Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Rudolf Arnheims 'Neuer Laokoon', ist der Sprechfilm Kunst?

Titel: Rudolf Arnheims 'Neuer Laokoon', ist der Sprechfilm Kunst?

Seminararbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Katrin Nowka (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine der grundlegendsten Fragen der Filmtheorie stellt seit jeher die nach der Stellung des Films als eigene Kunstform dar.
Der Film- und Kulturkritiker sowie Gestaltpsychologe Rudolf von Arnheim ging dieser Frage im Laufe seines Lebens immer wieder nach.
Mein Hauptaugenmerk lege ich in dieser Arbeit auf sein Werk „Der neue Laokoon“, das im Jahre 1938 veröffentlicht wurde, aber schon zehn Jahre zuvor verfasst worden war. Ich lege den Bezug zur kunsttheoretischen Schrift Lessings dar, beschäftige mich mit Inhalt und Bedeutung des Textes Arnheims, wobei ich vorweg die Frage stelle, was denn unter Kunst in den Augen Lessings und Arnheims zu verstehen sei. Danach zeige ich auf, inwieweit sich Rudolf Arnheims Position zum Sprechfilm im Laufe der Jahre verändert hat. Rudolf Arnheim wurde 1904 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Psychologie und Philosophie legte er sein Hauptinteresse in den Bereich Film und Kino, ein Medium, das gerade einmal genauso alt war wie er. Es faszinierte ihn daran besonders die rein visuelle Möglichkeit des Ausdrucks. Vor diesem Hintergrund scheint auch seine vorerst ablehnende Haltung gegenüber dem Sprechfilm einleuchtend. Er betätigte sich sowohl als Kritiker als auch als Theoretiker, der sich immer wieder kritisch mit den Gesetzen und Möglichkeiten des Mediums Film auseinandersetzte und dazu vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Artikel veröffentlichte, bis sein Interesse abnahm und er sich unter anderem dem Rundfunk zuwandte. Der Film hatte seinen Reiz für Arnheim verloren, da es ihn vor allem interessierte, das Werden einer neuen Kunstform mitzugestalten und zu erleben. Nachdem er 1935 dem Film den „Verfall der filmkünstlerischen Ausdrucksmittel“ attestierte, beschäftigte ihn dieses Medium nur noch selten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kunsttheorie Lessings und Arnheims
    • Lessings „Laokoon“
    • Zum Kunstverständnis Rudolf Arnheims
  • Rudolf Arnheim „Der Neue Laokoon“
    • „Der Neue Laokoon“
    • Kritik und Einschätzung des Textes
  • Rudolf Arnheims „späte Einsicht“?
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Stellung des Films als eigene Kunstform und analysiert Rudolf Arnheims Werk „Der neue Laokoon“, das sich kritisch mit dem Sprechfilm auseinandersetzt. Es wird die Beziehung zur kunsttheoretischen Schrift Lessings dargestellt und die Bedeutung des Textes Arnheims untersucht. Zudem wird beleuchtet, inwieweit Arnheims Position zum Sprechfilm im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Die Frage nach der Stellung des Films als eigene Kunstform
  • Die Analyse von Arnheims Werk „Der neue Laokoon“
  • Der Bezug zur kunsttheoretischen Schrift Lessings
  • Die Untersuchung der Bedeutung des Textes Arnheims
  • Die Entwicklung von Arnheims Position zum Sprechfilm

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Stellung des Films als Kunstform in den Mittelpunkt und führt den Autor Rudolf Arnheim und sein Werk „Der neue Laokoon“ ein. Der Fokus liegt auf Arnheims Kritik am Sprechfilm und dem Vergleich mit Lessings „Laokoon“.

Kunsttheorie Lessings und Arnheims: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den kunsttheoretischen Ansätzen von Lessing und Arnheim. Es werden Lessings „Laokoon“ und Arnheims Kunstverständnis im Kontext der Gestaltpsychologie analysiert.

Rudolf Arnheim „Der Neue Laokoon“: Dieses Kapitel analysiert Arnheims Werk „Der Neue Laokoon“ und beleuchtet seine Kritik und Einschätzung des Textes im Kontext der Filmtheorie.

Schlüsselwörter

Filmtheorie, Sprechfilm, Kunstform, Rudolf Arnheim, „Der neue Laokoon“, Lessing, „Laokoon“, Gestaltpsychologie, Kunstverständnis.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rudolf Arnheims 'Neuer Laokoon', ist der Sprechfilm Kunst?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,7
Autor
Katrin Nowka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V69784
ISBN (eBook)
9783638622592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rudolf Arnheims Neuer Laokoon Sprechfilm Kunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Nowka (Autor:in), 2006, Rudolf Arnheims 'Neuer Laokoon', ist der Sprechfilm Kunst?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69784
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum