Was ist Zeit? Wie und seit wann beherrscht uns besonders in den hoch industrialisierten Gesellschaften die Macht der Uhren?
Die Skizzierung der (sozialen) Zeitgeschichte in diesem Essay soll Zeiterfahrungen des modernen Menschen widerspiegeln, der sich immer merkwürdiger gibt, weil er vieles vorgibt zu haben - nur keine Zeit!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neuzeit, Pest und Tod
- Entdeckung und Sicherung der Lebensspanne
- Das Lebenstempo beschleunigt sich
- Das Fremde ist störend
- Reflexion eigener Zeiterfahrungen
- Schlußnotizen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zeiterfahrung des modernen Menschen im Kontext der Arbeit von Marianne Gronemeyer, "Das Leben als letzte Gelegenheit". Sie beleuchtet den historischen Wandel der Zeiterfahrung und analysiert die Auswirkungen von Zeitknappheit und dem Sicherheitsbedürfnis auf das menschliche Leben.
- Der historische Wandel der Zeiterfahrung vom Mittelalter bis zur Moderne
- Der Einfluss von Technologie und Fortschritt auf das Zeitgefühl
- Die Bedeutung von Sicherheit und dem Streben nach Langlebigkeit
- Der Einfluss von Zeitknappheit auf das menschliche Verhalten
- Die Rolle des "Fremden" im Kontext von beschleunigter Lebensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Zeiterfahrung ein und beschreibt die unterschiedlichen Perspektiven auf Zeit als vergehende Gegenwart und erwartete Zukunft. Sie referenziert verschiedene Quellen, die die Bedeutung von Zeit in der geistigen und physischen Welt belegen. Die Arbeit von Marianne Gronemeyer, "Das Leben als letzte Gelegenheit," wird als zentrale Quelle vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Einfluss von Zeitknappheit und Sicherheitsbedürfnissen liegt. Der Autor beschreibt seine eigene Zeiterfahrung und die Faszination, die das Thema Zeit auf ihn ausübt.
Neuzeit, Pest und Tod: Dieses Kapitel erörtert die Frage nach der technischen Machbarkeit von Unsterblichkeit und beleuchtet den Wunsch des Menschen, seine Lebensspanne zu verlängern. Es wird die medizinische Perspektive mit der Nutzung des menschlichen Körpers als Ersatzteillager diskutiert. Der Wunsch nach Planung und Kontrolle der Zukunft wird im Kontext des Beispiels von Donaldson, der seinen Kopf einfrieren lässt, veranschaulicht. Der Autor beschreibt den Menschen als ungeduldigen Zeitgeist, der sein Lebenstempo beschleunigt und die Gegenwart über die Vergangenheit und Zukunft stellt.
Entdeckung und Sicherung der Lebensspanne: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
Das Lebenstempo beschleunigt sich: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
Das Fremde ist störend: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
Reflexion eigener Zeiterfahrungen: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Zeiterfahrung, Zeitknappheit, Sicherheitsbedürfnisse, Moderne, Lebensverlängerung, Technologie, Marianne Gronemeyer, "Das Leben als letzte Gelegenheit", Geschwindigkeit, Tod, Unsterblichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Leben als letzte Gelegenheit" (Gronemeyer) - Eine Textanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zeiterfahrung des modernen Menschen im Kontext von Marianne Gronemeyers Werk "Das Leben als letzte Gelegenheit". Sie untersucht den historischen Wandel der Zeiterfahrung und die Auswirkungen von Zeitknappheit und dem Sicherheitsbedürfnis auf das menschliche Leben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Wandel der Zeiterfahrung vom Mittelalter bis zur Moderne, den Einfluss von Technologie und Fortschritt auf das Zeitgefühl, die Bedeutung von Sicherheit und Langlebigkeit, den Einfluss von Zeitknappheit auf menschliches Verhalten und die Rolle des "Fremden" in einer beschleunigten Lebensführung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet die Kapitel: Einleitung, Neuzeit, Pest und Tod, Entdeckung und Sicherung der Lebensspanne, Das Lebenstempo beschleunigt sich, Das Fremde ist störend, Reflexion eigener Zeiterfahrungen und Schlußnotizen. Allerdings sind die Kapitel 3-6 im vorliegenden Auszug unvollständig.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Zeiterfahrung ein und beschreibt verschiedene Perspektiven auf Zeit. Sie referenziert Quellen zur Bedeutung von Zeit und stellt Gronemeyers Werk als zentrale Quelle vor, mit Fokus auf Zeitknappheit und Sicherheitsbedürfnissen. Der Autor beschreibt seine eigene Zeiterfahrung und die Faszination für das Thema.
Worüber handelt das Kapitel "Neuzeit, Pest und Tod"?
Dieses Kapitel behandelt die Frage nach der technischen Machbarkeit von Unsterblichkeit und den Wunsch nach Lebensverlängerung. Es diskutiert medizinische Perspektiven und den menschlichen Körper als Ersatzteillager, veranschaulicht den Wunsch nach Planung und Kontrolle der Zukunft am Beispiel von Donaldson (Kryokonservierung) und beschreibt den Menschen als ungeduldigen Zeitgeist, der sein Lebenstempo beschleunigt.
Warum sind einige Kapitelzusammenfassungen unvollständig?
Die Zusammenfassungen der Kapitel "Entdeckung und Sicherung der Lebensspanne", "Das Lebenstempo beschleunigt sich", "Das Fremde ist störend" und "Reflexion eigener Zeiterfahrungen" sind unvollständig, da der zur Verfügung stehende Text an dieser Stelle unvollständig ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Zeiterfahrung, Zeitknappheit, Sicherheitsbedürfnisse, Moderne, Lebensverlängerung, Technologie, Marianne Gronemeyer, "Das Leben als letzte Gelegenheit", Geschwindigkeit, Tod, Unsterblichkeit.
Für wen ist diese Textanalyse relevant?
Diese Textanalyse ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Zeiterfahrung des modernen Menschen, die Auswirkungen von Technologie auf das Zeitgefühl und die soziologischen Aspekte von Zeitknappheit und dem Streben nach Sicherheit interessieren.
- Quote paper
- Dipl.-Pflegew. (FH) Peter Harms (Author), 1999, Zeiterfahrungen am Beispiel der Untersuchung von Marianne Gronemeyers "Das Leben als letzte Gelegenheit: Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7052