Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Getreidehandel im klassischen Athen

Titel: Der Getreidehandel im klassischen Athen

Hausarbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Mill (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Artikel gibt im ersten Kapitel einen kurzen Überblick über die Grundzüge des Getreidehandels im klassischen Athen. Im zweiten Kapitel soll, darauf aufbauend, der Frage nachgegangen werden, ob die Athener den Getreidehandel nur zur Eigenversorgung oder auch als Instrumentarium ihrer Bündnis- und Hegemonialpolitik benutzten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge des Getreidehandels
    • Grundsätzliche Vorraussetzungen
    • Der Getreidehändler
    • Athens Getreideimport
  • Getreide als Waffe oder Waffen für Getreide?
    • „Handelspolitik“
    • Kolonisation und der Pontus Euxeinos
    • Die athenische Thalassokratie
    • Regulierung und Restriktion
    • Getreide im Peloponnesischen Krieg 431 bis 404 v. Chr.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Getreidehandel im klassischen Athen und beleuchtet dessen Bedeutung sowohl für die Versorgung der Stadt als auch für ihre politische und militärische Strategie.

  • Die Bedeutung des Getreidehandels für die athenische Wirtschaft
  • Die Herausforderungen der Getreideversorgung Athens aufgrund geografischer Faktoren
  • Die Rolle des Getreidehandels in der athenischen Außenpolitik
  • Die Einflussnahme auf den Getreidehandel als Instrumentarium der Kriegsführung
  • Die Regulierung und Kontrolle des Getreidehandels durch den athenischen Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Getreidehandel im klassischen Athen ein und erläutert die Bedeutung von Getreide als Grundnahrungsmittel. Die Kapitel 2 und 3 analysieren die Organisation und Praxis des Getreidehandels, beleuchten die Rolle der Getreidehändler und die wichtigsten Handelswege.

Schlüsselwörter

Getreidehandel, klassisches Athen, athenische Wirtschaft, Außenpolitik, Thalassokratie, Getreideimport, Kriegsführung, Regulierung, emporoi, sitopolai, metokoi.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Getreidehandel im klassischen Athen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Gesellschaft und Wirtschaft im klassischen Athen
Note
1,3
Autor
Markus Mill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V70453
ISBN (eBook)
9783638616096
ISBN (Buch)
9783640194179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Getreidehandel Athen Gesellschaft Wirtschaft Athen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Mill (Autor:in), 2006, Der Getreidehandel im klassischen Athen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum