu aufgekommen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Biographie Nietzsches
    • Epoche
  • Also sprach Zarathustra
    • Von den drei Verwandlungen
      • Das Kamel
      • Der Löwe
      • Das Kind der Übermensch
  • Bedeutung
  • Aktualität und Perspektive
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit beleuchtet Friedrich Nietzsches Menschenbild aus verschiedenen Perspektiven und untersucht die Entwicklung hin zum „Übermenschen“ sowie dessen Beziehung zu seiner Umwelt und zu Gott. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und die eventuelle Anwendbarkeit von Nietzsches Gedanken auf aktuelle Probleme und Diskussionen zu untersuchen.

  • Entwicklung des Menschenbildes bei Nietzsche
  • Konzept des "Übermenschen" und seine Bedeutung
  • Nietzsches Kritik am Christentum und an der traditionellen Moral
  • Der Einfluss von Nietzsches Philosophie auf die heutige Zeit
  • Bedeutung von "Also sprach Zarathustra" im Kontext von Nietzsches Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt die Motivation und den Fokus der Analyse von Nietzsches Philosophie dar. Sie behandelt die Biographie des Philosophen sowie die Epoche, in der er lebte. Das Kapitel über "Also sprach Zarathustra" gibt eine Einführung in das zentrale Werk von Nietzsche und erklärt die Bedeutung des Kapitels "Von den drei Verwandlungen". Dieses Kapitel beschreibt die Transformation des Geistes zum "Übermenschen". Die Bedeutung von Nietzsches Gedanken sowie die aktuelle Relevanz seiner Thesen werden in einem weiteren Kapitel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf das Menschenbild von Friedrich Nietzsche und die Entwicklung des "Übermenschen" in seinen Schriften. Wichtige Themen sind die Kritik am Christentum und an der traditionellen Moral, die Philosophie des Werdens und die Ewige Wiederkehr des Gleichen. Der Text analysiert Nietzsches Werk "Also sprach Zarathustra" und beleuchtet die Bedeutung des Kapitels "Von den drei Verwandlungen".

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Menschenbild Nietzsches
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Fakultät Soziale Arbeit)
Course
Philosophischer Grundkurs
Grade
1,0
Author
Dipl. Sozialpädagoge Sascha Jochum (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V70580
ISBN (eBook)
9783638630078
ISBN (Book)
9783638754682
Language
German
Tags
Menschenbild Nietzsches Philosophischer Grundkurs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Sozialpädagoge Sascha Jochum (Author), 2005, Das Menschenbild Nietzsches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint