Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern

Titel: Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern

Doktorarbeit / Dissertation , 2005 , 225 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Klaus Seiringer (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sportartikelindustrie wurde in ihrer Gesamtheit hinsichtlich des wertorientierten Managements bisher noch nicht erfasst. Die Arbeit präsentiert praktische Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes für Unternehmen in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern. Zu Beginn der Arbeit erfolgte eine detaillierte Analyse des Untersuchungssamples und des Sportartikelmarkts einschließlich der Branchenstruktur. Neben einer kurzen Darstellung der Grundlagen des wertorientierten Managements wurden vom Autor in Folge die im Rahmen der Operationalisierung häufig eingesetzten Wertgeneratoren und Werttreiber behandelt und abgegrenzt. Anschließend erfolgte eine Definition der Anforderungen an die externe Berichterstattung. Im Rahmen der vom Autor durchgeführten empirischen Untersuchung der weltweit führenden Sportartikelproduzenten wurde zunächst das wertorientierte Berichtswesen untersucht und dargestellt. In weiterer Folge wurden industriespezifische Werttreiber in Form von strategischen Erfolgsfaktoren definiert und anhand des Untersuchungssamples empirisch überprüft. Dabei ging der Faktor Unternehmensgröße eindeutig als bedeutendster Werttreiber hervor, wobei auch für die Faktoren Marktposition, Produktbündelungen und Forderungsmanagement ein positiver Zusammenhang mit dem Unternehmenswert mittels Regressionsanalysen bestätigt werden konnte. Vor dem Hintergrund des sehr hohen Performancedrucks am Kapitalmarkt zeichnen sich aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit ein zunehmender Konzentrationsdruck und eine Veränderung der Wertschöpfungsarchitekturen für die Sportartikelindustrie ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2. FORSCHUNGSFRAGE UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • 1.3. WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITIONIERUNG
    • 1.4. THEORETISCH-KONZEPTIONELLE VORGANGSWEISE
    • 1.5. METHODISCHE VORGANGSWEISE
  • 2. ANALYSE DER SPORTARTIKELINDUSTRIE
    • 2.1. BEGRIFFSDEFINITION DER SPORTARTIKELINDUSTRIE
    • 2.2. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSSAMPLES
    • 2.3. ANALYSE DER UNTERNEHMEN
      • 2.3.1. Mitarbeiterentwicklung
      • 2.3.2. Umsatzentwicklung
      • 2.3.3. Kapitalstruktur
      • 2.3.4. Beteiligungen
      • 2.3.5. Produktgruppen
    • 2.4. SPORTARTIKELMARKT
      • 2.4.1. Allgemeine Rahmenbedingungen
      • 2.4.2. Marktumsatz
      • 2.4.3. Branchentrends
      • 2.4.4. Branchenstrukturanalyse
        • 2.4.4.1. Bedrohung von Markteintritten
        • 2.4.4.2. Angebotsmacht der Zulieferer
        • 2.4.4.3. Nachfragemacht der Kunden
        • 2.4.4.4. Bedrohung durch Substitution
        • 2.4.4.5. Wettbewerbsintensität der Unternehmen
        • 2.4.4.6. Zusammenfassende Übersicht der Branchenstruktur
      • 2.4.5. Ausblick
  • 3. WERTORIENTIERTES MANAGEMENT
    • 3.1. GRUNDLAGEN DES WERTORIEntierten ManAGEMENTS
      • 3.1.1. Begriff des wertorientierten Managements
      • 3.1.2. Institutionalisierung des wertorientierten Managements
        • 3.1.2.1. Wertschaffung
        • 3.1.2.2. Werterhaltung
        • 3.1.2.3. Wertrealisierung
    • 3.2. KERNPROZESSE DES WERTMANAGEMENTS
      • 3.2.1. Wertstrategienentwicklung
      • 3.2.2. Investitionsentscheidungen und Ressourcenverteilung
      • 3.2.3. Leistungsmanagement
      • 3.2.4. Mitarbeiterkompensation
      • 3.2.5. Kommunikation
      • 3.2.6. Implementierung
    • 3.3. METHODENGRUNDLAGEN DES WERTORIENTIERTEN ManagemeNTS
      • 3.3.1. Methodische Anforderungen
      • 3.3.2. Unternehmenswert
        • 3.3.2.1. Freier Cashflow
        • 3.3.2.2. Prognosehorizont der Planperiode
        • 3.3.2.3. Kapitalkosten
        • 3.3.2.4. Residualwert
      • 3.3.3. Wertorientierte Kennzahlen
        • 3.3.3.1. Wertschaffungsorientierte Kennzahlen
          • 3.3.3.1.1. Cash Value
          • 3.3.3.1.2. Multiplikatoren
        • 3.3.3.2. Wertnutzungsorientierte Kennzahlen
          • 3.3.3.2.1. Return on Capital
          • 3.3.3.2.2. Economic Value Added
          • 3.3.3.2.3. Cash Flow Return on Investment
          • 3.3.3.2.4. Cash Value Added
          • 3.3.3.2.5. Market Value Added
          • 3.3.3.2.6. Total Shareholder Return
        • 3.3.3.3. Kritische Würdigung
      • 3.4. OPERATIONALISIERUNG
      • 3.4.1. Wertgeneratoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit dem wertorientierten Management in der Sportartikelindustrie, einem bisher wenig erforschten Gebiet. Die Arbeit analysiert die weltweit führenden Sportartikelproduzenten und zielt darauf ab, wertrelevante Faktoren und Einflussgrößen in diesem Industriezweig zu identifizieren und zu bewerten. Die Ergebnisse sollen sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler relevant sein, die sich mit Managementfragen in der Sportartikelindustrie auseinandersetzen.

  • Wertorientierung im Kontext der Sportartikelindustrie
  • Identifikation von Werttreibern und deren Einfluss auf die Unternehmenswertsteigerung
  • Analyse der Unternehmensstrukturen und -strategien der führenden Sportartikelproduzenten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie
  • Bewertung der Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Anschließend wird die wissenschaftstheoretische Positionierung und die theoretisch-konzeptionelle Vorgehensweise erläutert. Im zweiten Kapitel erfolgt eine umfassende Analyse der Sportartikelindustrie, einschließlich einer Begriffsdefinition, Abgrenzung des Untersuchungssamples und detaillierter Analyse der Unternehmen sowie des Sportartikelmarktes. Das dritte Kapitel widmet sich dem wertorientierten Management, einschließlich der Grundlagen, Kernprozesse, Methoden und Operationalisierung.

Schlüsselwörter

Wertorientiertes Management, Sportartikelindustrie, Werttreiber, Unternehmenswertsteigerung, Branchenstrukturanalyse, Kennzahlenanalyse, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 225 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (Unternehmensrechnung)
Note
1,0
Autor
Dr. Klaus Seiringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
225
Katalognummer
V69863
ISBN (eBook)
9783638607896
ISBN (Buch)
9783638711913
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wertorientiertes Management Sportartikelindustrie Berücksichtigung Werttreibern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Klaus Seiringer (Autor:in), 2005, Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  225  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum