Heutzutage ist das Medienangebot für Jugendliche und Heranwachsende größer als bei keiner anderen Generation zuvor. Damals gab es nur die Klassiker, wie Zeitung, Radio und Fernsehen. Heute wurde das Angebot durch das Internet, den Social Media und dem Smartphone erweitert und verändert. All diese Medien sind in unserem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken. Wir leben in einer Konsum- und Mediengesellschaft. Die Medien nehmen einen enormen Einfluss auf alle erdenklichen Lebensbereiche. Persönliche Organisation, Kommunikation, Freizeitbeschäftigung, Informations- und Wissensbeschaffung sind Gründe für die Nutzung von Medien.
Sozialisations- und Identitätsbildungsprozess von Heranwachsenden ausüben können. Identität und Sozialisation beschreiben die beiden wichtigste Begriffe, wenn es um die Persönlichkeitsbildung geht. Hierbei ist festzustellen, dass sich ein Widersprich auftut, einerseits leben wir in einer individualisierten Gesellschaft, anderseits beziehen wir unsere Informationen von Massenmedien, ob digital oder nicht, die an ein Massenpublikum, also der gesamten Menschheit gerichtet ist. Daraus entsteht die folgende Struktur der vorliegenden Arbeit.
Die Bedeutung der Medien für Sozialisation und Identitätsbildung ist nur über das Nutzungsverhalten der verschiedenen Medien darzustellen. Im Verlauf der Arbeit soll analysiert werden, welchen Einfluss die Medien, am exemplarischen Beispiel vom Smartphone.
Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe definiert, um eine einheitliche theoretische Grundlage zu schaffen. Danach wird die Bedeutung der Medien für Sozialisation und Identitätsbildung erörtern, indem die Mediennutzung der Jugendlichen exemplarisch am Beispiel des Smartphones verdeutlicht wird. Drauf folgend wird auf das Nutzungsmuster und die Nutzungsmotive eingegangen. Im Anschluss werden die Sozialisation und Identitätsformation durch Medien erklärt. Die aus den Medien resultierenden Risiken werden ebenfalls dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Jugend
- Sozialisation
- Individualisierung
- Identität
- Peer-Group
- Medien
- Bedeutung der Medien für Sozialisation und Identitätsbildung
- Mediennutzung von Jugendlichen am Medium Smartphone
- Nutzungsmuster
- Nutzungsmotive
- Identitätsformation durch Medien
- Sozialisation durch Medien
- Medien als Risiko
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf die Sozialisation und Identitätsbildung von Jugendlichen. Sie untersucht, wie das Medienangebot, insbesondere das Smartphone, die Entwicklung von Jugendlichen in einer individualisierten Gesellschaft prägt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Jugend" im Kontext von Sozialisation und Individualisierung
- Analyse der Rolle von Medien in der Sozialisation und Identitätsbildung
- Untersuchung von Nutzungs-Mustern und Motiven bei Jugendlichen im Umgang mit dem Smartphone
- Beurteilung der Auswirkungen von Medien auf die Identitätsfindung und soziale Integration
- Bewertung von Risiken, die mit der Mediennutzung verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und zeigt den Einfluss von Medien auf die heutige Jugend auf. Sie führt die zentralen Begriffe und die Struktur der Arbeit ein.
Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt dient der Klärung wichtiger Begriffe wie Jugend, Sozialisation, Individualisierung, Identität, Peer-Group und Medien. Er legt die theoretische Grundlage für die weitere Analyse.
Bedeutung der Medien für Sozialisation und Identitätsbildung: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Medien für die Entwicklung von Jugendlichen. Es wird dabei die Nutzung des Smartphones exemplarisch betrachtet. Die Analyse umfasst Nutzungs-Muster, Nutzungsmotive und die Auswirkungen von Medien auf die Identitätsbildung und Sozialisation.
Medien als Risiko: Dieser Abschnitt beleuchtet die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung von Medien verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Jugend, Sozialisation, Individualisierung, Identität, Peer-Group, Medien, Smartphone, Nutzungs-Muster, Nutzungsmotive, Identitätsformation, Sozialisation durch Medien, Risiken der Mediennutzung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Sozialisation und Identitätsbildung durch Medien bei Heranwachsenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/704503