Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von "El si de las ninas" von Leandro Fernández de Moratín

Titel: Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von "El si de las ninas" von Leandro Fernández de Moratín

Seminararbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anne Grimmelmann (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Bild der Frau und ihrer Rolle in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts auseinandersetzen. Das Theater Moratíns hat in der Zeit der Aufklärung („El siglo des Las luces“) in Spanien ein Zeichen gesetzt und seiner Zeit großes Aufsehen erregt. Sein Blick auf die Rolle der Frau, ihre Stellung in der Gesellschaft sowie die Moralvorstellungen und Werte die jungen Frauen in Familie und Gesellschaft vermittelt wurden, sind bezeichnend für die Veränderung eben dieser in der folgenden Zeit.

Aus diesem Grund habe ich das Theaterstück El si de las niñas – sein letztes und erfolgreichstes Stück – ausgewählt und möchte nun anhand dieses Beispiels das Bild der Frau in der Epoche der Aufklärung aus Moratíns Sichtweise darstellen.
Zunächst soll näher auf Moratín als historische Persönlichkeit selbst eingegangen werden, da das Stück zum Teil autobiografisch ist und seine gesellschaftspolitische Einstellung von elementarer Wichtigkeit für das Verständnis des Stückes ist. Darauf folgt ein kurzer Abriss über das Theater Moratíns und sein eigenes Verhältnis zu Frauen, welches auf die autobiografische Verarbeitung schließen lässt. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich das Stück El si de las niñas beleuchten und die Frauenfiguren des Stückes analysieren sowie die männlichen Protagonisten in Bezug dazu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leandro Fernández de Moratín - Leben und Werk
    • Lebenslauf und beruflicher Werdegang
    • Das Theater Moratíns im 18. Jahrhundert
    • Moratíns Verhältnis zu Frauen
  • El si de las niñas
    • Zusammenfassung und Struktur
    • Die Frauenfiguren im Stück
      • Doña Irene
      • Doña Francisca
    • Begriff der honra (Ehre) und das männliche Idealbild im 18. Jahrhundert
      • Don Diego
      • Don Carlos
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Frauenbild und der Rolle der Frau in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, wobei sie die Werke von Leandro Fernández de Moratín als Beispiel heranzieht. Moratíns Theaterwerke hatten in der Zeit der Aufklärung in Spanien großen Einfluss und stießen auf reges Interesse. Seine Darstellung des Frauenbildes, der Stellung der Frau in der Gesellschaft sowie der Moralvorstellungen und Werte, die jungen Frauen in Familie und Gesellschaft vermittelt wurden, spiegeln die Veränderungen wider, die in dieser Epoche stattfanden.

  • Die Darstellung des Frauenbildes in der Zeit der Aufklärung
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
  • Moratíns Kritik an traditionellen Geschlechterrollen
  • Die Bedeutung der Familie und der Moralvorstellungen in Moratíns Werken
  • Die Auswirkungen der Aufklärung auf die spanische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Fokus auf das Theaterstück El si de las niñas von Leandro Fernández de Moratín.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Moratín, wobei sein Lebenslauf, seine berufliche Entwicklung und sein Verhältnis zu Frauen näher beleuchtet werden.
  • Im dritten Kapitel wird das Theaterstück El si de las niñas analysiert. Dabei stehen die Frauenfiguren im Mittelpunkt der Betrachtung, ihre Rolle im Stück und ihre Interaktion mit den männlichen Protagonisten. Das Kapitel beschäftigt sich zudem mit dem Begriff der honra (Ehre) und dem männlichen Idealbild im 18. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Frauenbild im 18. Jahrhundert, das Theater von Leandro Fernández de Moratín, das Stück El si de las niñas, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Moralvorstellungen und Werte der Zeit, die Aufklärung, die honra (Ehre) und das männliche Idealbild.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von "El si de las ninas" von Leandro Fernández de Moratín
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Romanistik)
Veranstaltung
Spanisches Theater im 18. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Anne Grimmelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V69543
ISBN (eBook)
9783638613620
ISBN (Buch)
9783638768757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbild Jahrhundert Beispiel Leandro Fernández Moratín Spanisches Theater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Grimmelmann (Autor:in), 2007, Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von "El si de las ninas" von Leandro Fernández de Moratín, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69543
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum