Die beschriebenen Veränderungen führen dazu, dass betriebliche Aufgaben immer komplexer werden und stellen somit neue Anforderungen und Herausforderungen sowohl an die Lernenden als auch an die Lehrenden. Die wissenschaftliche Forschung versucht seit Ende der 1980er Jahre sich diesen Herausforderungen zu stellen. Schüler sollen nicht nur reines Wissen anhäufen, sondern Handlungsfähigkeit und -kompetenzen (Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen) entwickeln. 2 Es fallen Begriffe wie vernetztes und systemisches Denken, handlungs- und prozessorientierter Unterricht, Lernhandeln, Lernfelder, Praxisbezug, Schlüsselqualifikation oder komplexe Lehr-Lernarrangements. Letztere werden in den nachfolgenden Ausführungen näher betrachtet. Zunächst sollen herkömmliche Unterrichtsprinzipien, wie sie seit Jahrzehnten auch den Berufsschulunterricht prägten, zusammengefasst dargestellt und deren Schwachstellen aufgezeigt werden. Im Hauptteil der Arbeit werden neue Ansätze vorgestellt, welche die genannten Schwächen der herkömmlichen Unterrichtsgestaltung zu überwinden versuchen und die Grundlage für die Entwicklung komplexer Lehr-Lernarrangements bilden. Dabei werden die Gestaltungskriterien beleuchtet und anschließend sollen zwei Praxisbeispiele die theoretischen Abhandlungen verständlich machen. Zum Abschluss der Arbeit soll das Modell der komplexen Lehr-Lernarrangements kritisch betrachtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorbemerkung
- 1.2 Ziel und Gang der Arbeit
- 2. Herkömmliche Unterrichtsprinzipien
- 2.1 Darstellung herkömmlicher Unterrichtsprinzipien
- 2.2 Kritik an herkömmlicher Unterrichtsgestaltung
- 3. Neue Ansätze der Unterrichtsgestaltung
- 4. Grundannahmen der neuen Ansätze
- 5. Theoretische Grundlagen komplexer Lehr-Lernarrangements
- 6. Gestaltungskriterien komplexer Lehr-Lernarrangements
- 7. Praktische Beispiele
- 7.1 Die Jeansfabrik als Planspiel
- 7.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit als Podiumsdiskussion
- 8. Fazit und zugleich kritische Betrachtung komplexer Lehr-Lernarrangements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung komplexer Lehr-Lernarrangements im beruflichen Bildungsbereich als Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen. Sie analysiert Schwächen herkömmlicher Unterrichtsmethoden und präsentiert neue Ansätze, die Handlungskompetenzen fördern.
- Kritik an traditionellen Unterrichtsprinzipien und deren Limitationen
- Neue Ansätze in der Unterrichtsgestaltung zur Förderung von Handlungskompetenz
- Theoretische Grundlagen und Gestaltungskriterien komplexer Lehr-Lernarrangements
- Praxisbeispiele für komplexe Lehr-Lernarrangements
- Kritische Betrachtung des Modells komplexer Lehr-Lernarrangements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik komplexer Lehr-Lernarrangements ein. Sie beschreibt den Wandel im dualen Ausbildungssystem und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze aufgrund von Faktoren wie technischem Fortschritt, Globalisierung und dem sich verändernden Wissenszuwachs. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die Analyse und Bewertung komplexer Lehr-Lernarrangements als Mittel zur Förderung von Handlungskompetenz bei Auszubildenden. Der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit der Ankündigung einer kritischen Betrachtung des Themas am Ende.
2. Herkömmliche Unterrichtsprinzipien: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Prinzipien des berufsschulischen Unterrichts, wie Parzellierung, den Weg vom Einfachen zum Komplexen und vom Konkreten zum Abstrakten. Es analysiert die Annahme des Schülers als "leeres Gefäß" und die Überzeugung von der hohen Transferleistung des vermittelten Wissens. Die Kritik an dieser traditionellen Vorgehensweise betont die Vereinfachung komplexer Sachverhalte und die fehlende Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein bei den Schülern. Die Folge ist oft „träges Wissen“, das im Berufsleben nicht anwendbar ist.
Schlüsselwörter
Komplexe Lehr-Lernarrangements, Handlungskompetenz, traditioneller Unterricht, berufliche Bildung, praxisorientierter Unterricht, systemisches Denken, Wissensvermittlung, methodische Kompetenz, Sozialkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zu: Komplexe Lehr-Lernarrangements im beruflichen Bildungsbereich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik komplexer Lehr-Lernarrangements im beruflichen Bildungsbereich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text analysiert kritisch herkömmliche Unterrichtsprinzipien und stellt neue Ansätze zur Förderung von Handlungskompetenz vor. Praktische Beispiele und eine abschließende kritische Betrachtung des Modells komplexer Lehr-Lernarrangements runden den Inhalt ab.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Kritik an traditionellen Unterrichtsprinzipien und deren Limitationen; Neue Ansätze in der Unterrichtsgestaltung zur Förderung von Handlungskompetenz; Theoretische Grundlagen und Gestaltungskriterien komplexer Lehr-Lernarrangements; Praxisbeispiele für komplexe Lehr-Lernarrangements; und eine kritische Betrachtung des Modells komplexer Lehr-Lernarrangements. Es wird der Wandel im dualen Ausbildungssystem und die Notwendigkeit neuer pädagogischer Ansätze aufgrund von Faktoren wie technischem Fortschritt, Globalisierung und dem sich verändernden Wissenszuwachs beleuchtet.
Welche Kritik an traditionellen Unterrichtsmethoden wird geübt?
Die traditionelle Unterrichtsgestaltung wird kritisiert, da sie komplexe Sachverhalte vereinfacht und die Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein bei den Schülern vernachlässigt. Methoden wie Parzellierung und der Weg vom Einfachen zum Komplexen werden als limitierend betrachtet. Die Annahme des Schülers als "leeres Gefäß" und die Überzeugung von der hohen Transferleistung des vermittelten Wissens werden ebenfalls in Frage gestellt. Als Folge wird oft „träges Wissen“ konstatiert, welches im Berufsleben nicht anwendbar ist.
Welche neuen Ansätze werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert neue Ansätze in der Unterrichtsgestaltung, die darauf abzielen, Handlungskompetenz zu fördern. Konkret werden komplexe Lehr-Lernarrangements als ein vielversprechendes Mittel vorgestellt. Die genauen Gestaltungskriterien und theoretischen Grundlagen dieser neuen Ansätze werden im Detail erläutert und anhand von Praxisbeispielen, wie z.B. einem Planspiel ("Die Jeansfabrik") und einer Podiumsdiskussion ("Ursachen der Arbeitslosigkeit"), veranschaulicht.
Welche Beispiele für komplexe Lehr-Lernarrangements werden genannt?
Als praktische Beispiele für komplexe Lehr-Lernarrangements werden "Die Jeansfabrik" als Planspiel und "Ursachen der Arbeitslosigkeit" als Podiumsdiskussion genannt. Diese Beispiele sollen die Anwendung der neuen Ansätze veranschaulichen und deren Potenzial zur Förderung von Handlungskompetenz aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Komplexe Lehr-Lernarrangements, Handlungskompetenz, traditioneller Unterricht, berufliche Bildung, praxisorientierter Unterricht, systemisches Denken, Wissensvermittlung, methodische Kompetenz, Sozialkompetenz.
Was ist das Fazit des Dokuments?
Das Dokument schließt mit einem Fazit und einer kritischen Betrachtung der komplexen Lehr-Lernarrangements. Obwohl die Vorteile dieser Methode herausgestellt werden, wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell versprochen, um eine ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Autor:in), Axel Kothe (Autor:in), 2007, Komplexe Lehr-Lernarrangements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69842