Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Stationenbetrieb zum Geobrett

Titel: Stationenbetrieb zum Geobrett

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 17 Seiten

Autor:in: Julian Weller (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grobziel/ Stundenziel:
Die Schüler sollen den fachgerechten Umgang mit dem Geobrett kennen lernen
Feinziele:
Die Schüler sollen...
... in der Lage sein, geometrische Formen zu spannen, umzuspannen, nachzuspannen und schrittweise zu verändern.
... verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für geometrische Formen finden. ... ebene geometrische Formen entwickeln, zeichnerisch übertragen und somit festhalten.
... ihre visuelle Wahrnehmung schulen, indem sie geometrische Formen und Figuren gedanklich und aktiv-handelnd nachvollziehen, erkennen und bestimmen. ... motorische Fähigkeiten festigen.
... durch die offene Aufgabenstellung und die gegebenen Möglichkeiten der Selbstkontrolle ihre Selbstständigkeit weiterentwickeln. ... sich bei Fragen und Problemen helfen und unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisch-methodische Analyse
    • Verankerung des Stundenthemas im Lehrplan
    • Sachanalyse
    • Lernziele
    • Methodisches Vorgehen
  • Verlaufsplanung
  • Nachbereitung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die didaktisch-methodische Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema "Arbeiten mit dem Geobrett" in der Grundschule. Es wird der fachgerechte Umgang mit dem Geobrett vermittelt und die Schüler sollen geometrische Formen spannen, um- und nachspannen sowie schrittweise verändern können. Die Stunde zielt darauf ab, die visuelle Wahrnehmung und motorischen Fähigkeiten der Schüler zu fördern und ihre Selbstständigkeit zu entwickeln.

  • Fachgerechter Umgang mit dem Geobrett
  • Entwicklung ebener geometrischer Formen
  • Schulung der visuellen Wahrnehmung
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Verknüpfung von Handlung und Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Didaktisch-methodische Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit der Verankerung des Themas im Lehrplan, zeigt die Bedeutung des Geobretts als Arbeitsmittel und definiert die Lernziele der Stunde. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von handlungsorientiertem Arbeiten (enaktive Ebene) und der zeichnerischen Darstellung (ikonische Ebene) am Geobrett. Das methodische Vorgehen wird beschrieben und betont den aktiven und handlungsorientierten Umgang mit dem Material, unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Vorteile des Geobretts als differenzierendes und motivierendes Lernmittel werden herausgestellt.

Verlaufsplanung: (Anmerkung: Der gegebene Text enthält keinen expliziten Verlaufsplan. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nicht erstellt werden.)

Nachbereitung: (Anmerkung: Der gegebene Text enthält keine Informationen zur Nachbereitung. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Geobrett, Geometrieunterricht, Grundschule, Flächenformen, Lernziele, Handlungsorientierung, visuelle Wahrnehmung, motorische Fähigkeiten, didaktisch-methodische Analyse, Lehrplan, geometrische Formen, enaktive Ebene, ikonische Ebene.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktisch-methodischen Analyse einer Unterrichtsstunde mit dem Geobrett

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine didaktisch-methodische Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema „Arbeiten mit dem Geobrett“ in der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Didaktisch-methodische Analyse, Verlaufsplanung und Nachbereitung) sowie Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse gliedert sich in die Kapitel „Didaktisch-methodische Analyse“, „Verlaufsplanung“ und „Nachbereitung“. Während die „Didaktisch-methodische Analyse“ detailliert beschrieben wird, fehlen im vorliegenden Text Informationen zu den Kapiteln „Verlaufsplanung“ und „Nachbereitung“, sodass diese nicht zusammengefasst werden können.

Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den fachgerechten Umgang mit dem Geobrett zu vermitteln. Schüler sollen geometrische Formen spannen, um- und nachspannen sowie schrittweise verändern können. Zusätzlich sollen visuelle Wahrnehmung, motorische Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der Schüler gefördert werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der fachgerechte Umgang mit dem Geobrett, die Entwicklung ebener geometrischer Formen, die Schulung der visuellen Wahrnehmung, die Förderung der Selbstständigkeit und die Verknüpfung von Handlung und Darstellung.

Wie wird die didaktisch-methodische Analyse durchgeführt?

Die didaktisch-methodische Analyse beinhaltet die Verankerung des Themas im Lehrplan, eine Sachanalyse, die Definition der Lernziele und die Beschreibung des methodischen Vorgehens. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von handlungsorientiertem Arbeiten (enaktive Ebene) und zeichnerischer Darstellung (ikonische Ebene). Der aktive und handlungsorientierte Umgang mit dem Material unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen wird betont. Die Vorteile des Geobretts als differenzierendes und motivierendes Lernmittel werden ebenfalls herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geobrett, Geometrieunterricht, Grundschule, Flächenformen, Lernziele, Handlungsorientierung, visuelle Wahrnehmung, motorische Fähigkeiten, didaktisch-methodische Analyse, Lehrplan, geometrische Formen, enaktive Ebene, ikonische Ebene.

Welche Informationen fehlen in dem Dokument?

Es fehlen explizite Informationen zur Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde und zur Nachbereitung. Daher können diese Kapitel nicht zusammengefasst werden.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stationenbetrieb zum Geobrett
Hochschule
Universität Regensburg
Autor
Julian Weller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V70468
ISBN (eBook)
9783638628983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Stationenbetrieb Geobrett Geometrie Grundschule Mathematik Figuren spannen Fläche Dreieck Quadrat Rechteck Stundenentwurf Unterrichtsstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Weller (Autor:in), 2006, Stationenbetrieb zum Geobrett, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum