Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Zivilgesellschaft in Großbritannien

Titel: Die Zivilgesellschaft in Großbritannien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Schönfeld (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zivilgesellschaft ist ein viel beschworener Begriff, auf den sich zunehmend auch die Politik beruft, wenn es darum geht, in der Gesellschaft Aufgaben von oben nach unten zu verlagern. Aber man verspricht sich noch einiges mehr von einer in die Verantwortung genommenen Bevölkerung. Beispiele für positive Nebeneffekte einer aktivierten Bevölkerung wären neben einem schlankeren Staat auch eine größere Identifikation der Bevölkerung mit dem Staat und eine stärkere politische Beteiligung des Volkes, womit auch die Demokratie selbst gestärkt würde. Doch ich möchte mich hier nicht primär mit den politischen Vorzügen einer lebendigen Zivilgesellschaft beschäftigen, sondern ich will versuchen, die Zivilgesellschaft selbst näher zu untersuchen, um ihre Funktionszusammenhänge aufzuzeigen.
Ich werde daher anhand des Beispiels Großbritannien versuchen, die Frage zu klären, wie sich die Entwicklung zu dem heutigen Stand der Zivilgesellschaft erklären lässt. Dabei möchte ich auch der Rolle des Staates bei der Errichtung und Unterstützung einer sozial aktiven Bevölkerung Raum geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Zivilgesellschaft
    • Soziales Kapital
  • Das Fallbeispiel: Großbritannien
    • Allgemeine Vorbemerkungen
    • Ehrenamtliche Vereine
    • Wohltätige Unternehmungen
    • Freizeitgestaltung
    • Soziales Vertrauen
    • Generationen-, Bildungs- und Klasseneffekte
  • Die Rational Choice Theory
  • Die Konstitutionentheorie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Großbritannien und versucht, die Funktionszusammenhänge zu erklären. Dabei werden die wichtigen Begriffe „Zivilgesellschaft“ und „Soziales Kapital“ näher beleuchtet, und die Rolle des Staates bei der Förderung einer sozial aktiven Bevölkerung wird beleuchtet.

  • Definition und Ausprägung des Begriffs „Zivilgesellschaft“
  • Bedeutung und verschiedene Aspekte von „Sozialem Kapital“
  • Entwicklung der Zivilgesellschaft in Großbritannien, unter besonderer Berücksichtigung ehrenamtlicher Vereine, wohltätiger Unternehmungen und sozialer Vertrauen
  • Analyse der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Großbritannien anhand der Rational Choice Theory
  • Anwendung der Konstitutionstheorie auf die Zivilgesellschaft in Großbritannien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Zivilgesellschaft ein und erklärt die Relevanz des Themas. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Zivilgesellschaft und des Sozialen Kapitals. Es werden verschiedene Aspekte dieser Begriffe erläutert, wie z.B. die verschiedenen Formen des Sozialen Kapitals und deren Einfluss auf das Zusammenleben.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel Großbritannien. Es werden verschiedene Aspekte des Sozialen Kapitals in Großbritannien beleuchtet, wie z.B. die Rolle von Ehrenamtlichen Vereinen, wohltätigen Unternehmungen und Freizeitgestaltung.

Schlüsselwörter

Zivilgesellschaft, Soziales Kapital, Großbritannien, Rational Choice Theory, Konstitutionstheorie, ehrenamtliches Engagement, wohltätige Unternehmungen, soziales Vertrauen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zivilgesellschaft in Großbritannien
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,0
Autor
Matthias Schönfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V69705
ISBN (eBook)
9783638621458
ISBN (Buch)
9783640325344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zivilgesellschaft Großbritannien Soziologie Ländervergleich Bürgerliches Engagement Bürgergesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Schönfeld (Autor:in), 2006, Die Zivilgesellschaft in Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum