Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Getreidehandel im klassischen Athen

Title: Der Getreidehandel im klassischen Athen

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Mill (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Artikel gibt im ersten Kapitel einen kurzen Überblick über die Grundzüge des Getreidehandels im klassischen Athen. Im zweiten Kapitel soll, darauf aufbauend, der Frage nachgegangen werden, ob die Athener den Getreidehandel nur zur Eigenversorgung oder auch als Instrumentarium ihrer Bündnis- und Hegemonialpolitik benutzten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge des Getreidehandels
    • Grundsätzliche Vorraussetzungen
    • Der Getreidehändler
    • Athens Getreideimport
  • Getreide als Waffe oder Waffen für Getreide?
    • „Handelspolitik“
    • Kolonisation und der Pontus Euxeinos
    • Die athenische Thalassokratie
    • Regulierung und Restriktion
    • Getreide im Peloponnesischen Krieg 431 bis 404 v. Chr.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Getreidehandel im klassischen Athen und beleuchtet dessen Bedeutung sowohl für die Versorgung der Stadt als auch für ihre politische und militärische Strategie.

  • Die Bedeutung des Getreidehandels für die athenische Wirtschaft
  • Die Herausforderungen der Getreideversorgung Athens aufgrund geografischer Faktoren
  • Die Rolle des Getreidehandels in der athenischen Außenpolitik
  • Die Einflussnahme auf den Getreidehandel als Instrumentarium der Kriegsführung
  • Die Regulierung und Kontrolle des Getreidehandels durch den athenischen Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Getreidehandel im klassischen Athen ein und erläutert die Bedeutung von Getreide als Grundnahrungsmittel. Die Kapitel 2 und 3 analysieren die Organisation und Praxis des Getreidehandels, beleuchten die Rolle der Getreidehändler und die wichtigsten Handelswege.

Schlüsselwörter

Getreidehandel, klassisches Athen, athenische Wirtschaft, Außenpolitik, Thalassokratie, Getreideimport, Kriegsführung, Regulierung, emporoi, sitopolai, metokoi.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Getreidehandel im klassischen Athen
College
University of Marburg
Course
Gesellschaft und Wirtschaft im klassischen Athen
Grade
1,3
Author
Markus Mill (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V70453
ISBN (eBook)
9783638616096
ISBN (Book)
9783640194179
Language
German
Tags
Getreidehandel Athen Gesellschaft Wirtschaft Athen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Mill (Author), 2006, Der Getreidehandel im klassischen Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint