Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Hörmedien Hörfunk, Musiktonträger und Audiofiles, Hörbücher sowie Podcasting. Sie bezieht sich auf den deutschen Medienmarkt in den vergangenen zehn Jahren. Die Arbeit zeigt, beschreibt und erklärt Veränderungen in der Nutzung sowie technischer und inhaltlicher Art. Und sie stellt die Megatrends Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung in Zusammenhang mit den Hörmedien.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Entwicklung der Hörmedien in Deutschland in den letzten zehn Jahren
- Hörfunk
- Entwicklung des Hörfunks
- Formatierung des Hörfunks
- Alternative Angebote zum Formatradio
- Musiktonträger, Audiofiles und Tauschbörsen
- Die Rolle der Musiktonträger
- Audiofiles: Illegale Musiktauschbörsen und legale Online-Shops im Internet
- Hörbücher
- Die Geschichte der Hörbücher
- Podcasting - Radio-on-Demand
- Funktionsweise des Podcastings
- Angebote
- Hörfunk
- Die Nutzung der einzelnen Hörmedien Mitte der 90er Jahre bis heute
- Die Nutzung des Hörfunks
- Die Media-Analyse
- Die ARD/ZDF-Massenkommunikation
- Die Langzeitstudie TimeBudget
- Umstellung von Face-to-Face-Interviews auf CATI
- Ein Siegeszug des Hörfunks?
- Der Absatz und die Nutzung von Musiktonträgern und Musikaudiofiles
- Das Jahrbuch des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft
- Die ARD/ZDF-Massenkommunikation
- Steigende Nutzung, sinkender Absatz
- Der Umsatz und die Nutzung von Hörbüchern
- Media Control
- Die Studie des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
- Der hr-trend
- Kein Ende des Booms in Sicht
- Die Nutzung von Podcasts
- Die erste und zweite Podcast-Umfrage
- Podcast 2006 - Status quo und Entwicklungsperspektiven
- Die ARD/ZDF-Online-Studie
- Die ARD-Umfrage
- Wohin führt der Weg?
- Die Nutzung des Hörfunks
- Zwischenfazit: Mediennutzung in Deutschland
- Gründe für die Renaissance des Hörens: Drei Megatrends
- Erster Megatrend: Digitalisierung - Veränderungen durch Computer und das Internet
- Zweiter Megatrend: Mobilität - Hörmedien zum Mitnehmen
- Dritter Megatrend: Individualisierung – jedem das Seine
- Der Platz von Hörmedien in der audiovisuellen Welt
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Hörmedien Hörfunk, Musiktonträger, Audiofiles, Hörbücher und Podcasting auf dem deutschen Medienmarkt in den vergangenen zehn Jahren. Sie beleuchtet Veränderungen in der Nutzung, technischen und inhaltlichen Entwicklungen sowie den Einfluss der Megatrends Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung auf diese Medienformate.
- Entwicklung der Hörmedien in Deutschland
- Nutzung und Rezeption von Hörmedien
- Einfluss von Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung
- Technologische und inhaltliche Veränderungen
- Relevanz von Hörmedien im deutschen Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Renaissance des Hörens" erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der verschiedenen Hörmedienformate in Deutschland in den letzten zehn Jahren. Dabei werden sowohl der Hörfunk, mit seinen Veränderungen in Formatierung und Formatradio, als auch Musiktonträger, Audiofiles, Hörbücher und Podcasting behandelt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Nutzung der einzelnen Hörmedienformate, indem es sich auf verschiedene Studien und Daten aus den letzten zehn Jahren bezieht. Kapitel 4 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zur Mediennutzung in Deutschland zusammen. Kapitel 5 widmet sich den drei Megatrends Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung und deren Einfluss auf die Entwicklung der Hörmedien. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Hörmedien.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der "Renaissance des Hörens" und konzentriert sich auf die Entwicklung, Nutzung und Relevanz von Hörmedien wie Hörfunk, Musiktonträger, Audiofiles, Hörbücher und Podcasting auf dem deutschen Medienmarkt. Dabei stehen die Megatrends Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung sowie die technologischen und inhaltlichen Veränderungen im Vordergrund. Die Arbeit befasst sich mit Studien und Daten zur Mediennutzung und beleuchtet die Bedeutung von Hörmedien in der heutigen audiovisuellen Welt.
- Arbeit zitieren
- Volker Wüst (Autor:in), 2006, Renaissance des Hörens - Zur Relevanz von Hörmedien auf dem deutschen Medienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69492