In dem Hauptseminar „Semantische Kontextualisierung“ haben wir uns mit den Mitteln in natürlicher Sprache beschäftigt, mit denen auf die Sprechsituation verwiesen wird. Es wurde herausgearbeitet, dass die Informationen, die wir zum Verstehen einer Äußerung benötigen, nicht allein in den Wörtern steckt, die wir benutzen, sondern dass man die „wahre“ Information erst durch Kontextualisierung erhält. Dieser Begriff ist in der pragmatischen Interaktionsanalyse entstanden. Wir geben mit Sprache immer Informationen allgemeiner Art; Lücken sind auszufüllen durch Kontextualisierung. Dies ist das Verfahren, mit dem Interaktionsteilnehmer Kontext für Sprechsituationen schaffen. Dadurch werden so genannte Frames (=komplex strukturierte Wissenseinheiten) aus dem Hintergrundwissen verfügbar gemacht. Nur so ist die Interpretation einer konkreten Äußerung möglich. Die Teilnehmer müssen beispielsweise einander deutlich machen, dass sie überhaupt miteinander kommunizieren, in welchen Rahmen ihre Äußerungen einzuordnen sind, worauf sie sich konkret beziehen usw. Dazu werden Kontextualisierungsmittel benötigt: Die so genannten Kontextualisierungshinweise. Das können zum Beispiel Blickverhalten, Stimmgestaltung, Benutzung konventioneller Ausdrucksweisen oder sprachlicher Mittel wie Konjunktionen (aber, daher etc.) sein oder so unscheinbare Hinweise wie bestimmte Artikel. Die Bedeutung eines Kontextualisierungshinweises ergibt sich aus dem Zusammenspiel mit anderen Hinweisen. Durch diese Mittel wird der relevante Kontext für die Interpretation angezeigt beziehungsweise hergestellt und somit die konkrete Interpretation in eine bestimmte Richtung gelenkt. Einen wesentlichen Aspekt in diesem Zusammenhang stellt die Deixis dar. Unter Deixis versteht man alle Phänomene, die Bezug auf die Sprechsituation nehmen. Dies geschieht durch Gesten oder sprachliche Ausdrücke, die auf Situationselemente verweisen. Die Deixis gilt als ein semantisches Themenfeld, das -wie im Verlauf dieser Arbeit deutlich wird- eng mit dem Gesichtspunkt der Kontextualisierung verknüpft ist. Im ersten Teil werden die Begriffe „Kontextualisierung“ und „Deixis“ eingehender erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird erklärt, welche Kontextualisierungsebenen und Deixiskategorien es gibt und dabei der Bezug zwischen den beiden Aspekten hergestellt. Die theoretischen Überlegungen werden dann im dritten Teil auf ein aufgezeichnetes Telefongespräch angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Kontextualisierung“ und „Deixis“
- Das Konzept der Kontextualisierung
- Die Deixis
- Die Ebenen der Kontextualisierung und die Hauptkategorien der Deixis
- Reden wir (gerade) miteinander? (Erste Ebene)
- Wer redet (gerade) mit wem? (Zweite Ebene)
- Was tun wir (gerade) miteinander? (Dritte Ebene)
- Worüber reden wir (gerade) miteinander? (Vierte Ebene)
- Wie stehen wir (gerade) zueinander? (Fünfte Ebene)
- Analyse eines Gesprächs im Bezug auf die Aspekte der Deixis
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte der Kontextualisierung und Deixis in der pragmatischen Sprachwissenschaft. Ziel ist es, die Beziehung zwischen diesen beiden Begriffen aufzuzeigen und ihre Anwendung in der Analyse einer konkreten Kommunikationssituation zu demonstrieren.
- Das Konzept der Kontextualisierung und seine Entwicklung
- Die Definition und verschiedenen Aspekte der Deixis
- Die verschiedenen Ebenen der Kontextualisierung
- Der Zusammenhang zwischen Kontextualisierung und Deixis
- Anwendung der theoretischen Konzepte auf ein reales Gespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der semantischen Kontextualisierung ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die sprachlichen Mittel zur Referenz auf die Sprechsituation. Es wird betont, dass das Verständnis einer Äußerung Kontextualisierung benötigt und dass diese durch verschiedene sprachliche und nichtsprachliche Hinweise (Kontextualisierungshinweise) geleistet wird. Die Deixis wird als wesentlicher Aspekt der Kontextualisierung eingeführt, der im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet wird. Die Arbeit gliedert sich in die Erläuterung der Konzepte "Kontextualisierung" und "Deixis", die Darstellung verschiedener Kontextualisierungsebenen und Deixiskategorien, sowie die Anwendung dieser Konzepte auf ein aufgezeichnetes Telefongespräch.
„Kontextualisierung“ und „Deixis“: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Kontextbegriff und die Entwicklung des Konzepts der Kontextualisierung nach Cook-Gumperz und Gumperz. Es wird erklärt, wie Interaktionsteilnehmer aktiv Kontext konstruieren, um sprachliche Äußerungen interpretierbar zu machen und wie Kontextualisierungshinweise (sprachliche und nichtsprachliche) zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung von Frames (komplex strukturierte Wissenseinheiten) beitragen. Im zweiten Teil wird die Deixis als Bindeglied zwischen Semantik und Pragmatik erläutert. Die Arbeit beschreibt deiktische Ausdrücke als sprachliche Mittel, die einen direkten Bezug zum Äußerungskontext herstellen, und betont die Abhängigkeit der Interpretation von der Analyse dieses Kontextes.
Die Ebenen der Kontextualisierung und die Hauptkategorien der Deixis: In diesem Kapitel werden fünf Ebenen der Kontextualisierung vorgestellt, die sich auf die verschiedenen Aspekte der Sprechsituation beziehen (z.B. ob eine Kommunikation stattfindet, wer mit wem kommuniziert, worüber kommuniziert wird). Die einzelnen Ebenen werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen diesen Ebenen und den Kategorien der Deixis liegt. Der Bezug zu den im vorherigen Kapitel erläuterten Konzepten von Kontextualisierung und Deixis wird hergestellt und verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Kontextualisierung, Deixis, Pragmatik, Sprechsituation, Kontextualisierungshinweise, Frames, Deiktische Ausdrücke, Interaktionsanalyse, Semantik.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Kontextualisierung und Deixis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Konzepte der Kontextualisierung und Deixis in der pragmatischen Sprachwissenschaft. Das Hauptziel ist es, die Beziehung zwischen diesen beiden Begriffen aufzuzeigen und ihre Anwendung in der Analyse einer konkreten Kommunikationssituation zu demonstrieren.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt das Konzept der Kontextualisierung und seine Entwicklung, die Definition und verschiedenen Aspekte der Deixis, die verschiedenen Ebenen der Kontextualisierung, den Zusammenhang zwischen Kontextualisierung und Deixis und die Anwendung der theoretischen Konzepte auf ein reales Gespräch. Konkret werden fünf Ebenen der Kontextualisierung (Wer redet mit wem? Worüber wird geredet? usw.) und ihre Verbindung zu den Kategorien der Deixis analysiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu „Kontextualisierung“ und „Deixis“, ein Kapitel zu den Ebenen der Kontextualisierung und den Hauptkategorien der Deixis, ein Kapitel zur Analyse eines Gesprächs im Bezug auf die Aspekte der Deixis und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema der semantischen Kontextualisierung ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die sprachlichen Mittel zur Referenz auf die Sprechsituation. Sie betont die Notwendigkeit der Kontextualisierung für das Verständnis von Äußerungen und die Rolle deiktischer Ausdrücke.
Was wird im Kapitel „Kontextualisierung“ und „Deixis“ behandelt?
Dieses Kapitel erläutert den Kontextbegriff und die Entwicklung des Konzepts der Kontextualisierung. Es erklärt, wie Interaktionsteilnehmer Kontext konstruieren und wie Kontextualisierungshinweise zum Aufbau von Frames beitragen. Weiterhin wird die Deixis als Bindeglied zwischen Semantik und Pragmatik erklärt und deiktische Ausdrücke als sprachliche Mittel zur Herstellung eines direkten Bezugs zum Äußerungskontext beschrieben.
Was wird im Kapitel zu den Ebenen der Kontextualisierung und den Hauptkategorien der Deixis behandelt?
Dieses Kapitel stellt fünf Ebenen der Kontextualisierung vor, die sich auf verschiedene Aspekte der Sprechsituation beziehen (z.B. ob eine Kommunikation stattfindet, wer mit wem kommuniziert, worüber kommuniziert wird). Die einzelnen Ebenen werden detailliert beschrieben, mit Fokus auf dem Zusammenhang zwischen diesen Ebenen und den Kategorien der Deixis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Kontextualisierung, Deixis, Pragmatik, Sprechsituation, Kontextualisierungshinweise, Frames, Deiktische Ausdrücke, Interaktionsanalyse, Semantik.
Wie wird die Theorie in der Praxis angewendet?
Die Arbeit wendet die theoretischen Konzepte der Kontextualisierung und Deixis auf ein konkretes, aufgezeichnetes Telefongespräch an, um die Anwendung der Konzepte in der Analyse realer Kommunikationssituationen zu demonstrieren.
- Quote paper
- Verena Roelvink (Author), 2005, Kontextualisierung und Deixis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70385