Die Menschenrechtssituation in Kolumbien ist ein in der Öffentlichkeit häufig diskutiertes Thema. Die Palette der Bezeichnungen ist dem entsprechend sehr breit. Da ist die Rede von „besorgniserregend“, „beängstigend“ oder auch „hoffnungsstiftend“ bis hin zu „desolat“, „absurd“ oder „katastrophal“. Tatsache ist allerdings, dass die Menschenrechtssituation in Kolumbien immer wieder für Aufsehen und Verwirrung sorgt, denn Kolumbien nimmt in dieser Hinsicht eine gewisse Sonderstellung auf dem südamerikanischen Subkontinent ein. Gründe dafür sind zum einen das erhebliche Ausmaß und die Schwere von Menschenrechtsverletzungen, sowie die eigentlich im Gegensatz dazu stehende Staatsform und das staatliche Selbstverständnis, welches Kolumbien als moderne Demokratie definiert. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ziele verfolgt werden. Im ersten Teil werden zunächst einige begriffliche Betrachtungen zum Thema unternommen. Durch eine klare begriffliche Abgrenzung soll ein besseres Verständnis der Zusammenhänge in diesem komplexen Thema erreicht werden. Im Anschluss wird ein kurzer Ausblick über Menschenrechte auf der Ebene des internationalen Rechts gegeben um im Folgenden die rechtliche Sicherung der Menschenrechte durch die kolumbianische Verfassung zu untersuchen. Die Differenz zwischen Verfassungstext und Verfassungspraxis ist ein für den Subkontinent nicht untypisches Problem, welches jedoch im Fall von Kolumbien enorme und vielschichtige Folgen nach sich zieht. Ursachen und Hintergründe sowie Akteure und Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden daher im zweiten Teil genauer betrachtet. Mit den gewonnenen Kenntnissen soll letztendlich ein ursächlicher Erklärungsversuch unternommen werden. Dabei wird im zweiten Teil der Schwerpunkt auf den bürgerlich - politischen Rechten liegen, da diese kausal enger mit der für diese Arbeit relevanten Frage verbunden sind. Zu klären ist: latenten autoritären Prägungen der Besteht ein Zusammenhang zwischen Gesellschaft und der konstant schlechten Situation der Menschenrechte in Kolumbien? Sind diese beiden Phänomene eventuell kausal verknüpft? Auf der Grundlage folgender Aussagen soll diesen Fragen nachgegangen werden. Autoritarismus (nach Nohlen): „Herrschaftsordnung, die durch […] die Schwäche oder das Fehlen wirksamer Verfassungs- und rechtsstaatlicher Sicherungen gegen die Exekutive und gegen das Tun und Lassen politisch mobilisierter Anhängerschaften des Regimes charakterisiert ist.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Theoretische Vorbetrachtung der Begrifflichkeiten:
- Menschenrechte
- Menschenrechtsverletzungen
- Die internationale rechtliche Situation
- Menscherechte in Kolumbiens Verfassung von 1991
- Freiheiten und Grundrechte - die Erste Generation:
- Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte - die zweite Generation:
- Kollektive Rechte – die dritte Generation:
- Betrachtung und Analyse:
- Verfassungsmäßiger Schutz der Grundrechte.
- allgemeiner Schutz:
- spezieler Schutz:
- Die Verfassungswirklichkeit der bürgerlich - politischen Rechte
- Akteure und Opfer von Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien.
- Staatliche Sicherheitsorgane, paramilitärische Gruppen und Guerilla
- Die Lage der indigenen Bevölkerung
- Drogenkriminalität und die anomisierende Wirkung der Drogenökonomie
- Gewaltdiffusion und fehlendes Gewaltmonopol
- Das Problem der Amnestie und Straflosigkeit (impunidad)
- Die Umsetzung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Menschenrechtssituation in Kolumbien, indem sie die Diskrepanz zwischen Verfassungstext und -praxis beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ursachen und Hintergründe von Menschenrechtsverletzungen, sowie der Identifizierung von Akteuren und Opfern. Ziel ist es, einen ursächlichen Erklärungsversuch für die andauernde Problematik der Menschenrechte in Kolumbien zu entwickeln und dabei die mögliche Verbindung zu latenten autoritären Prägungen der Gesellschaft zu untersuchen.
- Analyse der Diskrepanz zwischen Verfassungstext und -praxis in Bezug auf Menschenrechte
- Identifizierung von Akteuren und Opfern von Menschenrechtsverletzungen
- Untersuchung der Ursachen und Hintergründe von Menschenrechtsverletzungen
- Bewertung des Einflusses latenter autoritärer Prägungen auf die Menschenrechtssituation
- Entwicklung eines ursächlichen Erklärungsmodells für die andauernde Problematik der Menschenrechte in Kolumbien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Menschenrechte in Kolumbien dar und skizziert die Ziele der Arbeit. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der verfassungsmäßigen Selbstdefinition Kolumbiens als moderne Demokratie und der Realität der Menschenrechtsverletzungen.
- Theoretische Vorbetrachtung der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Menschenrechten und ihren Entwicklungsprozess. Es beleuchtet die drei Generationen der Menschenrechte und ihre jeweilige Bedeutung.
- Die internationale rechtliche Situation: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die internationale rechtliche Situation der Menschenrechte, um den Rahmen für die weitere Analyse der kolumbianischen Situation zu schaffen.
- Menscherechte in Kolumbiens Verfassung von 1991: Dieses Kapitel untersucht die Verankerung der Menschenrechte in der kolumbianischen Verfassung. Es betrachtet die verschiedenen Kategorien der Rechte und analysiert den Schutzmechanismus für die Grundrechte.
- Die Verfassungswirklichkeit der bürgerlich - politischen Rechte: Dieses Kapitel fokussiert auf die tatsächliche Umsetzung der bürgerlich-politischen Rechte in Kolumbien. Es untersucht die Akteure und Opfer von Menschenrechtsverletzungen, beleuchtet die Lage der indigenen Bevölkerung und analysiert die Rolle der Drogenkriminalität. Des Weiteren werden die Probleme der Gewaltdiffusion und der Straflosigkeit (impunidad) behandelt.
- Die Umsetzung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der zweiten Generation von Menschenrechten in Kolumbien und beleuchtet die Herausforderungen in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Autoritarismus, Verfassungswirklichkeit, Staatsform, Gewaltdiffusion, Straflosigkeit (impunidad), Drogenkriminalität, indigene Bevölkerung, kolumbianische Verfassung und internationale rechtliche Situation.
- Quote paper
- Katharina Frauenlob (Author), Samuel Bednarzik (Author), 2006, Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70137