Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Plebiszitäre Elemente in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens seit 1994

Title: Plebiszitäre Elemente in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens seit 1994

Term Paper , 1996 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dirk Bessell (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 17. Oktober 1994, also einen Tag nach den Kommunalwahlen, trat in Nordrhein-Westfalen das Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung nach jahrelangen politischen Diskussionen und einer Vielzahl an Reformvorschlägen in kraft. Die beiden wichtigsten Änderungen waren zum einen die Abschaffung der sogenannten »Doppelspitze« durch die Einführung eines unmittelbar vom Volk gewählten, hauptamtlichen Bürgermeisters und zum anderen die Schaffung direkter Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Diese Form direkter Demokratie, verankert im § 26 GO NW, ermöglicht es den Bürgern nun, selbst Sachentscheidungen zu treffen und somit ihr politisches Umfeld zu beeinflussen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die praktische Anwendung des § 26 GO NW näher zu erläutern; in diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach den Schwierigkeiten, mit denen Bürger einerseits und Gemeindeverwaltung andererseits bei der Handhabung dieses unmittelbar-demokratischen Elementes konfrontiert werden. Es wird noch zu zeigen sein, daß hier einige Unstimmigkeiten bestehen, die nicht nur die Bürger, sondern häufig auch die Verantwortlichen in der Verwaltung irritieren. Der sogenannte »Negativkatalog«, d.h. die darin enthaltenen Angelegenheiten, zu denen ein Bürgerbegehren unzulässig ist, kann hier exemplarisch angeführt werden.
Eine kurze Darstellung der politischen Diskussion im Vorfeld der Reform zeigte sich insofern als interessant, als daß sich hierdurch ein besseres Verständnis für die heutige Form des § 26 GO NW erreichen läßt. Mit Hilfe eines konkreten Beispiels – das Bürgerbegehren »Stoppt die großen Tonnen!« in der Stadt Mönchengladbach – soll im Anschluß daran gezeigt werden, wie und mit welcher Zielsetzung die Bürger einer Gemeinde von ihren neuen Rechten Gebrauch machen. Eine Bilanz der bisher in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Bürgerbegehren wird im letzten Kapitel die Bedeutung und das durchaus vorhandene Potential dieses neuen Rechts auf Selbstbestimmung der Bürger verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die politische Diskussion im Vorfeld der Reform
  • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der Praxis
    • Antragstellung und formale Bestimmungen
    • Zulässigkeitsfeststellung durch den Rat
    • Der Bürgerentscheid: Durchführung und Rechtswirkung
  • Ein aktuelles Beispiel: Das Bürgerbegehren »Stoppt die großen Tonnen!<< in der Stadt Mönchengladbach
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die praktische Anwendung des § 26 GO NW, der Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung ermöglicht. Sie analysiert die Schwierigkeiten, mit denen Bürger und Gemeindeverwaltung bei der Handhabung dieses Instruments der direkten Demokratie konfrontiert werden. Darüber hinaus wird die politische Diskussion im Vorfeld der Reform beleuchtet, um ein besseres Verständnis der heutigen Form des § 26 GO NW zu ermöglichen.

  • Die Einführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in der Gemeindeordnung NRW
  • Die praktische Umsetzung des § 26 GO NW
  • Die Herausforderungen bei der Handhabung des Instruments der direkten Demokratie
  • Die politische Diskussion im Vorfeld der Reform
  • Die Bedeutung und das Potential des neuen Rechts auf Selbstbestimmung der Bürger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die politische Diskussion im Vorfeld der Reform der Gemeindeordnung und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Einführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung des § 26 GO NW, wobei die Antragstellung, die Zulässigkeitsprüfung und die Durchführung des Bürgerentscheids im Detail analysiert werden. Kapitel 4 präsentiert ein konkretes Beispiel für ein Bürgerbegehren in der Stadt Mönchengladbach.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Gemeindeordnung, Kommunalverfassung, Nordrhein-Westfalen, § 26 GO NW, Bürgerbeteiligung, politische Reform, Selbstbestimmung, Verwaltungsrecht.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Plebiszitäre Elemente in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens seit 1994
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Proseminar "Wahlen und Abstimmungen"
Grade
1,7
Author
Dirk Bessell (Author)
Publication Year
1996
Pages
30
Catalog Number
V69754
ISBN (eBook)
9783638622394
ISBN (Book)
9783638673747
Language
German
Tags
Plebiszitäre Elemente Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens Proseminar Wahlen Abstimmungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Bessell (Author), 1996, Plebiszitäre Elemente in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens seit 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint