Bei der Auswahl des Themas meiner Studienarbeit zur Lehrveranstaltung „Ethik“ war es mir wichtig, mit dieser Arbeit einen Bezug zu meiner bisherig erlebten Praxis in der Justizvollzugsanstalt darzustellen. Da ich in einer Frauenstrafanstalt tätig bin, war schnell entschieden, dass ich mich näher mit den Menschenrechten in deutschen Gefängnissen befassen möchte. Ich bin der Meinung, dass es zu diesem Thema viele unterschiedliche Meinungen gibt und ein Großteil der Gesellschaft die Ansicht hat, dass es in deutschen Gefängnissen zu Menschenrechtsverletzungen kommt, aufgrund der zahlreichen und oft auch falschen Darstellungen bezüglich der Behandlung von Gefangenen und ihren Rechten. Beispielsweise wird im Fernsehen wöchentlich die Serie „Hinter Gittern- Der Frauenknast“ ausgestrahlt, die meiner Ansicht nach keinen Bezug nimmt, wie es wirklich in einem deutschen Gefängnis abläuft, sondern sehr zu Übertreibungen neigt und die Realität in deutschen Gefängnissen so darstellt, als wenn es täglich im Umgang mit Inhaftierten zu massiven Verletzungen der Menschenrechte kommt. Bevor ich in der Vollzugsanstalt gearbeitet habe, hatte ich mich im gewissen Sinn an dieser Serie orientiert. Im Laufe meiner Praxisphasen habe ich schnell gemerkt, dass die Realität in einem Gefängnis ganz anders aussieht. Während meiner Tätigkeiten in der Vollzugsanstalt wird mir immer wieder vor Augen geführt, wie sehr die Gefangenen in ihrem Tun und Handeln durch Regeln eingeschränkt werden. Oft stelle ich mir die Frage, ob bei den Inhaftierten die Menschenrechte überhaupt berücksichtigt werden beziehungsweise welche Rechte die Gefangenen noch haben. Zu Beginn meiner Praxis habe ich jedoch immer wieder gedacht, dass die Betroffenen trotz ihrer Inhaftierung ein gutes Leben innerhalb der Anstalt führen. Sie haben einen geregelten Tagesablauf, bekommen ihr Abendessen und ihr Frühstück auf die Zelle und können bei allen auftretenden Fragen und Problemen Anträge schreiben oder direkt zu einer Vollzugsbeamtin oder einem Sozialarbeiter gehen. Doch mit der Zeit wurde mir immer bewusster, dass sie in ihren Rechten sehr stark eingeschränkt sind. Der gesamte Tagesablauf wird ihnen vorgeschrieben, so dass sie selbst nur wenig Freiraum haben zu entscheiden, welche Aktivitäten sie beispielsweise durchführen wollen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Menschenrechte
- Die Definition der Menschenrechte
- Die Menschenrechtsentwicklung
- Schutz der Menschenrechte
- Der Strafvollzug
- Sinn und Zweck der Strafe
- Strafanstalten als totale Institutionen
- Die Gefangenen – ihre Unterbringung und ihre Rechte
- Die Unterbringung der Inhaftierten
- Die Grundrechte von Gefangenen und die Realität in Haftanstalten
- Schutz der Menschenrechte im Strafvollzug
- Menschenwürdiger Strafvollzug- humane Verwahrung statt Resozialisierung
- Menschenunwürdige Behandlung von Gefangenen in Deutschland
- Folgen einer Inhaftierung
- Straffälligenhilfe und Menschenwürde
- Die Einstellungen der Gefangenen zum Strafvollzug
- Öffentliche Meinung über den Strafvollzug
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen und verfolgt das Ziel, die Komplexität des Themas zu beleuchten. Es soll untersucht werden, ob es zu Widersprüchen zwischen den Menschenrechten und den Haftbedingungen in Deutschland kommt und wie die Gesellschaft mit diesem Thema umgeht.
- Die Bedeutung der Menschenrechte im Strafvollzug
- Die Realität der Haftbedingungen in deutschen Gefängnissen
- Die Folgen einer Inhaftierung für die betroffenen Personen
- Die Rolle der Resozialisierung im Strafvollzug
- Die öffentliche Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen in Gefängnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die persönliche Motivation der Autorin dar, sich mit der Thematik der Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen auseinanderzusetzen. Sie betont die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der tatsächlichen Realität in Haftanstalten.
- Die Menschenrechte: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition der Menschenrechte und deren Entwicklung sowie den Schutz der Menschenrechte im Allgemeinen.
- Der Strafvollzug: Hier werden die Ziele und Funktionsweisen des Strafvollzugs beleuchtet, wobei die Besonderheit von Strafanstalten als totale Institutionen hervorgehoben wird.
- Die Gefangenen – ihre Unterbringung und ihre Rechte: Dieses Kapitel behandelt die Unterbringung der Inhaftierten, die Grundrechte von Gefangenen und die Realität in Haftanstalten. Es befasst sich auch mit dem Schutz der Menschenrechte im Strafvollzug und den Folgen einer Inhaftierung.
- Straffälligenhilfe und Menschenwürde: Dieses Kapitel untersucht die Einstellungen der Gefangenen zum Strafvollzug und die öffentliche Meinung über den Strafvollzug.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Menschenrechte im Strafvollzug, die Haftbedingungen in deutschen Gefängnissen, die Resozialisierung von Gefangenen und die Folgen einer Inhaftierung für die Betroffenen. Zu den wichtigsten Themen gehören die menschenwürdige Behandlung von Gefangenen, die Einhaltung von Grundrechten und die öffentliche Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen in Gefängnissen.
- Quote paper
- Kathleen Rothe (Author), 2005, Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70282