Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR

Titel: Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR

Seminararbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Im Rahmen des Proseminars „Kommunisten im 20. Jahrhundert“ soll sich diese Arbeit mit der Person Walter Ulbricht befassen. Zu Beginn soll der Weg, den er beschritt, um an die Spitze der Macht zu gelangen, aufgezeigt werden. Dabei wird auf bestimmte Ereignisse, die ihn beeinflussten und so zu einem Wendepunkt in seinem Leben wurden, eingegangen. Ziel dieser Seminararbeit ist es, ihn als politische Persönlichkeit, deren Karriere immer im Vordergrund stand, zu zeigen und seine Leistungen für die DDR sowie deren Bewertung und Folgen aufzuweisen.
Schwerpunkt der hierbei verwendeten Literatur bildet das 1995 erschienene Werk Norbert Podewins „Walter Ulbricht - Eine neue Biographie“. Weiterhin werden Werke von Hermann Weber verwendet, welche sich mit den Leistungen Ulbrichts und den dazu gehörigen geschichtlichen Ereignissen beschäftigen außerdem einige Nachschlagewerke, die zur chronologischen Aufarbeitung dienen. Die Werke von Treue und Valentin sollen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone sowie der späteren DDR wiedergeben.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stationen eines Kommunisten 1893 - 1918
  • Von der KPD-Leitung zum Staatsratsvorsitzenden
  • Seine Leistungen für die DDR
  • Ende einer politischen Karriere
  • Zusammenfassung und Bewertung seiner Errungenschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Leben und Wirken Walter Ulbrichts, insbesondere seinen Aufstieg an die Spitze der DDR und seine Leistungen für den Staat. Die Arbeit beleuchtet seinen Werdegang als Kommunist, seine Rolle in der KPD und seine Aktivitäten während des Exils. Der Fokus liegt auf der Darstellung Ulbrichts als politische Persönlichkeit und der Bewertung seiner Wirkung auf die DDR.

  • Walter Ulbrichts Weg zum Staatsratsvorsitzenden der DDR
  • Ulbrichts Rolle in der KPD und seine politischen Strategien
  • Bewertung von Ulbrichts Leistungen für die DDR
  • Einfluss des Ersten Weltkriegs und des Exils auf Ulbrichts politische Entwicklung
  • Ulbrichts Bedeutung im Kontext der Geschichte der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit widmet sich der Biographie Walter Ulbrichts, seinem Aufstieg zur Macht und der Analyse seiner Leistungen für die DDR. Sie nutzt vor allem das Werk von Norbert Podewin und weitere Quellen, um Ulbricht als politische Persönlichkeit darzustellen und seine Handlungen im Kontext der geschichtlichen Entwicklung zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines politischen Werdegangs und der Folgen seines Wirkens für die DDR.

Stationen eines Kommunisten 1893 - 1918: Dieses Kapitel beschreibt Ulbrichts frühe Jahre, geprägt von sozialistischem Elternhaus und seiner Beteiligung an der Arbeiterjugendbewegung. Seine Wanderschaft nach dem Abschluss seiner Tischlerlehre erweiterte seinen Horizont und bestärkte ihn in seinem sozialistischen Engagement. Der Eintritt in die SPD und später seine Zugehörigkeit zur „Liebknecht Gruppe“, die die Kriegspolitik bekämpfte, zeigen seine wachsende politische Radikalisierung. Seine Desertion und Verurteilung demonstrieren seinen Widerstand gegen den Ersten Weltkrieg und seine Bereitschaft, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Novemberrevolution in Leipzig markierte einen weiteren wichtigen Schritt in seiner politischen Laufbahn.

Von der KPD-Leitung zum Staatsratsvorsitzenden: Dieses Kapitel verfolgt Ulbrichts Aufstieg in der KPD, seine frühen Funktionen und seinen Werdegang bis zum Staatsratsvorsitzenden der DDR. Es beschreibt seine strategischen Fähigkeiten, seine Fähigkeit, politische Krisen zu meistern, und seinen Einfluss auf die Partei. Seine Zeit in Moskau, seine Rolle im Exil und seine Rückkehr nach Deutschland mit der "Gruppe Ulbricht" werden ausführlich dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet auch, wenn auch nur kurz, seine private Lebenssituation und die bis lange Zeit geheim gehaltene Ehe und die Geburt seiner Tochter.

Schlüsselwörter

Walter Ulbricht, DDR, KPD, Kommunismus, Sozialismus, Novemberrevolution, Exil, Staatsratsvorsitzender, Politische Karriere, Geschichte der DDR.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Walter Ulbricht

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Leben und Wirken Walter Ulbrichts, insbesondere seinen Aufstieg an die Spitze der DDR und seine Leistungen für den Staat. Sie beleuchtet seinen Werdegang als Kommunist, seine Rolle in der KPD und seine Aktivitäten während des Exils. Der Fokus liegt auf der Darstellung Ulbrichts als politische Persönlichkeit und der Bewertung seiner Wirkung auf die DDR.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Ulbrichts Weg zum Staatsratsvorsitzenden, seine Rolle in der KPD und seine politischen Strategien, die Bewertung seiner Leistungen für die DDR, den Einfluss des Ersten Weltkriegs und des Exils auf seine politische Entwicklung sowie seine Bedeutung im Kontext der Geschichte der DDR.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Stationen eines Kommunisten 1893-1918, Von der KPD-Leitung zum Staatsratsvorsitzenden, Seine Leistungen für die DDR, Ende einer politischen Karriere und Zusammenfassung und Bewertung seiner Errungenschaften.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung widmet sich der Biographie Walter Ulbrichts, seinem Aufstieg zur Macht und der Analyse seiner Leistungen für die DDR. Sie nutzt vor allem das Werk von Norbert Podewin und weitere Quellen, um Ulbricht als politische Persönlichkeit darzustellen und seine Handlungen im Kontext der geschichtlichen Entwicklung zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines politischen Werdegangs und der Folgen seines Wirkens für die DDR.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Stationen eines Kommunisten 1893 - 1918"?

Dieses Kapitel beschreibt Ulbrichts frühe Jahre, geprägt von sozialistischem Elternhaus und seiner Beteiligung an der Arbeiterjugendbewegung. Es behandelt seine Wanderschaft, seinen Eintritt in die SPD, seine Zugehörigkeit zur „Liebknecht Gruppe“, seine Desertion und Verurteilung im Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution in Leipzig.

Worüber informiert das Kapitel "Von der KPD-Leitung zum Staatsratsvorsitzenden"?

Dieses Kapitel verfolgt Ulbrichts Aufstieg in der KPD, seine frühen Funktionen und seinen Werdegang bis zum Staatsratsvorsitzenden der DDR. Es beschreibt seine strategischen Fähigkeiten, seine Fähigkeit, politische Krisen zu meistern, seinen Einfluss auf die Partei, seine Zeit in Moskau, seine Rolle im Exil und seine Rückkehr nach Deutschland. Es wird auch kurz auf seine private Lebenssituation eingegangen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Walter Ulbricht, DDR, KPD, Kommunismus, Sozialismus, Novemberrevolution, Exil, Staatsratsvorsitzender, Politische Karriere, Geschichte der DDR.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit nutzt vor allem das Werk von Norbert Podewin und weitere Quellen (genaue Quellenangaben fehlen im vorliegenden Auszug).

Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?

Die Seminararbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Walter Ulbricht und der DDR.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Kommunisten im 20. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V70189
ISBN (eBook)
9783638615044
ISBN (Buch)
9783640918225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walter Ulbricht Sein Leben Leistungen Staat Kommunisten Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor:in), 2001, Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum