Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Vegane Ernährung im Sport. Wie gelingt die Versorgung mit Eiweiß?

Title: Vegane Ernährung im Sport. Wie gelingt die Versorgung mit Eiweiß?

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Thomas Lindner (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Arbeit wird geklärt, worum es sich grundlegend bei veganer Ernährung handelt. Dafür wird ein Einblick in die Thematik des Veganismus und dem meist diskutierten Aspekt, dem Eiweiß, gegeben und mit der Fragestellung der ausreichenden Verfügung, der Qualität und dem Vergleich zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß bearbeitet. Zum Abschluss kann sich der Leser mit Hilfe der Vor- und Nachteile selbst eine Meinung über die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit bilden. Um noch einen tieferen Einblick in das breitgefächerte Thema von Veganer Ernährung zu bekommen, wird empfohlen, auf die literarischen Werke des Literaturverzeichnisses zurückzugreifen.

Das Thema vegane Ernährung ist insofern von Bedeutung, da es momentan eine präsente, wachsende und heiß diskutierte Ernährungsform ist. Relevant ist es vor allem, dem mündigen Leser die Augen zu öffnen, damit er selbst selektieren kann, in welchem Ausmaß, beziehungsweiße ob er Elemente dieser Ernährungsform für sich etablieren möchte. Genauso essenziell ist es den Verfechtern der Bewegung, die möglichen Risiken aufzuzeigen und ihnen ebenso direkt die Möglichkeit zu geben, diesen entgegen zu wirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Themenrelevanz
    • 1.2 Begriffsdefinition
  • 2. Entstehung
  • 3. Protein
    • 3.1 Aktueller Bezug
    • 3.2 Proteinbedarf
    • 3.3 Proteinbedarf für Sportler
    • 3.4 Vergleich tierisches und pflanzliches Protein
    • 3.5 Vegane Proteinquellen
  • 4. Kontroverse Betrachtung
    • 4.1 Vorteile
    • 4.2 Nachteile
    • 4.3 Conclusio
  • 5. Fazit
  • 6. Eigenständige Argumentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vegane Ernährung, insbesondere im Hinblick auf die pflanzliche Proteinversorgung. Ziel ist es, die Thematik umfassend darzustellen und dem Leser ein fundiertes Verständnis für die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet dabei kritisch die gängigen Mythen und kontroversen Diskussionen rund um dieses Thema.

  • Ausreichende Proteinzufuhr bei veganer Ernährung
  • Vergleich pflanzlicher und tierischer Proteinquellen
  • Vorteile und Nachteile einer veganen Ernährung
  • Aktuelle Relevanz und Verbreitung veganer Ernährung
  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Vegane Ernährung“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit behandelt die vegane Ernährung und fokussiert auf die Proteinversorgung. Sie dient als Hausarbeit im Rahmen des Dualen Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie und bereitet auf die Bachelorarbeit vor. Der Fokus liegt auf der Klärung der Grundlagen veganer Ernährung, der Proteinzufuhr, der Proteinqualität und des Vergleichs zwischen tierischem und pflanzlichem Protein. Der Leser soll sich am Ende selbst ein Bild von der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer veganen Ernährung machen können.

3. Protein: Dieses Kapitel analysiert den Proteinbedarf bei veganer Ernährung. Es beleuchtet den aktuellen Bezug zum Thema, detailliert den allgemeinen und den sportlerspezifischen Proteinbedarf. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinquellen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und biologischen Wertigkeit. Schließlich werden verschiedene vegane Proteinquellen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung wird betont.

4. Kontroverse Betrachtung: Dieser Abschnitt beleuchtet die kontroversen Aspekte der veganen Ernährung. Die Vorteile werden im Detail dargestellt, wie z.B. gesundheitliche Aspekte, Umweltfreundlichkeit und ethische Überlegungen. Gleichzeitig werden mögliche Nachteile, wie z.B. der Bedarf an sorgfältiger Ernährungsplanung und die potenzielle Mangelernährung bei unzureichender Auswahl der Lebensmittel, erörtert. Die Schlussfolgerung des Kapitels fasst die positiven und negativen Aspekte zusammen und gibt eine umfassende Bewertung.

Schlüsselwörter

Vegane Ernährung, pflanzliches Protein, Proteinbedarf, tierisches Protein, Proteinquellen, gesunde Ernährung, Ernährungsmythen, Vorteile, Nachteile, veganer Lebensstil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur veganen Ernährung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit ist eine umfassende Auseinandersetzung mit der veganen Ernährung, mit besonderem Fokus auf die Proteinversorgung. Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Begriffsdefinition klärt. Es folgt ein Kapitel zur Entstehung des veganen Lebensstils, ein detailliertes Kapitel zum Thema Protein (Bedarf, Quellen, Vergleich tierisch/pflanzlich), eine kontroverse Betrachtung der Vor- und Nachteile veganer Ernährung und abschließend ein Fazit und eine eigenständige Argumentation.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung zu vermitteln. Sie beleuchtet kritisch gängige Mythen und kontroverse Diskussionen rund um das Thema, insbesondere im Hinblick auf die ausreichende Proteinzufuhr.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Ausreichende Proteinzufuhr bei veganer Ernährung, Vergleich pflanzlicher und tierischer Proteinquellen, Vorteile und Nachteile einer veganen Ernährung, aktuelle Relevanz und Verbreitung veganer Ernährung sowie die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Vegane Ernährung“.

Wie wird das Thema Protein in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel "Protein" analysiert den Proteinbedarf bei veganer Ernährung, sowohl allgemein als auch für Sportler. Es vergleicht tierische und pflanzliche Proteinquellen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und biologischen Wertigkeit und stellt verschiedene vegane Proteinquellen vor.

Welche kontroversen Aspekte werden diskutiert?

Das Kapitel "Kontroverse Betrachtung" beleuchtet die Vor- und Nachteile veganer Ernährung detailliert. Vorteile wie gesundheitliche Aspekte, Umweltfreundlichkeit und ethische Überlegungen werden ebenso erörtert wie mögliche Nachteile wie der Bedarf an sorgfältiger Ernährungsplanung und das Risiko einer Mangelernährung bei unzureichender Lebensmittelauswahl.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, pflanzliches Protein, Proteinbedarf, tierisches Protein, Proteinquellen, gesunde Ernährung, Ernährungsmythen, Vorteile, Nachteile, veganer Lebensstil.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich umfassend über vegane Ernährung informieren möchten, insbesondere im Hinblick auf die Proteinversorgung. Sie ist relevant für Studierende der Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie, aber auch für alle Interessierten an gesunder Ernährung und einem veganen Lebensstil.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel "Einleitung", "Protein" und "Kontroverse Betrachtung", die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vegane Ernährung im Sport. Wie gelingt die Versorgung mit Eiweiß?
College
IST-Hochschule für Management University of Applied Sciences
Course
scientific work
Grade
2.0
Author
Thomas Lindner (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V704161
ISBN (eBook)
9783346235596
ISBN (Book)
9783346235602
Language
German
Tags
vegane Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Lindner (Author), 2020, Vegane Ernährung im Sport. Wie gelingt die Versorgung mit Eiweiß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/704161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint